• Willkommen im Linux Club - dem deutschsprachigen Supportforum für GNU/Linux. Registriere dich kostenlos, um alle Inhalte zu sehen und Fragen zu stellen.

[gelöst] Realtek RTL-8169 Netzwerkkarte aktivieren

A

Anonymous

Gast
Hallo zusammen,

ich hab mir mal gerade ne neue Netzwerkkarte gekauft. Da die aktuellen Gigabit-Karten spottbillig sind, habe ich eine von Digitus mit Realtek Chipsatz gekauft (stand ja auch schön Linux-Kompatibel drauf ...):

Code:
Ethernet controller: Realtek Semiconductor Co., Ltd. RTL-8169 Gigabit Ethernet (rev 10)
        Subsystem: Realtek Semiconductor Co., Ltd. RTL-8169 Gigabit Ethernet
        Flags: bus master, 66MHz, medium devsel, latency 32, IRQ 10
        I/O ports at c400 [size=256]
        Memory at dd000000 (32-bit, non-prefetchable) [size=256]
        Expansion ROM at 10000000 [disabled] [size=128K]
        Capabilities: [dc] Power Management version 2

So eigentlich sollte die Karte funktionieren, aber ich schätze mal, dass ich irgendetwas falsch konfiguriert hab ...
Fall jetzt gleich kommt, dass ich nur diese eine Netzwerkkarte allein ausprobieren soll (ist nämlich noch eine andere 100MBit Karte drin) - hab ich alles schon mehrmals probiert ... ;)

Hier aber trotzdem der Start mit (allein) der GBit-Karte:
Code:
r8169 Gigabit Ethernet driver 2.2LK-NAPI loaded
ACPI: PCI Interrupt Link [LNKB] enabled at IRQ 11
ACPI: PCI Interrupt 0000:01:01.0[A] -> Link [LNKB] -> GSI 11 (level, low) -> IRQ 11
eth0: RTL8169s/8110s at 0xcc81a000, 00:18:e7:15:f0:9b, IRQ 11
[...]
ACPI: PCI Interrupt 0000:00:1f.3[B] -> Link [LNKB] -> GSI 11 (level, low) -> IRQ 11
[...]
ACPI: PCI Interrupt 0000:00:1f.5[B] -> Link [LNKB] -> GSI 11 (level, low) -> IRQ 11
[...]
ACPI: PCI Interrupt Link [LNKA] enabled at IRQ 10
ACPI: PCI Interrupt 0000:01:00.0[A] -> Link [LNKA] -> GSI 10 (level, low) -> IRQ 10

So ein normaler Start mit beiden Karten aus /var/log/messages (IRQ hat sich geändert!):
Code:
8139too Fast Ethernet driver 0.9.27
[...]
r8169 Gigabit Ethernet driver 2.2LK-NAPI loaded
ACPI: PCI Interrupt Link [LNKB] enabled at IRQ 10
ACPI: PCI Interrupt 0000:01:01.0[A] -> Link [LNKB] -> GSI 10 (level, low) -> IRQ 10
eth0: RTL8169s/8110s at 0xcc802000, 00:18:e7:15:f0:9b, IRQ 10
[...]
ACPI: PCI Interrupt Link [LNKC] enabled at IRQ 11
ACPI: PCI Interrupt 0000:01:02.0[A] -> Link [LNKC] -> GSI 11 (level, low) -> IRQ 11
eth0: RealTek RTL8139 at 0xc800, 00:0d:88:37:72:d9, IRQ 11
[...]
ACPI: PCI Interrupt 0000:00:1f.3[B] -> Link [LNKB] -> GSI 10 (level, low) -> IRQ 10
[...]
ACPI: PCI Interrupt 0000:00:1f.5[B] -> Link [LNKB] -> GSI 10 (level, low) -> IRQ 10
[...]
eth0: link up, 100Mbps, full-duplex, lpa 0x45E1

Ein bisschen komisch finde ich die Zeilen
Code:
ACPI: PCI Interrupt 0000:00:1f.3[B] -> Link [LNKB] -> GSI 10 (level, low) -> IRQ 10
[...]
ACPI: PCI Interrupt 0000:00:1f.5[B] -> Link [LNKB] -> GSI 10 (level, low) -> IRQ 10
Wird da irgendwie die Netzwerkkarte "überschrieben"?

Wenn ich das Modul r8169 manuell lade (eth0 schon durch die andere Karte definiert):
Code:
r8169 Gigabit Ethernet driver 2.2LK-NAPI loaded
PCI: Enabling device 0000:01:01.0 (0010 -> 0013)
ACPI: PCI Interrupt 0000:01:01.0[A] -> Link [LNKB] -> GSI 10 (level, low) -> IRQ 10
eth1: RTL8169s/8110s at 0xcca38000, 00:18:e7:15:f0:9b, IRQ 10

Sieht ja eigentlich so aus, als würde die dann eth1 zugeordnet ... tut sie aber nicht:
Code:
SIOCSIFADDR: Kein passendes Gerät gefunden
eth1: ERROR while getting interface flags: Kein passendes Gerät gefunden


Jemand vielleicht eine Idee woran es liegen könnte?

MfG. Mercedesdriver :)

PS: Kernel: 2.6.18
 
Hallo :D

also ich hab da eine frage , sind das beides die gleichen Marken ?
Hab es nun zwei mal gelesen .

Also ich kann nur sagen es funktioniert mit zwei karten auf jeden fall .
Lief bei mir auch schon . Hatte die selbe , dazu die onboard Lan karte .

Ich geh mal da von aus das du sie beide Ueber Yast Netzwerkkarten eingebaut hast ? Oder ?

Ich koennte mir vorstellen das es an dem Interrupt liegen koennte .

LG Torsten
 
OP
A

Anonymous

Gast
Also sind beide vom Chipsatz die gleichen Marken (Realtek).
Ansonsten von D-Link und von Digitus (das dürfte aber keinen Unterschied machen).

Mit Yast wird es bei Debian ein bisschen schwierig ;) ...

Was mich halt verwundert ist das
Code:
ACPI: PCI Interrupt 0000:00:1f.3[B] -> Link [LNKB] -> GSI 10 (level, low) -> IRQ 10
[...]
ACPI: PCI Interrupt 0000:00:1f.5[B] -> Link [LNKB] -> GSI 10 (level, low) -> IRQ 10

Aber was bedeutet es? Vielleicht ist es auch ganz egal ...

Was meinst du mit dem Interrupt?


MfG. Mercedesdriver :)
 
Entschuldige das ich mich jetzt erst melde .
Meine Karten waren zwei Unterschiedliche Typen .
Was ich mit Interrupt meine ist , wenn die beiden den gleichen Chip haben und zufaellig vom System die gleiche Adresse bekommen ......dann koennte ich mir denken das es schwierigkeiten gibt .

Also ich kann nur sagen was ich mir denke ....den bin selbst nur anfaenger :)

Hoffe das ich vieleicht en wenig helfen konnte ....... :)

Wie gesagt ist nur meine erfahrung .


Gruss Torsten
 

misiu

Moderator
Teammitglied
Kannst du eine der Karten in einen anderen PCI-Slot stecken?
Evtl. mit anderen Karten (Sound oder was da auch so steckt) tauschen.
Steht die IRQ-Vergabe im BIOS für alle auf "auto"?

Debian/Netzwerkkarten:
http://www.wlsoft.de/wnflinux/index_0097.html

MfG
misiu
 
Probier mal irqpoll als Bootoption.
Ich habe dieselbe Netzwerkkarte. Bis heute geht´s bei mir bei sämtlichen Distributionen nur damit.
 
OP
A

Anonymous

Gast
Danke schon einmal für eure vielen Antworten!
@ TorstyGC:
Sind zwar vom gleichen Hersteller aber unterschiedliche Chipsätze, außerdem hab ich die ja jeweils auch einzeln ausprobiert ... dürfte also nicht das Problem sein.

@ misiu:
Also ich hab die Karte schon an allen PCI-Steckplätzen ausprobiert und BIOS müsste auch richtig sein - ergibt sich aber keine Änderung.

@ jengelh:
Ja /sbin/ip ist besser - aber da muss ich mich erst mal reinfinden - ifconfig kenne ich.

@ BertiBotts:
Also ich hab mal als Bootoption irqpoll probiert (Kernel command line: root=/dev/hda2 ro irqpoll), hat aber keine Auswirkung gebracht ... leider :( . Aber da du die Karte ja schon am Laufen hast - hast du vielleicht sonst was verändert? Kannst du vielleicht mal meine oben geposteten Zeilen mit dem Bootlog von deiner Maschine vergleichen - vielleicht gibt es da Änderungen.

Vielleicht haben auch noch ein paar andere Ideen ...

Hier noch was komisches ...
Code:
# dmesg | grep 'IRQ 11'
 hda: hda1 hda2 hda3 <ACPI: PCI Interrupt Link [LNKC] enabled at IRQ 11
PCI: setting IRQ 11 as level-triggered                                                        <-- kommt das von der irqpoll?
ACPI: PCI Interrupt 0000:01:02.0[A] -> Link [LNKC] -> GSI 11 (level, low) -> IRQ 11
eth0: RealTek RTL8139 at 0xc800, 00:0d:88:37:72:d9, IRQ 11

Code:
# dmesg | grep eth
eth0: RTL8169s/8110s at 0xcc802000, 00:18:e7:15:f0:9b, IRQ 10
eth0: RealTek RTL8139 at 0xc800, 00:0d:88:37:72:d9, IRQ 11
eth0:  Identified 8139 chip type 'RTL-8100B/8139D'
eth0: link up, 100Mbps, full-duplex, lpa 0x45E1

MfG. Mercedesdriver :)
 
OP
A

Anonymous

Gast
Tach zusammen,

tja noch einmal vielen Dank, aber ich glaube ich konnte es mit eurer Hilfe lösen :D.
Ich hab ja den Post von jengelh erst einmal zwar als gut gemeinter Ratschlag abgetan, aber siehe da als ich das Paket iproute installiert hatte ... da war auf einmal eth3 da!

Als ich das per ifconfig (jajaja ich höre es schon ;) ) hochgefahren hatte ... siehe da es funktioniert!
Aber wie es auf einmal eth3 geworden ist ... irgendwie nicht sehr logisch. Vieleicht weiß von euch einer eine Erklärung.

MfG. Mercedesdriver :D

PS: ich möchte jetzt aber nicht ausschließen, dass es nicht auch an irqpoll lag ...
 
OP
A

Anonymous

Gast
Vielen Dank,

bei mir war es zwar z25_persistent-net.rules aber habs ja schnell gefunden.

Jaja man lernt immer wieder was dazu :)


MfG. Mercedesdriver :)
 
Oben