• Willkommen im Linux Club - dem deutschsprachigen Supportforum für GNU/Linux. Registriere dich kostenlos, um alle Inhalte zu sehen und Fragen zu stellen.

[Gelöst] OpenSuSE10.2 Problem mit Installation auf Notebook

A

Anonymous

Gast
Hallo,
ich sitze z Zt bei der 5. Installation von OpenSuSE 10.2. Dieses Mal auf einem Notebook (Acer Travelmate 244LC). Die vorherigen 4 Installationen auzf "normalen" Rechnenern verliefen allesamt völlig problemlos.
Auf dem Notebook ist ein OpenSuSE10.1 installiert.
Es hat 512 MB Ram und ein 30 GB IDE-Festplatte.
Versuch 1
DVD eingelegt, von der DVD gebootet, Sprache deutsch und Installation gestartet. Der Kernel wird geladen, der Bildschirm wird dunkel und das System ist tot.

Versuch 2:
DVD eingelegt, von der DVD gebootet, Sprache deutsch und Installationsmodus "failsafe", "Vesa" eingestellt und Installation gestartet. Der Kernel wird geladen, es rauschen einige Meldungen über den Bildschirm bis zum "NET: Registered protocol family 2". Und das System ist tot.

Die Installation OpenSuSE10.1 verlief seinerzeit problemlos mit den Standarteinstellungen.

Hat jemand eine Idee?

cu
 
OP
A

Anonymous

Gast
Hallo Grothesk,
Danke für die schnelle Antwort :D
Die Installation startet schon einmal. Ich melde mich im Verlauf des Tages wieder .
Gruß
 
Hallo,

die Installation leuft. Aber was soll mann machen wen mann eine dual CPU hat, der Rechner aber, auch nach der Installation, nur mit der maxcpus=0 option Bootet ?
:cry:
 
Hallo,

es wir den wenigsten sofort auffalen, daß wenn sie es so wie beschrieben mit der maxcpus=0 option instalieren, diese auch in die grub configuration automatisch übernomen wird. Ihr system wir dann, auch wenn sie eine Dualcore habe, nur mit einem Kern laufen.

Ich sehe das Problem nicht als gelöst, und auf diesem weg wollte ich nur daraf hinweisen.


Sorry !!

:oops:
 
robinson2 schrieb:
Ich sehe das Problem nicht als gelöst, und auf diesem weg wollte ich nur daraf hinweisen.
Dein Problem ist damit nicht gelöst.
Ob ein Thread als "gelöst" betrachtet werden kann, entscheidet immer der/die Threadersteller/in.

Und für Installationsprobleme auf Rechnern mit einem Singleprozessor ist maxcpus=0 eine Lösung.

Btw:
Grothesk schrieb:
Bei einem Kern versuch mal die Bootoption
maxcpus=0

robinson2 schrieb:
Passt schon :wink:
 
Oben