• Willkommen im Linux Club - dem deutschsprachigen Supportforum für GNU/Linux. Registriere dich kostenlos, um alle Inhalte zu sehen und Fragen zu stellen.

[gelöst] oS 11.4 auf KDE SC 4.7.1 Update ?

Bin gerade dabei.
Von Pakman gemeldeten Konflikt aufgelöst und ging durch.
Auf der Schlußgeraden: Müssen nun auch noch Non-Oss, Oss, Aktualisierung für ... und auch noch nvidia so behandelt werden?
 
Bin wieder da.
Habe einige Zeit mit KDE SC 4.7.1 verbracht. Ist nicht so geworden.
packman bringt clucene-Fehler; Kmail bricht mit einer Fehlereldung ab, ... .
Ich würde openSUSE 11.4 mit KDE nochmal installieren, die 4.7.1 repos wie gehabt einbinden dito auch nvidia und als letztes Packmann.
Müssen die Oss und Non-Oss Repos, wenn diese doch nur die Vorgängerversion beinhalten, bleiben oder deaktiviert werden?
 
Eingebunden lassen und auch aktiviert.

Mal eine Grundlegende Frage:
Warum KDE 4.7?
Kmail läuft noch nicht gescheit, ist nur eine etwas andere Oberfläche.

Ich arbeite produktiv noch mit KDE 4.6.
 
Ich auch. In Digikam ist eine Panoramafunktion. Diese möchte ch für meine Bilder nutzen.
Ich habe früher mit Hugin probiert , war aber nicht so das richtige, zu komplizieret Einstellungen.
Ca. ab halb 10 lege ich die Platte wieder ein und fange an.
 
Installiere neu, binde das Packman und NVIDIA-repo ein (Prioritäten!)
Umstellen auf Packman
Updaten
Dann nur das KDE 4.7 base einbinden (Prioritäten)
Umstellen.
Dann das KDE 4.7 einbinden und umstellen (Prioritäten)
 
Gemacht.
Brachte nichts. Ich konnte kein Programm starten, nichts ging mehr.
Abmelden ging sofort in die Konsole.
Anmelden geht nicht mehr, <Enter> Schirm wird schwarz und dann wieder frisch anmelden.
Vermutlich mein Fehler, er hatte beim Updaten gebracht, daß der Splashscreen veraltet (?) oder Version (?) - irgend sowas.
In der Hoffnung das er einen Neuen installiert habe ich habe die Erlaubnis zum löschen des Screens gegeben, eben Pech gehabt; oder.
Habe mich auf die Panoramaersetellung von Digikam gefreut; mit Gimp ist das doch etwas schwer.

Dito würde ich es auch mal mit dem Factoryzweig versuchen, falls es überhaupt Sinn hätte. Eure Erfahrung?
Falls jemand noch was hilfreiches zum Funktionieren beitragen kann, so 3 - 4 Tage lasse ich es noch offen und danach geht es auf [???].
Danke
rudsch
 
... das mit dem Factory lasse erst einmal - dort ist mehr los als im Release.

Die Vorgehensweise zu welcher Sauerland riet sollte eigentlich sicher funktioniert haben.
Wenn Du neu installierst, prüfe das Installationsmedium, ein paar Zyklen des Memtest und stelle eine Leitung zum Router Deiner Internetverbindung her - auf DHCP achten.

Einfache, keine besonderen Softwareexperimente, Installation wie von der Installationsroutine vorgeschlagen - Windows wird startbar eingebunden.
Lasse die einzelnen Neustartzyklen geschehen - nach dem letzten Start führst Du über YAST ohne weiteres Zutun ein Onlineupdate durch.
Das ist momentan schon recht heftig, also nicht erschrecken. Dann startest Du die Kiste neu und führst wieder ein Onlineupdate durch - Die Vorschläge, auch das Kernelupdate, einfach durchwinken und den Anweisungen folgen.
Der letzte Neustart sollte eigentlich gelingen. Jetzt bindest Du wie von Sauerland empfohlen die gewünschten Repos ein.auf den Nvidiatreiber verzichte vorerst.
Prios etwa, Packman (30) KDE 4.7 (40), KDE 4.7 extra (40) (ist egal, weil in dem Zustand noch nix von Dir drinnen ist) und die drei openSuse Standards - Update 90, Rest 99 .

Installiere "YAST-Update-FACTORY"
Wenn dieses Paket installiert ist, findest du in YAST einen Weiteren Menüpunkt.

Die Funktion und Arbeitsweise ist eigentlich selbsterklärend, sollte aber auch wirklich mit Bedacht zur Anwendung kommen.
Es funktioniert sehr sicher, da mehrstufige (manchmal nervende) Sicherheitsabfragen überwunden werden müssen.

Jetzt bindes Du das Nvidiarepo ein und machst Dein System schön.

... klingt kompliziert, funktionierte aber auf den unmöglichsten Kisten völlig problemlos.

Gruß Ganymed
 
Danke

komme erst spät am Freitag dazu. Mal sehen wie es wird.
CD ist mehrmals geprüft dito auch der HS, Memtest bringt keine Fehler.
Tastatur bleibt auch in Ruhelage; installiert wird nur noch "mc" und "gkrellm", werde wohl gkrellm lassen.
Die openSUSE Oss und Non-Oss werden ja bei der Installation eingetragen. Diese in das erste Update mitnehmen oder vorher deaktivieren und deaktiviert lassen?
Ja, die Updates sind gewaltig mächtig, macht nichts.
"YAST-Update-FACTORY" ist das was Neues? In welchem REPO ist das drinnen?

So kompliziert klingt das nicht, obwohl es aber so ist. Probleme sind diese ganzen Bezeichnungen, Repo, Repositorie, Paketrepository, Factory, Quellen, Entwickler.. , ist schon ein durcheinander, finde ich. Eine höhere Zahl ist eine Höhere Zahl und damit höherwertig als der/die Vorläufer.
Kommt bestimmt auch noch, irgendwann.
Bis dann
Danke
rudsch
 
Ganymed schrieb:
Installiere "YAST-Update-FACTORY"
Wenn dieses Paket installiert ist, findest du in YAST einen Weiteren Menüpunkt.

Die Funktion und Arbeitsweise ist eigentlich selbsterklärend, sollte aber auch wirklich mit Bedacht zur Anwendung kommen.
Es funktioniert sehr sicher, da mehrstufige (manchmal nervende) Sicherheitsabfragen überwunden werden müssen.

Sorry, aber diesen Absatz versteht nicht nur rudsch nicht. Was soll das für ein Paket sein? Und was für weitere Menüpunkte? Wofür?

@rudsch: poste mal präzise Fehlermeldungen oder ähnliches. So was wie

rudsch schrieb:
[...] er hatte beim Updaten gebracht, daß der Splashscreen veraltet (?) oder Version (?) - irgend sowas.

oder

rudsch schrieb:
packman bringt clucene-Fehler; Kmail bricht mit einer Fehlereldung ab, ... .

...hilft wirklich niemandem weiter.
 
Wir kommen der Sache schon wesentlich näher.
YaST bringt mir folgenden Konflikt:
Code:
#### YaST2 conflicts list - generated 2011-10-01 00:01:51 ####

patch:yast2-control-center-4200.noarch steht in Konflikt mit yast2-control-center-qt.i586 < 2.20.2-1.3.1, angeboten von yast2-control-center-qt-2.19.3-6.1.i586

    [ ] patch:yast2-control-center-4200.noarch nicht installieren

    [ ] Folgende Aktionen werden ausgeführt:
yast2-control-center-qt-2.20.2-1.3.1.i586 installieren (mit Anbieterwechsel)
  obs://build.opensuse.org/KDE --> openSUSE
yast2-control-center-2.20.2-1.3.1.i586 installieren (mit Anbieterwechsel)
  obs://build.opensuse.org/KDE --> openSUSE


patch:lensfun-4759.noarch steht in Konflikt mit liblensfun0.i586 < 0.2.5-8.9.1, angeboten von liblensfun0-0.2.5-2.1.i586

    [ ] patch:lensfun-4759.noarch nicht installieren

    [ ] Folgende Aktionen werden ausgeführt:
liblensfun0-0.2.5-8.9.1.i586 installieren (mit Anbieterwechsel)
  obs://build.opensuse.org/KDE --> openSUSE
Deinstallation von lensfun-data-0.2.5-2.1.noarch


patch:kdebase4-openSUSE-5043.noarch steht in Konflikt mit kio_sysinfo-branding-openSUSE.i586 < 11.4-33.42.1, angeboten von kio_sysinfo-branding-openSUSE-11.4-3.1.i586

    [ ] Folgende Aktionen werden ausgeführt:
kio_sysinfo-branding-openSUSE-11.4-33.42.1.i586 installieren (mit Anbieterwechsel)
  obs://build.opensuse.org/KDE --> openSUSE
kdm-branding-openSUSE-11.4-33.42.1.i586 installieren (mit Anbieterwechsel)
  obs://build.opensuse.org/KDE --> openSUSE
kdelibs4-branding-openSUSE-11.4-33.42.1.i586 installieren (mit Anbieterwechsel)
  obs://build.opensuse.org/KDE --> openSUSE
    [ ] patch:kdebase4-openSUSE-5043.noarch nicht installieren




#### YaST2 conflicts list END ###
Welche Auswahl wäre nun zu treffen?
Wenn ich es richtig verstehe muß in Yast irgendwo nur der/die richtige(n) Schalter bzw. Haken gesetzt werden um KDE SC 4.6.0 auf KDE SC 4.7.1 zu updaten.
Im Fenster der Softwarelisten sind 4.7.1-Versionen aufggeführt.
Gibt es einen Unterschied zw. "YaST Onlineupdate" und "YaST Software installieren/entfernen"?

rudsch
 
Nach einigen Experimenten mal hier der Zustand:
Code:
kde4-config --version
Qt: 4.7.4
KDE: 4.7.1 (4.7.1) "release 8"
kde4-config: 1.0
Die Repos:
Code:
zypper lr -uP
#  | Alias                                     | Name                                      | Aktiviert | Aktualisieren | Priorität | URI                                                                               
---+-------------------------------------------+-------------------------------------------+-----------+---------------+-----------+-----------------------------------------------------------------------------------
 4 | Packman                                   | Packman                                   | Ja        | Ja            |   30      | http://packman.jacobs-university.de/suse/11.4/                                    
 2 | Extrapakete                               | Extrapakete                               | Ja        | Ja            |   40      | http://download.opensuse.org/repositories/KDE:/Extra/KDE_Release_47_openSUSE_11.4/
 3 | Kernpakete                                | Kernpakete                                | Ja        | Ja            |   40      | http://download.opensuse.org/repositories/KDE:/Release:/47/openSUSE_11.4          
 1 | Aktualisierungen-für-openSUSE-11.4-11.4-0 | Aktualisierungen für openSUSE 11.4 11.4-0 | Ja        | Ja            |   90      | http://download.opensuse.org/update/11.4/                                         
 8 | repo-debug-update                         | openSUSE-11.4-Update-Debug                | Nein      | Ja            |   90      | http://download.opensuse.org/debug/update/11.4/                                   
 5 | nvidia                                    | nvidia                                    | Ja        | Ja            |   99      | ftp://download.nvidia.com/opensuse/11.4                                           
 6 | openSUSE-11.4-11.4-0                      | openSUSE-11.4-11.4-0                      | Nein      | Nein          |   99      | cd:///?devices=/dev/disk/by-id/ata-ASUS_DVD-ROM_DVD-E616P_0104,/dev/sr0,/dev/sr1  
 7 | repo-debug                                | openSUSE-11.4-Debug                       | Nein      | Ja            |   99      | http://download.opensuse.org/debug/distribution/11.4/repo/oss/                    
 9 | repo-non-oss                              | openSUSE-11.4-Non-Oss                     | Ja        | Ja            |   99      | http://download.opensuse.org/distribution/11.4/repo/non-oss/                      
10 | repo-oss                                  | openSUSE-11.4-Oss                         | Ja        | Ja            |   99      | http://download.opensuse.org/distribution/11.4/repo/oss/                          
11 | repo-source                               | openSUSE-11.4-Source                      | Nein      | Ja            |   99      | http://download.opensuse.org/source/distribution/11.4/repo/oss/
Die YaST-Konflikte habe ich mit einigem hin und her aufgelöst bekommen; den "patch:yast2-control-center-4200.noarch nicht installieren" und die beiden folgenden "yast2-control-center..." mit Anbieterwechsel installiert.
Im Ergebnis kam´s KDE SC 4.7.1 raus; ist das nun der "Stable-", "Factory-" oder "Build-"Zweig vom openSUSE KDE SC 4.7.1, ich kann es nicht sagen, eventuell Ihr? Außer "Stable" sind mir diese"Factory-" oder "Build-"Zweige doch irgendwie durcheinander zu verstehen.

Ein großes Problem:
Wie darf ich dieses System aktualisieren, nur per YaST "Factory-Aktualisierung" oder YaST "Onlineaktualisierung" oder YaST "Software installieren oder löschen"?

Wie sollte ich die Repo-Prioritäten setzen?

Auch wenn es nicht in dieses Thema gehört, Frage nebenbei: Zum "aufhübschen" suche ich eine Dekoration mit einer transparenten Kontrolleiste. Bisher habe ich nichts gefunden, bitte einen Tip.

Danke rudsch
 
Hi rudsch.
Prioritäten etwa wie folgt.
Packman 30
Kern 40
Extra 45
Nvidia 80
Aktualisierungen für... 90
Non-Oss 95
Oss 99

Den Rest Deiner Repoliste brauchst Du vermutlich nicht. Diese Repos können deaktiviert werden.

Da ich mich auch eher zu den GUI-Fetischisten als zu den Konsolenartisten zähle, empfehle ich als erstes YAST zur Systemkonfiguration und für alle Aktualisierungen.
Zypper über die Konsole ist sicher schneller, (macht auch etwas her, wenn das Log über den Bildschirm rauscht). Durch die formatierte Ausgabe im GUI hast Du einen einfacheren Blick über die Art der Auflösung der Abhängigkeiten und ggf der Konfliktösungen. Auf YAST bzw den darin wirkenden Paketmanager möchte ich eigentlich nicht mehr verzichten.

Scheinbar hast Du den Button "Factory Aktualisierung" installiert. Dieser Button zeigt mir ca alle zwei Wochen was sich in der "Updatelandschaft" so getan hat - mehr erst einmal nicht.
Wenn dann etwas in roter Schrift erscheint, erklingen ein paar Alarmglöckchen. Erste Priorität hat alles was sich mit dem Attribut "Sicherheit" angeboten wird. Da meine Linuxboxen nur "Buntebildermaschinen" sind, beobachte verstärkt alles was mit Farbmanagement, Bilddatenerfassung -verrechnung/-analyse und 3D-Modellierung zutun hat. Dann wird ein bisschen in den Änderungsbeschreibungen gelesen und vielleicht upgedatet. Dann kommt der Desktop - ein bisschen schön soll der ja auch sein und wenn eine neue Funtion entwickelt wurde bin ich dafür auch sehr offfen :).

Eigentlich recht selten ein zypper -v up oder gar - dup mit einem "Enter", obwohl das "zypper -v dup - enter" letztens verdächtig gut funktionierte. Spannend war es ganz sicher.

Für den Anfang - YAST - Software installieren und löschen - Paketgruppen - Alle Pakete.
Die angezeigte Liste nach "installiert und verfügbar" sortieren und danach entscheiden was du installieren möchtest.

"Aufhübschen" ist Geschmacksache, ein weit konfigurierbares und auch stabil funktionierendes Design ist bei mir "Oxygen".
Wenn Du dich in der Kreation Deines Desktops etwas vergalloppiert hast, sind KDE-Standard und Oxygen gute "Erscheinungsformen" um wieder einen funktionierenden Desktop zu erhalten.

So das reicht erst mal
Gruß Ganymed
 
Hallo Ganymed,
Danke für Deine Hilfe, auch ein grooßes Dankeschön an alle Anderen.

Zu den lieben alten guten Zeiten mit DOS, DR-DOS, .. ; das waren noch was, überall das Tastengeklappere.
Mit einem bischen Maus und Bunt und so ist es schon anders. Den Umgang mit der Befehlszeile verlernt man fast.
Zypper ist schnell und wie Du schon schriebest "wenn das Log über den Bildschirm rauscht", YaST hat den übersichtlicheren Vorteil.

Verschönern möchte ich den schon so daß er was hergibt. Einen Überfrachteten Schirm mag ich nicht.
Allerdings muß er was hergeben. Andere sollen beim Thema MS sehen können: Linux ist fein, schön bunt und flink, es macht etwas was µµ nicht kann.
Fragen was für ein Ding das ist brauch ich nur den Tux auf einer Arbeitsfläche zu zeigen. Hat sein Gutes auch noch jemandem für Linux begeistern zu können (dauert zwar immer, aber ...).

Es gab noch so allerhand Probleme, aber geschafft.
KDE SC 4.7.1 ist drauf. Der "YAST-Update-FACTORY" hat es gebracht.
Die Aktualisierung ging nur über
"YaST->Software installieren oder löschen" -> Reiter "Paketgruppen" -> "Alle Pakete" ->
und unter "Optionen" ankreuzen "Herstellerwechsel erlauben".
Wenn ich das nun richtig sehe bin ich in der Factory-Fabrik gelandet oder?

Die Onlineaktualisierung bringt:
Code:
#### YaST2 conflicts list - generated 2011-10-02 14:03:53 ####

patch:yast2-control-center-4200.noarch steht in Konflikt mit yast2-control-center-qt.i586 < 2.20.2-1.3.1, angeboten von yast2-control-center-qt-2.19.3-6.1.i586

    [ ] patch:yast2-control-center-4200.noarch nicht installieren

    [ ] Folgende Aktionen werden ausgeführt:
yast2-control-center-qt-2.20.2-1.3.1.i586 installieren (mit Anbieterwechsel)
  obs://build.opensuse.org/KDE --> openSUSE
yast2-control-center-2.20.2-1.3.1.i586 installieren (mit Anbieterwechsel)
  obs://build.opensuse.org/KDE --> openSUSE


patch:kdebase4-openSUSE-5043.noarch steht in Konflikt mit kio_sysinfo-branding-openSUSE.i586 < 11.4-33.42.1, angeboten von kio_sysinfo-branding-openSUSE-11.4-3.1.i586

    [ ] Folgende Aktionen werden ausgeführt:
kio_sysinfo-branding-openSUSE-11.4-33.42.1.i586 installieren (mit Anbieterwechsel)
  obs://build.opensuse.org/KDE --> openSUSE
kio_sysinfo-11.4-33.42.1.i586 installieren (mit Anbieterwechsel)
  obs://build.opensuse.org/KDE --> openSUSE
kdm-branding-openSUSE-11.4-33.42.1.i586 installieren (mit Anbieterwechsel)
  obs://build.opensuse.org/KDE --> openSUSE
kdelibs4-branding-openSUSE-11.4-33.42.1.i586 installieren (mit Anbieterwechsel)
  obs://build.opensuse.org/KDE --> openSUSE
kdebase4-workspace-branding-openSUSE-11.4-33.42.1.i586 installieren (mit Anbieterwechsel)
  obs://build.opensuse.org/KDE --> openSUSE
kdebase4-runtime-branding-openSUSE-11.4-33.42.1.i586 installieren (mit Anbieterwechsel)
  obs://build.opensuse.org/KDE --> openSUSE
kdebase4-openSUSE-11.4-33.42.1.i586 installieren (mit Anbieterwechsel)
  obs://build.opensuse.org/KDE --> openSUSE
    [ ] patch:kdebase4-openSUSE-5043.noarch nicht installieren




#### YaST2 conflicts list END ###
Welche Patches sollte ich nun zur Aktualisierung nehmen? Mit den Versionen komme ich nicht zurecht.

Kmail will noch nicht. Da scheint ein Akonadifehler zu sein.
Code:
"Kmail ist ein schwerer Fehler aufgetreten. Das Programm wird beendet.
Die Fehlermeldung lautet:
Fehler beim Enlesen der Ressourcen-Sammlung."
Kmail über die Konsole gestartet bringt:
Code:
rudi@linux-tgwv:~> kmail > kmail-Fehler.txt
QPainter::begin: Paint device returned engine == 0, type: 2
QPainter::setCompositionMode: Painter not active
QPainter::begin: Paint device returned engine == 0, type: 2
rudi@linux-tgwv:~> QPainter::begin: Paint device returned engine == 0, type: 2
QPainter::setCompositionMode: Painter not active
QPainter::begin: Paint device returned engine == 0, type: 2
kmail2(11469)/libakonadi Akonadi::SpecialCollectionsRequestJob::slotResult: Failed SpecialCollectionsRequestJob::slotResult "Unbekannter Fehler. (Fehler beim Einholen der Ressourcen-Sammlung.)" 
kmail2(11469) MailCommon::Kernel::emergencyExit: "In KMail ist ein schwerwiegender Fehler aufgetreten. Das Programm wird beendet.
Die Fehlermeldung lautet:
Fehler beim Einholen der Ressourcen-Sammlung." 
kmail2(11469)/libakonadi Akonadi::SpecialCollectionsRequestJob::slotResult: Failed SpecialCollectionsRequestJob::slotResult "Unbekannter Fehler. (Fehler beim Einholen der Ressourcen-Sammlung.)" 
kmail2(11469) MailCommon::Kernel::emergencyExit: "In KMail ist ein schwerwiegender Fehler aufgetreten. Das Programm wird beendet.
Die Fehlermeldung lautet:
Fehler beim Einholen der Ressourcen-Sammlung." 
kmail2(11469)/libakonadi Akonadi::SpecialCollectionsRequestJobPrivate::resourceScanResult: Failed to request resource "akonadi_maildir_resource_0" : "Unbekannter Fehler. (Fehler beim Einholen der Ressourcen-Sammlung.)" 
Plugin paths:  ("/usr/lib/qt4/plugins", "/home/rudi/.kde4/lib/", "/usr/lib/") 
Trying to load Attica plugin:  "/usr/lib/qt4/plugins/attica_kde.so" 
Trying to load Attica plugin:  "/home/rudi/.kde4/lib//attica_kde.so" 
Trying to load Attica plugin:  "/usr/lib//attica_kde.so" 
Using Attica with KDE support 
Adding provider "https://api.opendesktop.org/v1/" 
OCS Request:  QUrl( "https://api.opendesktop.org/v1/content/categories" )  
kmail2(11469)/libakonadi Akonadi::SpecialCollectionsRequestJob::slotResult: Failed SpecialCollectionsRequestJob::slotResult "Unbekannter Fehler. (Fehler beim Einholen der Ressourcen-Sammlung.)" 
kmail2(11469) MailCommon::Kernel::emergencyExit: "In KMail ist ein schwerwiegender Fehler aufgetreten. Das Programm wird beendet.
Die Fehlermeldung lautet:
Fehler beim Einholen der Ressourcen-Sammlung." 
kmail2(11469)/libakonadi Akonadi::SpecialCollectionsRequestJobPrivate::resourceScanResult: Failed to request resource "akonadi_maildir_resource_0" : "Unbekannter Fehler. (Fehler beim Einholen der Ressourcen-Sammlung.)" 
kmail2(11469)/libakonadi Akonadi::SpecialCollectionsRequestJob::slotResult: Failed SpecialCollectionsRequestJob::slotResult "Unbekannter Fehler. (Fehler beim Einholen der Ressourcen-Sammlung.)" 
kmail2(11469) MailCommon::Kernel::emergencyExit: "In KMail ist ein schwerwiegender Fehler aufgetreten. Das Programm wird beendet.
Die Fehlermeldung lautet:
Fehler beim Einholen der Ressourcen-Sammlung." 
kmail2(11469)/libakonadi Akonadi::SpecialCollectionsRequestJobPrivate::resourceScanResult: Failed to request resource "akonadi_maildir_resource_0" : "Unbekannter Fehler. (Fehler beim Einholen der Ressourcen-Sammlung.)" 
kmail2(11469)/libakonadi Akonadi::SpecialCollectionsRequestJob::slotResult: Failed SpecialCollectionsRequestJob::slotResult "Unbekannter Fehler. (Fehler beim Einholen der Ressourcen-Sammlung.)" 
kmail2(11469) MailCommon::Kernel::emergencyExit: "In KMail ist ein schwerwiegender Fehler aufgetreten. Das Programm wird beendet.
Die Fehlermeldung lautet:
Fehler beim Einholen der Ressourcen-Sammlung." 
kmail2(11469)/libakonadi Akonadi::SpecialCollectionsRequestJobPrivate::resourceScanResult: Failed to request resource "akonadi_maildir_resource_0" : "Unbekannter Fehler. (Fehler beim Einholen der Ressourcen-Sammlung.)" 
kmail2(11469)/libakonadi Akonadi::SpecialCollectionsRequestJob::slotResult: Failed SpecialCollectionsRequestJob::slotResult "Unbekannter Fehler. (Fehler beim Einholen der Ressourcen-Sammlung.)" 
kmail2(11469) MailCommon::Kernel::emergencyExit: "In KMail ist ein schwerwiegender Fehler aufgetreten. Das Programm wird beendet.
Die Fehlermeldung lautet:                                                                                                                                                                                                                                                                           
Fehler beim Einholen der Ressourcen-Sammlung."                                                                                                                                                                                                                                                      
kmail2(11469)/libakonadi Akonadi::SpecialCollectionsRequestJobPrivate::resourceScanResult: Failed to request resource "akonadi_maildir_resource_0" : "Unbekannter Fehler. (Fehler beim Einholen der Ressourcen-Sammlung.)"                                                                          
XML Returned:                                                                                                                                                                                                                                                                                       
 "<?xml version="1.0"?>                                                                                                                                                                                                                                                                             
<ocs>                                                                                                                                                                                                                                                                                               
 <meta>                                                                                                                                                                                                                                                                                             
  <status>ok</status>                                                                                                                                                                                                                                                                               
  <statuscode>100</statuscode>                                                                                                                                                                                                                                                                      
  <message></message>                                                                                                                                                                                                                                                                               
  <totalitems>610</totalitems>                                                                                                                                                                                                                                                                      
 </meta>                                                                                                                                                                                                                                                                                            
 <data>                                                                                                                                                                                                                                                                                             
  <category>                                                                                                                                                                                                                                                                                        
   <id>1</id>                                                                                                                                                                                                                                                                                       
   <name>KDE Wallpaper 640x480</name>                                                                                                                                                                                                                                                               
  </category>                                                                                                                                                                                                                                                                                       
  <category>                                                                                                                                                                                                                                                                                        
   <id>2</id>                                                                                                                                                                                                                                                                                       
   <name>KDE Wallpaper 800x600</name>                                                                                                                                                                                                                                                               
  </category>                                                                                                                                                                                                                                                                                       
  <category>  

    ...
Mit Kmail bin ich nun stehen geblieben.

rudsch
 
So verwirrend es klingt,
mit dem "YAST-Update.Factory" nutzt Du nur deine eingebundenen Repos, nach der Liste oben wäre das das KDE4.7 Release plus das dazugehörige Extra.
Nur die Debug-Repos werden zusätzlich eingebunden die können wen Du magst deaktiviert werden.

Die Onlineaktualisierung orientiert sich nach den Standard-Repos von openSuse - daher auch Deine etwas seltsamen Vendor-Changesheute Nachmittag. Bitte um Berichtigung wenn ich irre.
Bei sauber eingerichteten (sinnvoll priorisierten) und zusammen passenden Repos, gehst Du über "Software installieren und löschen".

So gut das mit dem "One-Klick-Updater" auch funktioniert, möchte ich doch zur Vorsicht raten - ganz besonders bei der Auflösung von Abhängigkeiten und Vendor-Changes solltest Du auf Versionsnummern achten und im Zweifel ein Paket gegen Veränderung sperren. (rote Einträge in der Liste) Nicht umsonst finden mehrfach sicherheitsabfragen statt.
Eigentlich möchte ich Dir eine nach Anwendungsgebieten sequentierte Vorgehensweise zum Einspielen der Updates empfehlen. Entwickele Dich nicht zu einem Update-Junkie der seinen allabendlichen Update-Joint braucht.
Manchmal dauert es auch ein paar Stunden bis das gesammte Repo aktualisiert ist.

Bei Mail und Akonadi kann ich Dir nicht helfen. Derartige Komunikation PIM, Kalender, Kontakte, Handy, Fax usw muss auf Dauer zuverlässig funktionieren ist mir unter Linux zu kompliziert und bei mir eindeutig Windowssache.

BTW: Linux hat es nicht nötig, besser als Windows aus zusehen. Es soll nur funktionieren - und wenn es das mal nicht tut, soll es halbwegs verständlich meckern, dass man sich nach Lösungen und Hilfen umschauen kann.
Bei den kryptischen Meldungen in Windows habe ich kaum Lust mich mit dem Rechenknecht zu beschäftigen.

Gruß Ganymed
 
Linux muß funktionieren.
Mein XP ist schon seit langer Zeit kaputt. Ich habe es eigentlich nur für mein altes geliebte Staroffice 5.2 gebraucht.
So eine feine Entwicklung habe ich bisher nicht gefunden. Schade das es das nicht mehr gibt. Die Nachfolger Openoffice und Libreoffice finde ich nicht so toll. In Verbindung mit anderen Progs aus dem System kommen die da etwas näher ran.
Entschuldigung, auch wenn ich nun einigen auf den Schlips getreten bin, es ist nicht Böse gemeint, dieses ist aber meine Ansicht.
Linux benutze ich eben zum Benutzen.
Dieses System ist eben meine Vorzeigesystem: Schaut das ist Linux, probiert und spielt mit rum. Kaputtmachen könnt ihr nix; ist es doch mal passiert Eins Zwei Drei mit max. zwei Starts wieder installiert. Die Zuguckeraugen waren immer prächtig.
Abweichung muß auch sein.

Kmail: Läuft inzwischen.
Von hier: http://www.linux-club.de/viewtopic.php?f=5&t=114021
... siehe mal nach den KDE-Ressourcen in den KDE-Ssystemeinstellungen unter "Persönliche Informationen".
Dort sollte wegen :
CODE: ALLES AUSWÄHLEN
akonadi_maildispatcher_agent(14633)/libakonadi: Resource id's don't match: "akonadi_maildir_resource_0" "akonadi_maildir_resource_18"

einiges aufzuräumen sein.

Für eine Ressurce 18 verfügst Du über reichlich eMail-Adressen :???:

Gruß Ganymed
Auch bei mir waren Mehrfacheinträge.
Hier: http://www.linux-club.de/viewtopic.php?f=5&t=114337
Hallo,

bei mir hat folgendes geholfen:
CODE: ALLES AUSWÄHLEN
akonadictl stop
rm -rf ~/.config/akonadi/
rm -rf ~/.local/share/akonadi/
akonadictl start
rm -rf ~/.kde4/share/config/kmail2rc
rm -rf ~/.kde4/share/config/kmail-migratorrc
rm -rf ~/.kde4/share/apps/kmail2/
kmail-migrator --interactive

Und dann habe ich den Account neu eingebunden.

Den Sinn versteh ich zwar nicht, weil ich ja eine frische Installation hatte.
Aber gut, jetzt läuft es.
Ich weiß nur nicht, ob ich mit diesem schwarzen unbekannt Loch Akonadi so glücklich werde.

Gruß Jens
habe ich die Lösung gefunden, OHNE die letzte Zeile "kmail-migrator --interactive"
Wie es morgen nach dem Hochfahren aussehen wird kann ich noch nicht sagen, bin aber guten Mutes.
Mir gefällt der Spammfilter noch nicht. Lt. Mailbegrüßung soll er im Hintergrund laufen. Ich habe aber lange bei 99% CPU-Auslastung warten müssen. Waren auch nur ~ > 100 Stück.
Ja, Ganymed, Du hast mir sehr geholfen.
Hoffentlich lesen andere Problemlinge diese und haben damit auch eine Lösung.

Morgen werde ich dann mal an digikam ran und da die Softwaremacken zu beseitigen versuchen.

Danke
rudsch
 
Oben