• Willkommen im Linux Club - dem deutschsprachigen Supportforum für GNU/Linux. Registriere dich kostenlos, um alle Inhalte zu sehen und Fragen zu stellen.

[gelöst] LAN mit Speedport einrichten (Slackware)

framp

Moderator
Teammitglied
:thumbs:

Dann kann ich jetzt ja ruhig schlafen gehen :D

Wäre nur noch mal interessant warum es vorher nicht funktionert hat bzw was Du nun anders konfiguriert hast :???:

Und vergiss nicht im anderen Forum das Thema als gelöst zu setzen/markieren ;)
 
Also, nach dem letzten Stand der Dinge muss DHCP in /etc/rc.d/rc.inet1.conf aktiviert sein, um in das Konfigurationsinterface des Routers oder ins Internet zu kommen.
Das gilt für beide beteiligten Rechner "LINUX" und "TOURNEE".

Um aber ein Ethernet zu konfigurieren, muss DHCP in /etc/rc.d/rc.inet1.conf deaktiviert sein, nur dann klappt ein 'ping LINUX' (oder 'ping TOURNEE').
Dann aber wiederum sind das Interface des Routers und das Internet nicht erreichbar.

Natürlich sind die beiden Hosts in /etc/hosts eingetragen, ausserdem sind die IP des jeweiligen Rechners, der Rechnername und die default Gatewayadresse des Routers in rc.inet1.conf eingetragen.

Die Frage bleibt, wie ich mit beiden Rechnern ins Internet kommen kann und ein aktives Ethernet habe!
Wenn ich das laufende System (ohne reboot) mittels '/etc/rc.d/rc.inet1 restart' rekonfiguriere, kann ich es erreichen, daß beides läuft.
Das ist aber nach dem nächsten reboot wieder passé...

Mir scheint es daher das richtige zu sein, DHCP in rc.inet1.conf zu deaktivieren, und zu bewerkstelligen, daß die beteiligten Rechner trotzdem das Konfigurationsinterface des Routers und das Internet erreichen können. Fehlen in der Konfiguration der Rechner dafür uU Angaben? Die IP des Routers ist doch unter GATEWAY="192.168.2.1" bereits angegeben?
 

framp

Moderator
Teammitglied
Schade, ich hatte Deine Antwort von gestern so verstanden, dass es nun funktioniert. :zensur:
OsunSeyi schrieb:
...Um aber ein Ethernet zu konfigurieren, muss DHCP in /etc/rc.d/rc.inet1.conf deaktiviert sein, nur dann klappt ein 'ping LINUX' (oder 'ping TOURNEE').
Dann aber wiederum sind das Interface des Routers und das Internet nicht erreichbar....
Dann hast Du was falsch konfiguriert. Stell mal wieder das dhcp aus und poste die Ausgaben von

1) ifconfig eth0
2) route -n
3) cat /etc/resolv.conf
4) cat /etc/hosts
 
Code:
1) ifconfig eth0

eth0      Link encap:Ethernet  HWaddr 00:0d:60:27:02:37  
          inet addr:192.168.2.3  Bcast:192.168.2.255  Mask:255.255.255.0
          inet6 addr: fe80::20d:60ff:fe27:237/64 Scope:Link
          UP BROADCAST RUNNING MULTICAST  MTU:1500  Metric:1
          RX packets:40 errors:0 dropped:0 overruns:0 frame:0
          TX packets:6 errors:0 dropped:0 overruns:0 carrier:0
          collisions:0 txqueuelen:100 
          RX bytes:2400 (2.3 KiB)  TX bytes:468 (468.0 B)
Code:
2) route -n

el IP routing table
Destination     Gateway         Genmask         Flags Metric Ref    Use Iface
192.168.2.0     0.0.0.0         255.255.255.0   U     0      0        0 eth0
127.0.0.0       0.0.0.0         255.0.0.0       U     0      0        0 lo
0.0.0.0         192.168.2.1     0.0.0.0         UG    1      0        0 eth0
Code:
3) cat /etc/resolv.conf

# Generated by dhcpcd
# /etc/resolv.conf.head can replace this line
# /etc/resolv.conf.tail can replace this line
Code:
4) cat /etc/hosts
...
# For loopbacking.

127.0.0.1	localhost

# Rechner

192.168.2.2	TOURNEE.akom.net TOURNEE
192.168.2.3	LINUX.akom.net LINUX
...
Das ganze auf dem anderen Rechner (um hier online bleiben zu können)
 

framp

Moderator
Teammitglied
OsunSeyi schrieb:
...Wenn ich das laufende System (ohne reboot) mittels '/etc/rc.d/rc.inet1 restart' rekonfiguriere, kann ich es erreichen, daß beides läuft.
Das ist aber nach dem nächsten reboot wieder passé...
Dann liefere doch dir 4 Ausgaben einmal wenn es erst nicht funktioniert und dann die 4 Ausgaben nach dem restart.
BTW:
eth0 Link encap:Ethernet HWaddr 00:16:41:35:47:F4
inet addr:192.168.2.100 Bcast:192.168.2.255 Mask:255.255.255.0
Da steht eine andere Mac Adresse. Wieso?
 
Code:
1) ifconfig eth0
alt:
eth0      Link encap:Ethernet  HWaddr 00:0d:60:27:02:37  
          inet addr:192.168.2.3  Bcast:192.168.2.255  Mask:255.255.255.0
          inet6 addr: fe80::20d:60ff:fe27:237/64 Scope:Link
          UP BROADCAST RUNNING MULTICAST  MTU:1500  Metric:1
          RX packets:40 errors:0 dropped:0 overruns:0 frame:0
          TX packets:6 errors:0 dropped:0 overruns:0 carrier:0
          collisions:0 txqueuelen:100 
          RX bytes:2400 (2.3 KiB)  TX bytes:468 (468.0 B)

neu:
eth0      Link encap:Ethernet  HWaddr 00:0d:60:27:02:37  
          inet addr:192.168.2.3  Bcast:192.168.2.255  Mask:255.255.255.0
          inet6 addr: fe80::20d:60ff:fe27:237/64 Scope:Link
          UP BROADCAST RUNNING MULTICAST  MTU:1500  Metric:1
          RX packets:725 errors:0 dropped:0 overruns:0 frame:0
          TX packets:175 errors:0 dropped:0 overruns:0 carrier:0
          collisions:0 txqueuelen:100 
          RX bytes:98928 (96.6 KiB)  TX bytes:23320 (22.7 KiB)
Code:
2) route -n
alt:
el IP routing table
Destination     Gateway         Genmask         Flags Metric Ref    Use Iface
192.168.2.0     0.0.0.0         255.255.255.0   U     0      0        0 eth0
127.0.0.0       0.0.0.0         255.0.0.0       U     0      0        0 lo
0.0.0.0         192.168.2.1     0.0.0.0         UG    1      0        0 eth0

neu:
Kernel IP routing table
Destination     Gateway         Genmask         Flags Metric Ref    Use Iface
192.168.2.0     0.0.0.0         255.255.255.0   U     202    0        0 eth0
127.0.0.0       0.0.0.0         255.0.0.0       U     0      0        0 lo
0.0.0.0         192.168.2.1     0.0.0.0         UG    1      0        0 eth0
0.0.0.0         192.168.2.1     0.0.0.0         UG    202    0        0 eth0
Code:
3) cat /etc/resolv.conf
alt:
# Generated by dhcpcd
# /etc/resolv.conf.head can replace this line
# /etc/resolv.conf.tail can replace this line
neu:
# Generated by dhcpcd from eth0
# /etc/resolv.conf.head can replace this line
domain Speedport_W_504V_Typ_A
nameserver 192.168.2.1
# /etc/resolv.conf.tail can replace this line
Unter "alt" versteht sich wie oben (kopiert).
Unter "neu" versteht sich:
DHCP aktivieren, '/etc/rc.d/rc.inet1 restart' (jetzt geht auch das Internet)
DHCP deaktivieren, '/etc/rc.d/rc.inet1 restart' (jetzt geht immer noch beides).

Muss ich vielleicht statt zB "LINUX.akom.net" "LINUX.Speedport_W_504V_Typ_A" in die "/etc/hosts" eintragen?
 

framp

Moderator
Teammitglied
Der einzige Unterschied ist im dns Eintrag :???: Wie versuchst Du denn immer auf den Router zuzugreifen? Mit dem DNS Namen oder der IP Adresse?
 
Der einzige den Router Betreffende Angabe in der Config der Rechner ist die default Gateway-Angabe:
Code:
# Config information for eth0:
IPADDR[0]="192.168.2.3"
NETMASK[0]="255.255.255.0"
USE_DHCP[0]=""
DHCP_HOSTNAME[0]="LINUX"
...

# Default gateway IP address:
GATEWAY="192.168.2.1"

Im Router:

Netzwerk
Netzwerkeinstellungen
>> Internetzugang DSL-Verbindung T-Online
>> Medienwiedergabe Aus
>> LAN IP-Adresse: 192.168.2.1
>> DHCP-Funktion Ein
>> WLAN (Wireless LAN) Aus
>> Repeater
>> Gerät als DSL-Modem nutzen Aus
>> NAT & Portregeln 0 Regel(n)
>> Dynamisches DNS Aus
 

framp

Moderator
Teammitglied
Bitte beantworte meine vorherige Frage nach dem Zugriff auf den Router per Name bzw IP.
 
framp schrieb:
Bitte beantworte meine vorherige Frage nach dem Zugriff auf den Router per Name bzw IP.
Wie geht das? Habe nur die Default-Gateway IP eingegeben.
Ich weiß nicht, wie ich Deine Frage beantworten soll!
Das einzige, was ich ursprünglich unternehmen musste, war in der "rc.inet1.conf" USE_DHCP[0]="yes" einzustellen, keine weitere IP, keine Angabe in etc/hosts.
Nur dieses "yes", und Internet, Email usw war vorhanden.
Erst jetzt, wo ich das Ethernet einrichten will, sind irgendwelche anderen Veränderungen meinerseits vorgenommen worden (s.o.).
Darum weiß ich nicht, wie ich Deine Frage beantworten kann, ist ja alles 'von alleine' gegangen.
:???:
Du meinst das Webinterface? "https://speedport.ip/"
Ich glaube ich weiß was Du meinst:
Wenn ich im Router selber DHCP deaktiviere, komme ich nicht mehr in dessen Webinterface (und musste den Router per Hand resetten, um DHCP wieder zu aktivieren).
Hat mich gewundert, weil die Default-Gateweway-Adresse des Routers bereits in "rc.inet1.conf" eingetragen war: # Default gateway IP address: \n GATEWAY="192.168.2.1"
Warum kann der Rechner bei abgeschaltetem DHCP den Router nicht mehr erreichen, obwohl das Gateway angegeben ist?
Aber das ist das, weiß die Grundlagen nicht.

Oder ich gehe das Risiko nochmal ein, deaktiviere in den Rechnern DHCP und deaktiviere es ausserdem im Router.
Dann dauert es uU ein bisschen bis zur nächsten Antwort :zensur: , und ich glaube auch nicht so recht, daß es hilft.
Weil hier dan nichts mehr geht (auch kein Telefon).

Eigentlich müsste es ja mit laufendem DHCP möglich sein, ein Ethernet zu konfigurieren, aber vielleicht zwangsweise mit DNS-Server.
Dachte, es ginge, DHCP zu verwenden und trotzdem feste IPs zu vergeben.
 

framp

Moderator
Teammitglied
Jedesmal wenn Du DHCP ausgeschaltet hast wurde kein DNS konfiguriert und Du konntest deshalb nicht auf den Router per DNS Namen zugreifen. Aber mit der IP geht es trotzdem. ... Und ich dachte die ganze Zeit, Du hättest Probleme mit dem eth0 :schockiert: :zensur:
Es fehlt einfach nur ein konfigurierter DNS wenn Du kein DHCP benutzt.
Hier ist das fuer Slackware beschrieben.
 
Also im Grunde nur selber eintragen:
Code:
domain Speedport_W_504V_Typ_A
nameserver 192.168.2.1
was DHCP eintragen würde !?
 

framp

Moderator
Teammitglied
Jein
3) cat /etc/resolv.conf

# Generated by dhcpcd
# /etc/resolv.conf.head can replace this line
# /etc/resolv.conf.tail can replace this line
Es scheint als würde der dhcpcd den Inhalt der Datei immer überschreiben. Dann musst Du die beiden Zeilen wohl in eine der beiden genannten Dateien einfügen. Letztendlich muss nach dem Start des Systems auch wenn kein DHCP benutzt wird Dein genannter Inhalt in der /etc/resolv.conf stehen.
 
Ja, das wars tatsächlich!
Code:
nameserver 192.168.2.1
search Speedport_W_504V_Typ_A
in /etc/resolv.conf hat gereicht.
Einziger Unterschied 'search' statt 'domain'. Weiß nicht, ob es dieser Unterschied ist.
Jedenfalls hat ein '/etc/rc.d/rc.inet1 restart' anscheinend (bei USE_DHCP[0]="") immer noch ein Überschreiben verursacht.
Egal wie, jetzt geht's!

Vielen Dank :D :D ;)
Du hast Dir wirklich super viel Mühe gemacht!
 

framp

Moderator
Teammitglied
OsunSeyi schrieb:
...Du hast Dir wirklich super viel Mühe gemacht!
Waere viel weniger gewesen waere ich nicht erst auf den Woodway gelangt wg Deiner Verbindungsprobleme ohne DHCP zum Router. :igitt:
Anyhow - Hauptsache es funktioniert jetzt bei Dir ;)
 
Mein Problem ist, daß ich beim Thema Netzwerk meist "den Wald vor lauter Bäumen nicht sehe".
Dh, es gibt wirklich jede Menge guter Tutorials im Web, aber kaum mal eins, daß die Grundlagen so simpel erklärt (und möglichst mit der grundlegenden Konfiguration des Rechners in Verbindung bringt), daß danach wirklich alles klar und verstanden ist.

Meist ist die Konfiguration ja mehr oder weniger selbserklährend, wenn das, was konfiguriert werden soll, auch verstanden ist.
Über mangelnde Kommentare ist zB bei den Slackware-Konfigurationsdateien nicht zu klagen.
Hier ist verschiedenes zusammen gekommen, warscheinlich habe ich jede nur denkbare unbrauchbare Kombinationen von Einstellungen ausprobiert.

Bis jetzt ist mir nicht klar, was hier eigentlich läuft.
Ist im Router ein DNS-Server aktiv?
Ist es empfehlenswert, den DHCP-Server jetzt auch im Router zu deaktivieren?
Müssten normalerweise die IPs der beiden Rechner irgendwo in der Konfig des Routers einzutragen sein?
usw

Es fehlt halt nach wie vor ein gewisses Grundverständnis!
 

framp

Moderator
Teammitglied
OsunSeyi schrieb:
Mein Problem ist, daß ich beim Thema Netzwerk meist "den Wald vor lauter Bäumen nicht sehe".
Dh, es gibt wirklich jede Menge guter Tutorials im Web, aber kaum mal eins, daß die Grundlagen so simpel erklärt (und möglichst mit der grundlegenden Konfiguration des Rechners in Verbindung bringt), daß danach wirklich alles klar und verstanden ist.
Deshalb meine Frage die ich irgendwann mal gstellt hatte: Welche Tut hast Du Dir angesehen? Und was hast Du da nicht verstanden?
Bis jetzt ist mir nicht klar, was hier eigentlich läuft.
Ist im Router ein DNS-Server aktiv?
Vermutlich nicht. Es werden die DNS Requests einfach nur an den Provider weitergereicht bis auf den DNS Namen des Routers. Der wird aufgeloest.
Ist es empfehlenswert, den DHCP-Server jetzt auch im Router zu deaktivieren?
Wuerde ich nicht machen. Denn der sorgt dafuer, dass Du ohne irgendwelchen Netzwerkkonfigurationen schnell eben einen Rechner ins Netz nehmen kannst da er ueber DHCP automatisch konfiguriert wird. Allerdings bekommt der Rechner dann eine IP aus dem DHCP Pool (also ab .2.100).
Müssten normalerweise die IPs der beiden Rechner irgendwo in der Konfig des Routers einzutragen sein?
Der Router verwaltet die Vergabe der IPs und sorgt dafuer, dass eine IP nur einmal an einen Rechner vergeben wird - allerdings nur fuer die IPs aus dem DHCP Pool (>= .2.100). Alle andere IPs (ausser .2.0, .2.1 und .2.255) musst Du bei Dir im lokalen Netz selbst verwalten. Sauberer waere es natuerlich, wenn Du die IPs im Router wie schon oben beschrieben an die MAC fest bindest. Dann verwaltet der Router auch diese IPs. Da das bei Deinem Router nicht geht musst Du es manuell machen.
Besonders nachteilig ist, dass Du die /etc/hosts wenn Du eigene Namen benutzen willst, auf allen Deinen Rechnern im Netz synchron halten musst. Ist bei einer kleinen Anzahl von Rechnern ueberschaubar - bei grossen Netzen setzt man dann einen lokalen DNS Server ein - wie spoensche schon anfangs schrieb.
Es fehlt halt nach wie vor ein gewisses Grundverständnis!
S.o. Lies ein paar Tuts und frage was Du nicht verstehst (dann in anderen Threads, denn Dein eigentliches Problem ist ja geloest :) )
 
Oben