• Willkommen im Linux Club - dem deutschsprachigen Supportforum für GNU/Linux. Registriere dich kostenlos, um alle Inhalte zu sehen und Fragen zu stellen.

[gelöst] Probleme mit Installationsquellen

Unerträglich finde ich ganz andere Sachen. Ob loupi Ahnung von Suse hat oder nicht rangiert auf der Liste der für mich unerträglichen Zustände ganz ehrlich irgendwo ganz gegen Ende. :lol:
 
loupi schrieb:
Ich habe SUSE 10.1 gerade installiert und bin dann bei YAST auf "Installationsquelle wechseln" gegangen. Dann hab ich, wie bei euch im how-to beschrieben, den Link für die updates eingegeben.
Als ich dann auf "OK" drückte und nachher auf "Beenden", hängte sich das Fenster auf...ich hab dann den Prozess einfach gekillt.
Beim 2. Versuch hängte sich das System schon auf, als ich "OK" drückte.
Was kann da faul sein?

Ich habe SuSe10.1 seit kurzem installiert. Letzt endlich habe die Entscheidung getroffen weil einige Problemen mit ZEN ( bzw. libzypp ) scheinen bereinigt zu sein.

Ich habe als erstens ein ONLINE - update gemacht mittels YaST. Damit sind unter vielen anderen auch der kernel und libzypp aktualisiert worden.

OK. Nachher konnte ZEN (dessen kleine Icon im Systray zu finden ist) „richtig“ arbeiten. Ich habe bemerkt das alle quellen in YaST sind auch hier zur Verfügung, d.h. alle neue Quelle im YaST werden hier eingebunden und als Aktiv eingestellt. (Ich deaktiviere im ZEN sie manuell immer und lasse nur die „update-Patch“ Quelle aktiv). Also wenn ich eine neue Quelle im YaST installiere, bleibt das YaST-Fentser so weit offen bis irgendwann alle Dateien von dieser Quelle im ZEN gelistet sind. Dieses Verfahren dauert normalerweise ein bisschen und als Das fertig ist, geht das Fenster zu, wenn man vorher die Taste „Beenden“ gedruckt hat. Mit diesem Verfahren kann ich weiter arbeiten, und hab’damit kein Problem.

Was mir aber nicht gefallen hat ist das YaST kein Lokal Verzeichnis (z.B. /home/username/RPM-Daten/) als Quelle akzeptiert, wie der Fall unter SuSE 10.0 war. YaST meldet der Quelle ist installiert, aber sie ist nicht gelistet. Ich habe das x mal versucht mit verschiedenen Namen und Möglichkeiten immer ohne Erfolg.

Hat jemand hier eine Lösung gefunden?

Ich kann ein Lokal Verzeichnis einbinden mittels Smart Tool. Ein Paket Manager der unabhängig von YaST arbeitet. Allerdings alle rpm Pakete die von Smart installiert sind kann man auch mittels YaST lesen und löschen.

Im Grunde genommen bin ich sehr zufrieden wie SuSe jetzt die Installation von rpm Dateien verwaltet.

Hat jemand eine andere Meinung?

Grüße,
J.-L.
 
Warum dauert eigentlich das Einbinden einer Installationsquelle so lange? Was passiert da genau? Hab im Internet nix gefunden!
 
das dauert so lange weil dein rechner den server fragt was er denn so alles zu bieten hat und da das angebot im allgemeinen was umfangreich ist dauert das übermitteln der speisekarte recht lange.
 
Da wird eine sehr große xml-Datei heruntergeladen und verarbeitet. Da steht dann drin, was du alles installieren könntest. Je langsamer die Verbindung und je langsamer der Rechner... ;-)
 
Sollte ich den download abbrechen, wird diese wieder verworfen, so wie gestern geantwortet..
 
loupi schrieb:
Warum dauert eigentlich das Einbinden einer Installationsquelle so lange? Was passiert da genau? Hab im Internet nix gefunden!
MANN :evil:
b3ll3roph0n schrieb:
Es ist kein Wunder, dass das Einbinden der Quellen so lange dauert.
Wie hier im Forum oft genug erwähnt wurde sollte vor dem Einbinden der Installationsquelle unbedingt ein Online-Update gemacht werden.
Außerdem wird beim Hinzufügen der Basis-Installationsquelle eine 200MB große xml-Datei heruntergeladen. Das dauert nun einmal (insbesondere wenn noch kein Update gemacht wurde). - Auch diese Tatsache ist im Forum hinreichend erwähnt.

[edit]
Und auch die xml-Datei der Update-Quelle ist immerhin auch noch 40MB groß.
Dazu kommen einige Probleme im Paketsystem und die Tatsache, dass ftp.gwdg.de nicht der schnellste Mirror ist.
Ich schreibe das nicht zum Spaß.

Und zum Thema "Einzelne RPMs installieren":
=> Wichtig: YaST-Installationsquelle bzw. RPM aus Konqueror installieren
 
Wenn eine Quelle mal eingebunden ist, dann braucht man die XML Datei nicht mehr herunterladen, wenn neue updates kommen?!
 
Nein...
Wenn du EINMAL geduldig abgewartest hast, das alles von alleine installiert wurde, werden künftig nur noch Änderungen übertragen. Die sind aber relativ klein.
Es sei denn, du updatest nur alle paar Monate mal. Dann kann sich natürlich wieder einiges angesammelt haben.

Lass das mal laufen, strick zwischendurch einen Norwegerpulli, back ein paar Weihnachtsplätzchen oder tu sonst was, wenn du nicht geduldig daneben sitzen willst/kannst.
 
Wenn ich nun ein Paket bei "Software installieren" über das Internet installieren möchte, ist es dann egal, wenn als Installationsquelle noch immer die suse CD aufgelistet wird? Sucht sich das System automatisch die neueste Version? Möchte nämlich unabhängig von der CD Pakete installieren!
 
Kommt darauf an. Du kannst die CD als Installationsquelle ausschalten. Dafür musst du dann aber eine entsprechende online-Quelle aktivieren.
 
Ok, hat soweit funktioniert!
Was mich noch wundert ist, dass beim download der Pakete (obwohl ich die suse CD als Installationsquelle deaktiviert habe) dort stand: "CD 1"
Da ich die CD ja nicht eingelegt hatte, muss es trotzdem funktioniert haben....seltsam
 
loupi schrieb:
Was mich noch wundert ist, dass beim download der Pakete (obwohl ich die suse CD als Installationsquelle deaktiviert habe) dort stand: "CD 1"
Da ich die CD ja nicht eingelegt hatte, muss es trotzdem funktioniert haben....seltsam
Das ist vollkommen in Ordnung so.

Wenn das Problem damit gelöst ist, dann markier den Thread bitte noch als "gelöst".
(Deinen ersten Beitrag editieren und ein [gelöst] zum Titel hinzufügen)
 
Oben