OP
hallo community,
ich habe jetzt bereits mehrere Updates mit
durchgeführt und der Betreib mit dem Scanner funktioniert immer noch einwandfrei am USB3 als auch am USB2 Port.

Nochmals vielen vielen Dank besonders an
Sauerland, josef-wien, susejunky und die anderen, die mir bei der Lösung des Problems behilflich waren.
Ich denke es war auch für die anderen ein Präzedenzfall, woraus man Knowhow ziehen kann.
Immerhin hat der Thead über 3700 Lesezugriffe.
Nachfolgend eine kleine Zusammenfassung des Bandwurm Threads, wo keiner mehr die Geduld aufbring ihn ganz durchzulesen.
Zusammenfassend kann man sagen wenn das Kommando
in der user Konsole
keine Rückmeldung bringt oder nicht zum Komandopromt zurückkert
liegt ein Problem vor.
Es wird dann auch kein
und z.B.
funktionieren.
Das Problem kann am Kernel oder am Scanner Treiber sane liegen.
Bei mir habe ich mit Hilfe der community zuerst den Kernel geupdatet.
Achtung Thread Datum beachten.
Da dieses nicht den erhofften Erfolg gebracht hat, hat mir Sauerland,
die neusten sane - Treiber aus githab gesucht, compiliert und in ein Repository integriert.
Hier nochmals vielen vielen herzliche Dank an Sauerland.
Anfangs gab es ein Problem mit dem Sauerland repository durch eine Überdeckung des
Repositorys Sauerland mit dem Repository vom Kernel.
Hier die Historie mit der Korrektur:
Das führte zu Überdeckungen der Repositorys Sauerland und dem Kernel-Repository.
Dieses äuerte sich so, das nach
das Netzwerk tot war.
Korrekturen erfolgten mit
korregirtes Repo hinzufügen
altes Repo löschen
Pakete auf das neue Repo umstellen
Achtung Prioritäten beachten u. ggf. korregieren.
Seit dem funktioniert mein Sanner CANON LIDE 25 einwandfrei.
Ich hoffe mir sind beim Review keine Fehler unterlaufen, wenn ja dann habe ich die Bitte an Sauerland u. Co
zeitnah korregieren.
und Tschüss
viele grüsse aus dem schönen Oberbayern
vom bayernherz
ich habe jetzt bereits mehrere Updates mit
Code:
zypper update
Nochmals vielen vielen Dank besonders an
Sauerland, josef-wien, susejunky und die anderen, die mir bei der Lösung des Problems behilflich waren.
Ich denke es war auch für die anderen ein Präzedenzfall, woraus man Knowhow ziehen kann.
Immerhin hat der Thead über 3700 Lesezugriffe.
Nachfolgend eine kleine Zusammenfassung des Bandwurm Threads, wo keiner mehr die Geduld aufbring ihn ganz durchzulesen.
Zusammenfassend kann man sagen wenn das Kommando
in der user Konsole
Code:
scanimage -L
liegt ein Problem vor.
Es wird dann auch kein
Code:
yast2 scanner
Code:
skanlite
Das Problem kann am Kernel oder am Scanner Treiber sane liegen.
Bei mir habe ich mit Hilfe der community zuerst den Kernel geupdatet.
Achtung Thread Datum beachten.
Code:
zypper ar -f http://download.opensuse.org/repositories/Kernel:/stable/standard/ kernel-stable
Code:
zypper dup --from kernel-stable
die neusten sane - Treiber aus githab gesucht, compiliert und in ein Repository integriert.
Hier nochmals vielen vielen herzliche Dank an Sauerland.
Anfangs gab es ein Problem mit dem Sauerland repository durch eine Überdeckung des
Repositorys Sauerland mit dem Repository vom Kernel.
Hier die Historie mit der Korrektur:
Code:
zypper ar -f http://download.opensuse.org/repositories/home:/Sauerland/openSUSE_Leap_42.2/ Sauerland
Code:
zypper in -f --from Sauerland sane-backends sane-backends-autoconfig
Code:
zypper se -si sane
Repository-Daten werden geladen...
Installierte Pakete werden gelesen...
S | Name | Typ | Version | Arch | Repository
--+--------------------------+-------+------------------------+--------+---------------
i | hplip-sane | Paket | 3.16.11-149.6 | x86_64 | Sauerland-Leap
i | libKF5Sane5 | Paket | 17.03.80-2.1 | x86_64 | KDE-Extra
i | sane-backends | Paket | 1.0.25.git20170403-3.1 | x86_64 | Sauerland-Leap
i | sane-backends-autoconfig | Paket | 1.0.25.git20170403-3.1 | x86_64 | Sauerland-Leap
i | xsane | Paket | 0.999-13.1 | x86_64 | Sauerland-Leap
Das führte zu Überdeckungen der Repositorys Sauerland und dem Kernel-Repository.
Dieses äuerte sich so, das nach
Code:
zypper update
Korrekturen erfolgten mit
korregirtes Repo hinzufügen
Code:
zypper ar -f http://download.opensuse.org/repositories/home:/Sauerland:/branches:/home:/Sauerland/openSUSE_Leap_42.2/ Sauerland:branch
Code:
zypper rr http://download.opensuse.org/repositories/home:/Sauerland/openSUSE_Leap_42.2
Code:
zypper dup --from http://download.opensuse.org/repositories/home:/Sauerland:/branches:/home:/Sauerland/openSUSE_Leap_42.2/
Code:
zypper lr -P
# | Alias | Name | Enabled | GPG Check | Refresh | Priority
---+---------------------------+------------------------------------------+---------+-----------+---------+---------
2 | dvd | dvd | Yes | (r ) Yes | Yes | 20
6 | packman | packman | Yes | (r ) Yes | Yes | 20
1 | Sauerland:branch | Sauerland:branch | Yes | (r ) Yes | Yes | 99
3 | home_luckyb69 | luckybackup-testing (openSUSE_Leap_42.2) | Yes | (r ) Yes | No | 99
4 | kernel-stable | kernel-stable | Yes | (r ) Yes | Yes | 99
5 | openSUSE-42.2-0 | openSUSE-42.2-0 | No | ---- | ---- | 99
7 | repo-debug | openSUSE-Leap-42.2-Debug | No | ---- | ---- | 99
8 | repo-debug-non-oss | openSUSE-Leap-42.2-Debug-Non-Oss | No | ---- | ---- | 99
9 | repo-debug-update | openSUSE-Leap-42.2-Update-Debug | No | ---- | ---- | 99
10 | repo-debug-update-non-oss | openSUSE-Leap-42.2-Update-Debug-Non-Oss | No | ---- | ---- | 99
11 | repo-non-oss | openSUSE-Leap-42.2-Non-Oss | Yes | (r ) Yes | Yes | 99
12 | repo-oss | openSUSE-Leap-42.2-Oss | Yes | (r ) Yes | Yes | 99
13 | repo-source | openSUSE-Leap-42.2-Source | No | ---- | ---- | 99
14 | repo-source-non-oss | openSUSE-Leap-42.2-Source-Non-Oss | No | ---- | ---- | 99
15 | repo-update | openSUSE-Leap-42.2-Update | Yes | (r ) Yes | Yes | 99
16 | repo-update-non-oss | openSUSE-Leap-42.2-Update-Non-Oss | Yes | (r ) Yes | Yes | 99
Seit dem funktioniert mein Sanner CANON LIDE 25 einwandfrei.
Ich hoffe mir sind beim Review keine Fehler unterlaufen, wenn ja dann habe ich die Bitte an Sauerland u. Co
zeitnah korregieren.
und Tschüss
viele grüsse aus dem schönen Oberbayern
vom bayernherz
