• Willkommen im Linux Club - dem deutschsprachigen Supportforum für GNU/Linux. Registriere dich kostenlos, um alle Inhalte zu sehen und Fragen zu stellen.

[gelöst] kleine Bitte um Druckerempfehlung

Hallo Forenfreunde,

die Übersichten, welche Drucker unter Linux funktionieren, habe ich mir schon angesehen. Ich hoffe, Ihr beißt mich nicht, wenn ich trotzdem hier noch einen neuen Thread anfange, denn die Antworten sind mir zumeist nicht umfassend genug. Ich bitte daher um Eure geschätzte Hilfe bei der Auswahl eines Farbdruckers. Hier meine Anforderungen:

- SuSE Linux 10.1 (sollte auch mit 10.2 laufen, Update geplant...)
- bitte keine "mühsame" Installation, sondern einfach mit CUPS oder im YAST
- Anschluß über LAN oder USB (Laptop hat keinen Parallelport...)
- bitte Tintenstrahldrucker, kein Multifunktionsgerät (weil Scanner schon vorhanden),
- Grafik- und Fotodruck müssen sehr gut aussehen,
- möglichst geringe Betriebskosten (gerne auch mit Nachfülltinte)
- recht flotte Druckgeschwindigkeit wäre schön

Das Gerät muß in der Anschaffung nicht wahnsinnig billig sein, wichtiger wären geringe Betriebskosten. Als Anschaffungspreis wären 250- 300 Euronen schon ok.

Ich freue mich über Eure Tips und Erfahrungsberichte...

Danke sagt
Euer Greg
 
Auch hier wieder meine obligatorische Empfehlung, sich mal die Geräte von Brother anzuschauen. Die sind i. d. R. bei den Betriebskosten sehr günstig.
 
Hallo Grothesk,

schon recht, Brother war auch mein erster Blick vorhin, als ich mit Stöbern begonnen habe. Bin über die Firma mit einem MFC 9180 gut vertraut, (das ist allerdings ein Laser-Kombigerät). - Die Linux-Unterstützung ist vorbildlich, das stimmt alles soweit.

Jetzt kommt ein kleines "Aber": Brother baut meines Wissens gar keine reinen Tintenstrahldrucker - oder täusch' ich mich? Habe zumindest auf der Brother-Seite keine gefunden. Das sind alles Kombigeräte... Gut, ginge natürlich zu Not auch, aber eigentlich wird ein reiner Drucker gesucht.

Was haltet Ihr z.B. von den Epson Stylus Fotodruckern? Mit Gutenprint sollen sie ja laufen, ... aber wie schaut's in der Praxis aus?

Danke & Gruß
Greg
 
Hallo Whois,

in meinem Beitrag erwähnte ich schon, daß ich diese Ketten gelesen habe. Sind ja auch wirklich viele nützliche Informationen drin, auch wenn es etwas schade ist, daß diese hervorragende Liste der als funktionierend bekannten Drucker seit knapp einem Jahr keine Aktualisierung mehr erfahren hat.

Ich hatte halt gehofft, auf meine speziellen Fragen noch konkretere Infos zu bekommen, gerade im Hinblick auf neuere Drucker und SuSE 10.1 bzw. 10.2 - ist aber nicht schlimm, denn für den Überblick reicht's schon mal.

Auf "gelöst" setze ich es dann, wenn ich hier noch das Ergebnis meiner Wahl eingetragen habe. Bis dahin freue ich mich noch über Tips, so welche kommen.

Euer Greg
 
G aus W schrieb:
Das Gerät muß in der Anschaffung nicht wahnsinnig billig sein, wichtiger wären geringe Betriebskosten. Als Anschaffungspreis wären 250- 300 Euronen schon ok.
Schau dir mal den hier an. In den Folgekosten dürfte dieser Drucker nicht zu schlagen sein ;)
Dazu müsste man dann allerdings noch den Turboprint-Treiber erwerben. Die Installation von Turboprint unter SuSE ist auch kein Problem.
 
Hallo na-cx,

ja Wahnsinn, sowas hab' ich ja noch nie gesehen. Ein umgebauter Canon mit Riesenfässern an der Seite - völlig irre. Was manche Leute sich so ausdenken... Respekt! Das Ding kommt in die engere Wahl, ich muß mich nur noch schlau machen, wie aufwändig das im Alltagsbetrieb ist.

Habe zwischenzeitlich auch gesehen, daß man für manche Brother-Multifunktionsdrucker die (Nachmach-)Patronen für z.T. 2-3 Euro bekommt, das ist natürlich auch schon sehr, sehr günstig (war ja Grothesks Tip). Allerdings freilich immer erst für Drucker, die nicht mehr auf dem Markt sind. Müßte man halt einen vernünftigen Gebrauchten erwerben... Dafür spart man dann wieder die Anschaffung des Turboprint...

Ich sehe schon, ich muß mich noch etwas eingehender befassen. Spannende Sache!

Gruß Greg
 
Hallo Forenfreunde,

hier noch als Nachtrag: Ich habe mich schließlich doch für den Brother empfohlen, und zwar gab es den MFC 215-C als Sonderangebot. Dieser Drucker ist bereits im aktuellen Angebot von Brother nicht mehr geführt, dennoch wurde er als Neugerät mit 3 Jahren Garantie verkauft. Die (nicht originalen, aber für dieses Gerät gefertigten) Tintenpatronen kosten im Versandhandel nur ca. 1,70 € für die Farbe und knapp 1,00 € für schwarz - also wirklich extrem günstig.

Die Installation war problemlos dank der eigenen Treiber von der Brother-Homepage. Auch der Scanner wird von Sane unterstützt (Treiber ebenfalls direkt von Brother) - also alles vorbildlich und nur zu empfehlen.

Danke an die, die mir bei der Auswahl behilflich waren!

Euer Greg
 
Oben