• Willkommen im Linux Club - dem deutschsprachigen Supportforum für GNU/Linux. Registriere dich kostenlos, um alle Inhalte zu sehen und Fragen zu stellen.

[gelöst] Keine Breitbandverbindung bei ASUS K/0IJ-TY107L

spoensche schrieb:
Versuch mal dich einzuwählen und poste mal die Ausgabe von
Code:
tail /var/log/Networkmanager
.
Hallo,

hier ist das traurige Ergebnis:

Code:
linux-e68g:/home/fredegar # tail /var/log/NetworkManager
Jun 13 20:36:53 linux-e68g NetworkManager: <info>  Device 'eth0' DHCP transaction took too long (>45s), stopping it.       
Jun 13 20:36:53 linux-e68g NetworkManager: <info>  eth0: canceled DHCP transaction, dhcp client pid 4224                   
Jun 13 20:36:53 linux-e68g NetworkManager: <info>  Activation (eth0) Stage 4 of 5 (IP Configure Timeout) scheduled...      
Jun 13 20:36:53 linux-e68g NetworkManager: <info>  Activation (eth0) Stage 4 of 5 (IP Configure Timeout) started...        
Jun 13 20:36:53 linux-e68g NetworkManager: <info>  (eth0): device state change: 7 -> 9 (reason 5)                          
Jun 13 20:36:53 linux-e68g NetworkManager: <info>  Marking connection 'System eth0' invalid.                               
Jun 13 20:36:53 linux-e68g NetworkManager: <info>  Activation (eth0) failed.
Jun 13 20:36:53 linux-e68g NetworkManager: <info>  Activation (eth0) Stage 4 of 5 (IP Configure Timeout) complete.         
Jun 13 20:36:53 linux-e68g NetworkManager: <info>  (eth0): device state change: 9 -> 3 (reason 0)                          
Jun 13 20:36:53 linux-e68g NetworkManager: <info>  (eth0): deactivating device (reason: 0).                                
linux-e68g:/home/fredegar #
Herzliche Grüße
fredegar
 
Der Schnittstelle eth0 hast du eine statische IP, in der Form 192.168.x.x zugewiesen oder?

Was melden die Kontrollleuchten des Modems wenn du versuchst dich einzuwählen? Wie sieht deine /etc/NetworkManager/nm-system-settings.conf aus?
 
Hallo,

erst einmal wieder Vielen Dank für die Mühe!

spoensche schrieb:
Der Schnittstelle eth0 hast du eine statische IP, in der Form 192.168.x.x zugewiesen oder?
Ich beschreibe einmal, was im Networkmanager Dialog steht:

Code:
Connection : New PPPoE Connection
Last Used: Never
Im EDIT:
    Seite DSL:
        Service:  t-online.de
        Username: aaaaaaaaaaaatttttttttttt#0001@t-online.de
        Password: ********
    Seite Ethernet
        Restrict To Interface: Any
        MTU: Automatic
    Seite IP Address
        Configure Automatic (PPPoE)
        IP Address:          greyed
        SubnetMask:          greyed
        Gateway:             greyed
        Search Domains:      greyed
        DNS Servers:         greyed
        DHCP Client ID:      blank
    Seite PPP
        Authentication ON
        PAP            ON
        CHAP           ON
        MSCHAPv2       ON
        EAP            ON
     Compression
        Point-to-Point Encryption (MPPE) OFF
        Require 128 bit encryption       greyed
        Stateful MPPE                    greyed
        Allow BSD compression            ON
        Allow Deflate compression        ON
        USE TCP headr compression        ON
        Send PPP echo packets            OFF
Es besteht hier also keine Möglichkeit eine IP einzugeben. Wo könnte/sollte es sonst geschehen?
Konfiguration über Yast2 ist ja ausdrücklich verboten.

Wo - in welchem File - stehen eigentlich diese Konfigurationsdaten?

spoensche schrieb:
Was melden die Kontrollleuchten des Modems wenn du versuchst dich einzuwählen?
Es leuchten die drei Dioden Power, SYNC und 10BaseT alle grün
Keine Veränderung während des Einwahlversuches.
Auch bei erfolgreicher Einwahl über Win 7 (gleicher Rechner) oder Linux 10.1 (Alter Rechner) gibt es keine Veränderung - warum auch?

spoensche schrieb:
Wie sieht deine /etc/NetworkManager/nm-system-settings.conf aus?
Da steht nicht viel drin.

Code:
[main]
plugins=ifcfg-suse,keyfile
Das Datum ist vom 22. Oktober 2009; der File ist also während der ganzen Installation nicht angefasst worden.

Herzliche Grüße
fredegar
 
Code:
Seite Ethernet
        Restrict To Interface: Any
        MTU: Automatic

Bist du nicht der Meinung, dass du bei Interface mal deine Netzwerkkarte (eth0) eintragen solltest?
 
Hallo,

spoensche schrieb:
Code:
Seite Ethernet
        Restrict To Interface: Any
        MTU: Automatic

Bist du nicht der Meinung, dass du bei Interface mal deine Netzwerkkarte (eth0) eintragen solltest?

Ich kann bei

Code:
Restrict To Interface: Networking Interface (eth0)
auswählen. Es hat aber keinen Effekt. Ich vermute auch, dass in dem Standardmäßig eingestellten ANY eth0 enthalten ist.

Aber in der Tat habe ich bisher keine Stelle gefunden, wo eine Verbindung zu System eth0 irgendwie definiert werden kann.

Ich habe nach langem Suchen jetzt endlich den (gut versteckten) File gefunden, in dem die Verbindung abgelegt ist. Ich poste ihn hier:

Code:
linux-e68g:~ # ll /root/.kde4/share/apps/networkmanagement/connections/\{6169cba9-c819-4509-a45c-f8d8ecfbac34\}
-rw------- 1 root root 758 Jun 17 01:15 /root/.kde4/share/apps/networkmanagement/connections/{6169cba9-c819-4509-a45c-f8d8ecfbac34}
linux-e68g:~ # cat /root/.kde4/share/apps/networkmanagement/connections/\{6169cba9-c819-4509-a45c-f8d8ecfbac34\}           
[802-3-ethernet]
autonegotiate=true
duplex=full
macaddress=48:5B:39:14:B3:56
mtu=0
port=mii
speed=0

[connection]
autoconnect=true
icon=modem
id=New PPPoE Connection
timestamp=-4713,1,1,0,0,0
type=pppoe
uuid={6169cba9-c819-4509-a45c-f8d8ecfbac34}

[ipv4]
addresses=
dhcpclientid=
dhcphostname=
dns=
dnssearch=
ignoreautoroute=false
ignoredhcpdns=false
method=Automatic
neverdefault=false
routes=

[ppp]
baud=0
crtscts=false
lcpechofailure=0
lcpechointerval=0
mppestateful=false
mru=0
mtu=0
noauth=false
nobsdcomp=false
nodeflate=false
novjcomp=false
refusechap=false
refuseeap=false
refusemschap=false
refusemschapv2=false
refusepap=false
requiremppe=false
requiremppe128=false

[pppoe]
service=t-online.de
username=aaaaaaaaaaaatttttttttttt#0001@t-online.de
linux-e68g:~ #
Vielleicht kann der File einmal mit einem verglichen werden, bei dem es funktioniert. Wenn da etwas falsch ist, müsste im Dialog die entscheidende Stelle doch zu finden sein. Ich fürchte aber, dass wirklich irgendwie die Verbindung zwischen dieser Konfiguration und eth0 fehlt. Oder sind Service oder Verbindungsdaten falsch eingetragen? (aaaaaaaaaaaa ist die Anschlußkennung tttttttttttt ist die t-online-Nr) Es stehen natürlich die richtigen Zahlen an der Stelle.

Herzliche Grüße
fredegar
 
spoensche schrieb:
Für die Einwahl per NetworkManager und DSL Modem:
http://wiki.ubuntuusers.de/NetworkManager?redirect=no

Hallo,

gut, jetzt weiß ich wenigstens, dass ich den Usernamen richtig eingetragen habe. Aber weitergekommen bin ich noch nicht. Ich habe probeweise bei DHCP Client ID 192.168.0.0 eingetragen aber das wars auch nicht. Aber das ist raten. Das DHCP Konzept ist mir doch etwas fremd. Der Wikipedia-Artikel ist da auch nicht so richtig hilfreich.

Haben Sie, pardon, hast Du den Konfigurationfile, den ich letztens postete einmal mit einem verglichen, bei dem es geht?

Wenn ich mir dieses Google Networkmanager OR "Network Manager" "Keine Verbindung" ansehe, habe ich den Eindruck, dass da grundsätzlich etwas faul ist am Konzept.

Herzliche Grüße
fredegar
 
High,

bitte versuche mal einen anderen Weg, auf den hier im Thread schon hingewiesen wurde.

- hinterlege die kompletten DSL Zugangsdaten im T-Komiker DSL Router, dann brauchst Du das an keinem Rechner mehr einzurichten
- gehe auf eine statische IP-Konfiguration am 11.2-er PC

Welche DHCP-Adressen der Router zuordnet ist im Webinterface des Routers nachsehbar. Meistens sowas wie 192.168.178. [20 bis 100). Nehmen wir an, der Router hat selber in Deinem Netz die IP 192.168.178.1, dann wären die Adressen .2 bis .19 ja frei. Nehme eine dieser Adressen und richte sie statisch ein. Als DNS und als Default Gateway trägst Du dann die Routeradresse ein, dann sollte das alles tun.

Ich kann mir durchaus vorstellen, das die T-Box da was verbockt. deshalb erstmal statisch einrichten. Ob man das über den Nezworkmanager oder per ifup (also am einfachsten per Yast) einrichtet ist bei einer kabelgebundenen Verbindung m.E. Geschmackssache. Ich nehme den Networkmanager bei Laptops, ifup bei fest installierten PC's und diese meist statisch konfiguriert.

Ich kann mir nicht vorstellen, das ein konzeptionelles Problem besteht, jedenfalls kaum in der 11.2'er SuSE. Welche T-Sinus ist das genau?

Nukem36
 
Huhu nochmal moi...

ich habe mal rumgesucht, die T-Box reagiert wohl seltsam, wenn von 2 Rechnern die Zugangsdaten kommen. Um das mal zu analysieren, schalte mal die anderen Rechner aus und gehe nur mit der 11.2 Maschine ins Netz - zur Sicherheit mal vorher durchbooten, wenn's dann geht, versuche mal die Angaben in meinem ersten Post.

Nukem36
 
Hallo,

Nukem36 schrieb:
High,

bitte versuche mal einen anderen Weg, auf den hier im Thread schon hingewiesen wurde.

- hinterlege die kompletten DSL Zugangsdaten im T-Komiker DSL Router, dann brauchst Du das an keinem Rechner mehr einzurichten
- gehe auf eine statische IP-Konfiguration am 11.2-er PC

Welche DHCP-Adressen der Router zuordnet ist im Webinterface des Routers nachsehbar. Meistens sowas wie 192.168.178. [20 bis 100). Nehmen wir an, der Router hat selber in Deinem Netz die IP 192.168.178.1, dann wären die Adressen .2 bis .19 ja frei. Nehme eine dieser Adressen und richte sie statisch ein. Als DNS und als Default Gateway trägst Du dann die Routeradresse ein, dann sollte das alles tun.

Ich kann mir durchaus vorstellen, das die T-Box da was verbockt. deshalb erstmal statisch einrichten. Ob man das über den Nezworkmanager oder per ifup (also am einfachsten per Yast) einrichtet ist bei einer kabelgebundenen Verbindung m.E. Geschmackssache. Ich nehme den Networkmanager bei Laptops, ifup bei fest installierten PC's und diese meist statisch konfiguriert.

Ich kann mir nicht vorstellen, das ein konzeptionelles Problem besteht, jedenfalls kaum in der 11.2'er SuSE. Welche T-Sinus ist das genau?

Nukem36
Und ebenfalls in diesem Thread habe ich schon erklärt, dass ich nur ein einfaches Modem aus der Urzeit des DSL habe, an dem es solche Einstellungsmöglichkeiten nicht gibt. Und solange ich mit dem gleichen Rechner über Win 7 oder über meinen alten Rechner über Suse 10.1 damit ins Netz komme, sollte es auch mit Open SuSE 11.2 gehen. Noch habe ich die Hoffnung nicht aufgegeben. In Richtung WLan aufrüsten werde ich, wenn es mit dem Ethernet geht. Aber das setzt voraus, dass das mit dem Networkmanager überhaupt klappt.

Nukem36 schrieb:
Huhu nochmal moi...

ich habe mal rumgesucht, die T-Box reagiert wohl seltsam, wenn von 2 Rechnern die Zugangsdaten kommen. Um das mal zu analysieren, schalte mal die anderen Rechner aus und gehe nur mit der 11.2 Maschine ins Netz - zur Sicherheit mal vorher durchbooten, wenn's dann geht, versuche mal die Angaben in meinem ersten Post.

Nukem36
Und um das noch zu klären: Ich habe wirklich nur ein Ethernetkabel und stecke es mal in den neuen und mal in den alten Rechner.

Herzliche Grüße
fredegar
 
Ich habe kein zweites Modem wo mit ich das testen könnte. Ich verwende die traditionelle Methode ifup für die Konfiguration, die ich auch bevorzuge.

Die Netzwerkkarte braucht auf jeden Fall eine feste IP, bei DHCP trägst du nichts ein.

Evtl. hilft dir http://wiki.ubuntuusers.de/DSL_ohne_router


PS:
Per DHCP werden IP Adressen aus einem festgelegten Bereich autom. vergeben und die manuelle Konfiguration entfällt.
 
spoensche schrieb:
Ich habe kein zweites Modem wo mit ich das testen könnte. Ich verwende die traditionelle Methode ifup für die Konfiguration, die ich auch bevorzuge.

Die Netzwerkkarte braucht auf jeden Fall eine feste IP, bei DHCP trägst du nichts ein.

Evtl. hilft dir http://wiki.ubuntuusers.de/DSL_ohne_router


PS:
Per DHCP werden IP Adressen aus einem festgelegten Bereich autom. vergeben und die manuelle Konfiguration entfällt.
Hallo,

nun geht es. der letzte Tip war der richtige.
Aber der Fall, dass jemand nur mit einfachen Modem surfen will, ist offenbar nicht mehr vorgesehen.
Sonst hätte man nicht als selbstverständlich vorgeschlagen, den Networkmanager zu verwenden. Das war aber kontraproduktiv. Es hat auch lange gedauert, bis das bemerkt wurde.

Als ich dann die Karte konfiguriert hatte und auf ifup blieb, tat sich immer noch nichts, denn es gab kein kinternet-Symbol.
Ich habe mich zunächst damit beholfen, von manuell auf Verbindung bei Systemstart umzuschalten. Inzwischen habe ich das kinternet heruntergeladen und von Hand gestartet. Da geht nun das manuelle Einwählen wieder. Früher ging das automatisch. Aber das werde ich nun auch noch lösen.

Es ist gelöst, ich habe kinternet --quiet in mein kde4-autostart-script geschrieben.

Der Thread kann nun als gelöst gekennzeichnet werden.

Ich danke allen Beteiligten, die mit nach Ursachen und Lösungen suchten.

Herzliche Grüße
fredegar
 
Oben