• Willkommen im Linux Club - dem deutschsprachigen Supportforum für GNU/Linux. Registriere dich kostenlos, um alle Inhalte zu sehen und Fragen zu stellen.

[gelöst] serielle Verbindung mit Nullmodemkabel

Also ich mach das jetzt noch mal ausführlich. Bei dem ganzen hin und her blickt ja keiner mehr durch (vermutlich ich selbst nicht mehr).

Also auf meinem PC war vorher Kubuntu 9.04 da das ja irgendwie nicht klappte und open SUSE 11.2 auf meinem Notebook gute Dienste verrichtet dachte ich mir zum teufel mit Kubuntu (zumal in dem anderen Forum mir eh keiner hilft) und her mit open SUSE 11.2 -> auch auf meinem PC ist jetzt open SUSE 11.2. Um das noch zu verfolständigen ich habe nur ein Notebook und einen PC.

Die Hardware meines PC beinhaltet das oben genannte mainboard von asrock das mit der besagten slotblende für den seriellen anschluss verbunden ist.
Mein Router den ich einrichten will ist ein alix board.
Diese distri ist auf der cf karte des alix boards
http://wiki.ipfire.org/de/installation/start

So und ich hänge gerade bei dem punkt verbindung mit minicom herstellen damit ich das konfigurieren kann. Ich möchte also eigentlich nur dieser Anleitung nachgehen und meinen router konfigurieren dies geht leider dummerweise nur über die serielle schnittstelle. Nach der Konfiguration kann ich per lan kabel darauf zugreifen. d.h eigentlich möchte ich gar nicht per grub darauf zugreifen und davon booten etc. (dachte nur dass das nötig ist um ne verbindung herzustellen)

So dummerweise bekomme ich mit meinem Nullmodemkabel die besagte Verbindung nicht zustande.

Um die Verbindung herzustellen habe ich mich nach der Anleitung von ubuntuusers gerichtet und nach ratschlägen der user in diesem Forum.
-------------------------------------------------------------------------------
Soweit der Stand :D
-------------------------------------------------------------------------------

Jetzt nur noch der Auszug aus den Dateien die ich bisher folgendermaßen angepasst habe:


menu.lst
Code:
# Modified by YaST2. Last modification on So Dez 27 23:55:56 CET 2009
# THIS FILE WILL BE PARTIALLY OVERWRITTEN by perl-Bootloader
# Configure custom boot parameters for updated kernels in /etc/sysconfig/bootloader

default 0
timeout 8
##YaST - generic_mbr
gfxmenu (hd0,2)/boot/message
##YaST - activate

###Don't change this comment - YaST2 identifier: Original name: linux###
title Desktop -- openSUSE 11.2 - 2.6.31.5-0.1
    root (hd0,2) console=ttyS0,38400n8
    kernel /boot/vmlinuz-2.6.31.5-0.1-desktop root=/dev/disk/by-id/ata-SAMSUNG_HD501LJ_S0MUJ1FPB799$
    initrd /boot/initrd-2.6.31.5-0.1-desktop

###Don't change this comment - YaST2 identifier: Original name: failsafe###
title Failsafe -- openSUSE 11.2 - 2.6.31.5-0.1
    root (hd0,2) console=ttyS0,38400n8
    kernel /boot/vmlinuz-2.6.31.5-0.1-desktop root=/dev/disk/by-id/ata-SAMSUNG_HD501LJ_S0MUJ1FPB799$
    initrd /boot/initrd-2.6.31.5-0.1-desktop

###Don't change this comment - YaST2 identifier: Original name: floppy###
title Diskette
    rootnoverify (fd0)
    chainloader +1

inittab

Code:
#
# /etc/inittab
#
# Copyright (c) 1996-2002 SuSE Linux AG, Nuernberg, Germany.  All rights reserved.
#
# Author: Florian La Roche, 1996
# Please send feedback to http://www.suse.de/feedback
#
# This is the main configuration file of /sbin/init, which
# is executed by the kernel on startup. It describes what
# scripts are used for the different run-levels.
#
# All scripts for runlevel changes are in /etc/init.d/.
#
# This file may be modified by SuSEconfig unless CHECK_INITTAB
# in /etc/sysconfig/suseconfig is set to "no"
#

# The default runlevel is defined here
id:5:initdefault:

# First script to be executed, if not booting in emergency (-b) mode
si::bootwait:/etc/init.d/boot

# /etc/init.d/rc takes care of runlevel handling
#
# runlevel 0  is  System halt   (Do not use this for initdefault!)
# runlevel 1  is  Single user mode
# runlevel 2  is  Local multiuser without remote network (e.g. NFS)
# runlevel 3  is  Full multiuser with network
# runlevel 4  is  Not used
# runlevel 5  is  Full multiuser with network and xdm
# runlevel 6  is  System reboot (Do not use this for initdefault!)
#
l0:0:wait:/etc/init.d/rc 0
l1:1:wait:/etc/init.d/rc 1
l2:2:wait:/etc/init.d/rc 2
l3:3:wait:/etc/init.d/rc 3
#l4:4:wait:/etc/init.d/rc 4
l5:5:wait:/etc/init.d/rc 5
l6:6:wait:/etc/init.d/rc 6

# what to do in single-user mode
ls:S:wait:/etc/init.d/rc S
~~:S:respawn:/sbin/sulogin

# what to do when CTRL-ALT-DEL is pressed
ca::ctrlaltdel:/sbin/shutdown -r -t 4 now

# special keyboard request (Alt-UpArrow)
# look into the kbd-0.90 docs for this
kb::kbrequest:/bin/echo "Keyboard Request -- edit /etc/inittab to let this work."

# what to do when power fails/returns
pf::powerwait:/etc/init.d/powerfail start
pn::powerfailnow:/etc/init.d/powerfail now
#pn::powerfail:/etc/init.d/powerfail now
po::powerokwait:/etc/init.d/powerfail stop

# for ARGO UPS
sh:12345:powerfail:/sbin/shutdown -h now THE POWER IS FAILING

# getty-programs for the normal runlevels
# <id>:<runlevels>:<action>:<process>
# The "id" field  MUST be the same as the last
# characters of the device (after "tty").
1:2345:respawn:/sbin/mingetty --noclear tty1
2:2345:respawn:/sbin/mingetty tty2
3:2345:respawn:/sbin/mingetty tty3
4:2345:respawn:/sbin/mingetty tty4
5:2345:respawn:/sbin/mingetty tty5
6:2345:respawn:/sbin/mingetty tty6
#
#S0:12345:respawn:/sbin/agetty -L 9600 ttyS0 vt102
#cons:12345:respawn:/sbin/smart_agetty -L 38400 console

#
#  Note: Do not use tty7 in runlevel 3, this virtual line
#  is occupied by the programm xdm.
#

#  This is for the package xdmsc, after installing and
#  and configuration you should remove the comment character
#  from the following line:
#7:3:respawn:+/etc/init.d/rx tty7


# modem getty.
# mo:235:respawn:/usr/sbin/mgetty -s 38400 modem

# fax getty (hylafax)
# mo:35:respawn:/usr/lib/fax/faxgetty /dev/modem

# vbox (voice box) getty
# I6:35:respawn:/usr/sbin/vboxgetty -d /dev/ttyI6
# I7:35:respawn:/usr/sbin/vboxgetty -d /dev/ttyI7

S0:12345:respawn:/sbin/agetty -L 38400 ttyS0 vt102

# end of /etc/inittab

securetty

Code:
#
# This file contains the device names of tty lines (one per line,
# without leading /dev/) on which root is allowed to login.
#
tty1
tty2
tty3
tty4
tty5
tty6
ttyS0

und der vollständigkeit halber noch das ergebnis folgenden befehls:
(einmal als root einmal als user)
Code:
linux-gbqd:/home/stefan # ps -ef | grep ttyS0                                    root      4021     1  0 21:12 ttyS0    00:00:00 /sbin/agetty -L 38400 ttyS0 vt102
root      6185  6157  0 21:39 pts/0    00:00:00 grep ttyS0
linux-gbqd:/home/stefan # exit
exit
stefan@linux-gbqd:~> ps -ef | grep tty
root      1776  1763  4 21:11 tty7     00:01:17 /usr/bin/Xorg -br -nolisten tcp :0 vt7 -auth /var/lib/xdm/authdir/authfiles/A:0-ad4DlS
root      4010     1  0 21:12 tty1     00:00:00 /sbin/mingetty --noclear tty1
root      4011     1  0 21:12 tty2     00:00:00 /sbin/mingetty tty2
root      4012     1  0 21:12 tty3     00:00:00 /sbin/mingetty tty3
root      4013     1  0 21:12 tty4     00:00:00 /sbin/mingetty tty4
root      4016     1  0 21:12 tty5     00:00:00 /sbin/mingetty tty5
root      4020     1  0 21:12 tty6     00:00:00 /sbin/mingetty tty6
root      4021     1  0 21:12 ttyS0    00:00:00 /sbin/agetty -L 38400 ttyS0 vt102
stefan    6189  6048  0 21:39 pts/0    00:00:00 grep tty
stefan@linux-gbqd:~>

Achja und es läuft leider immer noch nicht.
 
So,dein PC hat also opensuse laufen, dein Router hat ipfire laufen. Du willst mit dem PC den Router konfigurieren, hast nun aber den PC so koinfiguriert als wollest du mit dem Router den PC konfigurieren. Deswegen läuft nun dort ein getty auf dem PC der für das was du eigentlich vorhast nicht benötigt wird, denn du willst mit dem PC ja per Nullmodemkabel auf den Router zugreifen und nicht andersherum,oder?
Da nun aber ein getty auf der Schnittstelle aktiv isrt die du mit minicom auf der PC Seite nutzen willst um auf den Router zuzugreifen hat dein PC ein Problem die Schnittstelle für minicom zu nutzen da sie ja schon vom getty belegt ist.
Ergo: Die getty Konfiguration (und die Kernelausgabeumlenkung auf die Schnittstelle ebenso) am PC am besten wieder deaktivieren und danach mal neustarten um die Schnittstelle für die Nutzung mit minicom frei zu haben, danach in minicom die passenden Parameter einstellen wie sie dein Routerboard gern hätte (also den Schnittstellenspeed,die Parität und die Stoppbiteinstellungen entsprechend machhen) und dann sollte es eigentlich gehen sofern auf dem Router wirklich die Ein- und Ausgaben auf dessen seriellen Schnittstelle umgelenkt werden. Wenn nicht,dann sollte das erstmal aktiviert werden denn dann wartet sich sonst minicom einen Wolf auf Arbeit. ;)

(Wie man mal wiueder deutlich sieht: Strukturierte Angaben über das vorhandene Szenario ergeben Lösungsansätze, unstrukturierte Angaben dazu ergeben wirres Chaos wo man den Überblick verliert aber keine Lösungen da alle in verschiedene Richtungen gucken aber niemand weiss welche nun die Richtige ist*g*)

Bis denne,
Tom
 
A

Anonymous

Gast
Ho-Ho-Ho TomcatMJ hat leider recht, jetzt ist der falsche Rechner konfiguriert. Den PC betreffend alles wieder zurück auf Urzustand. Dieser benötigt eine absolut freie serielle Schnittstelle.

robi
 
alles auf Uhrzustand. Ok das sieht dann jetzt bei mir so aus:


menu.lst
Code:
# Modified by YaST2. Last modification on So Dez 27 23:55:56 CET 2009
# THIS FILE WILL BE PARTIALLY OVERWRITTEN by perl-Bootloader
# Configure custom boot parameters for updated kernels in /etc/sysconfig/bootloader

default 0
timeout 8
##YaST - generic_mbr
gfxmenu (hd0,2)/boot/message
##YaST - activate

###Don't change this comment - YaST2 identifier: Original name: linux###
title Desktop -- openSUSE 11.2 - 2.6.31.5-0.1
    root (hd0,2)
    kernel /boot/vmlinuz-2.6.31.5-0.1-desktop root=/dev/disk/by-id/ata-SAMSUNG_HD501LJ_S0M$
    initrd /boot/initrd-2.6.31.5-0.1-desktop

###Don't change this comment - YaST2 identifier: Original name: failsafe###
title Failsafe -- openSUSE 11.2 - 2.6.31.5-0.1
    root (hd0,2)
    kernel /boot/vmlinuz-2.6.31.5-0.1-desktop root=/dev/disk/by-id/ata-SAMSUNG_HD501LJ_S0M$
    initrd /boot/initrd-2.6.31.5-0.1-desktop

###Don't change this comment - YaST2 identifier: Original name: floppy###
title Diskette
    rootnoverify (fd0)
    chainloader +1

inittab

Code:
#
# /etc/inittab
#
# Copyright (c) 1996-2002 SuSE Linux AG, Nuernberg, Germany.  All rights reserved.
#
# Author: Florian La Roche, 1996
# Please send feedback to http://www.suse.de/feedback
#
# This is the main configuration file of /sbin/init, which
# is executed by the kernel on startup. It describes what
# scripts are used for the different run-levels.
#
# All scripts for runlevel changes are in /etc/init.d/.
#
# This file may be modified by SuSEconfig unless CHECK_INITTAB
# in /etc/sysconfig/suseconfig is set to "no"
#

# The default runlevel is defined here
id:5:initdefault:

# First script to be executed, if not booting in emergency (-b) mode
#
l0:0:wait:/etc/init.d/rc 0
l1:1:wait:/etc/init.d/rc 1
l2:2:wait:/etc/init.d/rc 2
l3:3:wait:/etc/init.d/rc 3
#l4:4:wait:/etc/init.d/rc 4
l5:5:wait:/etc/init.d/rc 5
l6:6:wait:/etc/init.d/rc 6

# what to do in single-user mode
ls:S:wait:/etc/init.d/rc S
~~:S:respawn:/sbin/sulogin

# what to do when CTRL-ALT-DEL is pressed
ca::ctrlaltdel:/sbin/shutdown -r -t 4 now

# special keyboard request (Alt-UpArrow)
# look into the kbd-0.90 docs for this
kb::kbrequest:/bin/echo "Keyboard Request -- edit /etc/inittab to let this work."

# what to do when power fails/returns
pf::powerwait:/etc/init.d/powerfail start
pn::powerfailnow:/etc/init.d/powerfail now
#pn::powerfail:/etc/init.d/powerfail now
po::powerokwait:/etc/init.d/powerfail stop

# for ARGO UPS
sh:12345:powerfail:/sbin/shutdown -h now THE POWER IS FAILING

# getty-programs for the normal runlevels
# <id>:<runlevels>:<action>:<process>
# The "id" field  MUST be the same as the last
# characters of the device (after "tty").
1:2345:respawn:/sbin/mingetty --noclear tty1
2:2345:respawn:/sbin/mingetty tty2
3:2345:respawn:/sbin/mingetty tty3
4:2345:respawn:/sbin/mingetty tty4
5:2345:respawn:/sbin/mingetty tty5
6:2345:respawn:/sbin/mingetty tty6
#
#cons:12345:respawn:/sbin/smart_agetty -L 38400 console

#
#  Note: Do not use tty7 in runlevel 3, this virtual line
#  is occupied by the programm xdm.
#

#  This is for the package xdmsc, after installing and
#  and configuration you should remove the comment character
#  from the following line:
#7:3:respawn:+/etc/init.d/rx tty7


# modem getty.
# mo:235:respawn:/usr/sbin/mgetty -s 38400 modem

# fax getty (hylafax)
# mo:35:respawn:/usr/lib/fax/faxgetty /dev/modem

# vbox (voice box) getty
# I6:35:respawn:/usr/sbin/vboxgetty -d /dev/ttyI6
# I7:35:respawn:/usr/sbin/vboxgetty -d /dev/ttyI7


# end of /etc/inittab

securetty

Code:
#
# This file contains the device names of tty lines (one per line,
# without leading /dev/) on which root is allowed to login.
#
tty1
tty2
tty3
tty4
tty5
tty6
 
A

Anonymous

Gast
ok und jetzt müsstest es laut dem Howto schon funktionieren wenn du auf Suse minicom startest und auf 38400 konfigurierst das Nullmodemkabel an den Router verbindest und den Router anschließend startest. Dann sollten wohl auch schon die Bootmeldungen vom Rooter kommen.

ist dieses nicht der Fall und bekommst du dann auch keinen Login, dann mal auf dem Router schauen ob ps hier irgendwas anzeigt.
Code:
ps -ef | grep ttyS0
es sollte irgend ein "getty" an dieser Schnittstelle lauschen
.
robi
 
Also irgendwie gibt mir das ganze echt zu denken. :???:
Es heist zwar das 90% der Fehlerquelle vor dem PC sitzt aber ich hab heut bei zwei anderen Beispielen erlebt das es nicht immer an einem selbst liegt (handelte sich um zwei Programme die ich hier nicht nennen möchte die unter Kubuntu 9.04 nicht gelaufen sind und jetzt unter openSUSE 11.2 problemlos laufen und das obwohl das vorgehen genau das selbe war)

Naja wie dem auch sei ich hab keine Ahnung warum das nicht läuft (aber angeblich läuft es laut Aussage meines Kumpels problemlos weil der das selbe alix board hat und das auch über minicom konfiguriert hat)

@robi
"ist dieses nicht der Fall und bekommst du dann auch keinen Login, dann mal auf dem Router schauen ob ps hier irgendwas anzeigt."

Ähm aus dem Satz bin ich nicht wirklich schlau geworden denn auf dem Router kann ich gar nix machen ist ja nicht konfiguriert und solange das nicht der Fall ist kann ich eh nur über Nullmodemkabel darauf zugreifen (was ja aber nicht klappt) oder soll da dann auf dem alix board ne LED oder so blinken wenn ich den Befehl eingebe?

Ich hab den Befehl jetzt einfach mal hier am desktop rechner über die Konsole eingegeben (board war mit strom und nullmodemkabel verbunden)

Code:
stefan@linux-gbqd:~> ps -ef | grep ttyS0
stefan    5985  5726  0 21:26 pts/0    00:00:00 grep ttyS0
stefan@linux-gbqd:~> su
Passwort:
linux-gbqd:/home/stefan # ps -ef | grep ttyS0
root      6012  6000  0 21:27 pts/0    00:00:00 grep ttyS0
linux-gbqd:/home/stefan #
 
A

Anonymous

Gast
Conax schrieb:
@robi
"ist dieses nicht der Fall und bekommst du dann auch keinen Login, dann mal auf dem Router schauen ob ps hier irgendwas anzeigt."

Ähm aus dem Satz bin ich nicht wirklich schlau geworden denn auf dem Router kann ich gar nix
Da hab ich wohl deinen Satz "Nach der Konfiguration kann ich per lan kabel darauf zugreifen." falsch verstanden, ich dachte du kommst jetzt schon per LAN drauf, scheint wohl nicht so zu sein. Auf deinem PC brauchst du gar nichts anderes zu starten als nur minicom . Alle anderen Befehle diesbezüglich helfen dir auf dem PC nicht weiter.

Wenn ich die Tage mal Zeit habe lade ich mir das Image mal runter und schau dort mal rein. Wenn ich dich richtig verstanden habe, dann ist das auf einer SD oder einer anderen Flashkarte drauf. Diese kannst du ja genauso gut auch wieder dort rausnehmen und an einen andern Rechner hängen und zB von deinem PC oder Laptop aus lesen und beschreiben, währe doch gelacht wenn man da nicht auch eine Netzwerkconfiguration per Hand anlegen könnte, ganz ohne Nullmodemkabel, damit du übers Netz da ran kommst.

robi
 
A

Anonymous

Gast
Zuerst noch mal zu deinem Board. Woran erkennst du überhaupt das das funktioniert. Sind da irgendwelche LEDs drauf an denen irgendwelche Reaktionen erkenntlich sind ? Wenn ja dann diese mal mit dem Handbuch vergleichen ob deren Status aussagen müssten, das das Board ok ist und durch den Selbsttest kommt und booten will oder es auch tut.

Ansonsten ist es auch möglich das dein Board schon beim POST auf Fehler geht oder gar nicht soweit kommt : folgendes noch mal prüfen:
(nach durchgängig eingehaltenen ESD will ich lieber gar nicht erst fragen)
Ist da eine passende Stromversorgung angeschlossen? auch richtig herum.?
Ist passender Speicher installiert oder ist das ein Board das schon selbst Speicher onboard hat?
Ist die CF-Carte richtig herum und fest im Slot. Das Board sollte von sich aus auch Ausgaben machen wenn diese Karte nicht steckt, also diese mal entfernen.
Sind eventuelle Jumper auf dem Board alle wirklich richtig gesetzt?
Ist das ein neues Board oder ein gebrauchtes Board? Wenn es ein gebrauchtes ist, ist es möglich das da schon jemand eine andere Geschwindigkeit am Board eingestellt hat. Die haufig benutzten Einstellungen sowie der default von den allermeisten Herstellern sind 9600 8N1 . Vielleicht wurde dieser dort aktiviert. Im Zweifelsfall mit minicom auf dem PC folgende Geschwindigkeiten testen 9600 19200 38400 57600 115200 (alles 8N1) ob beim Einschalten des Boards irgendwelche Ausgaben kommen. Wenn dein Laptop eine Serielle Schnittstelle haben sollte, dann eventuell das selbe mal von dort testen, gänge auch von Windows aus zB mit hyperterminal.

Das Image offline zu konfigurieren scheint auf dem ersten Blick möglich, ist aber vollkommen für die Katz, wenn dein Board das Image nicht sicher automatisch und selbstängig bootet. Das Board selbst sollte beim Einschalten jedenfalls auch so genügend Ausgaben über die serielle Schnittstelle schicken, das man eine ordnungsgemäße Verbindung einstellen und erkennen könnte.

Wenn du die Möglichkeit hast, dann die Funktion des Seriellen Kabels mal überprüfen, indem du entweder versuchst ein anderes Gerät mit einer seriellen Schnittstelle zu kontaktieren, oder den Eintrag in der inittab auf dem PC wieder machst und dann nach dem rebooten des Rechners mal versuchst von einem anderem Rechner oder dem Laptop über das Nullmodemkabel dich dort am PC anzumelden.

robi
 
Also erstma wünsch ich allen ein gutes neues Jahr.

Ich war heut auf Silvester wo eingeladen und dachte mir so just for fun probierste das ma an nem anderen Rechner kurz aus.

War ein etwas älterer Rechner mit Windows XP. Hab dann das alix board angeschlossen mit dem besagten Nullmodemkabel und putty schnell ausm Netz gezogen.

Naja es funktionierte problemlos :D

Konnte das Board dort konfigurieren etc. Also das Alix Board und das Kabel funktionieren also problemlos.

Der Fehler liegt also entweder an meinem Mainboard oder an Linux.
Das aufn Board was kaputt ist bezweifle ich weil ich ESD Schuhe trage wenn ich am PC zu gange bin außerdem ist das Mainboard sehr neu habs vor drei Wochen beim PC Laden gekauft.

Es kann natürlich sein das der com port schon von Haus aus im Eimer ist oder das BIOS da irgend nen bug hat aber sehr warscheinlich ist dies denke ich nicht.
 
Code:
minicom: Fehler beim Öffnen der Datei »/dev/ttySO«: Datei oder Verzeichnis nicht gefunden
Frohes neues erstmal an alle! :D Also lt. der Anleitung vom Ubuntuuserforum sollte man minicom im "Setup"-Modus starten, und dann folgendes einstellen:
Code:
minicom -s
#als Root dann:
Einstellungen zum seriellen Anschluss
--> A - Serieller Anschluss : /dev/ttyS0
--> E - Bps/Par/Bits : 38400 8N1
dann abspeichern mittels:
Code:
speichern als dfl
hattest du das explizit so gemacht? weil das ging aus deinen Posts bisher nicht so hervor.....so, noch als Nachtrag:
In der grub.conf sollte jetzt folgendes stehen (auf dem Device der die CF-Disk zugeordnet ist!):
Code:
serial --unit=0 --speed=38400
terminal serial
Code:
kernel /boot/vmlinuz-2.6.31.5-0.1-desktop root=/dev/disk/by-id/ata-SAMSUNG_HD501LJ_S0M$ console=ttyS0,38400n8 reboot=bios
in die /etc/inittab:
Code:
S0:12345:respawn:/sbin/agetty -L 38400 ttyS0 vt102
wie bereits von robi vorgeschlagen, rebooten und dann solltest du einfach per minicom eine Verbindung bekommen, jedenfalls theoretisch.... :???:pS: Warum auf einmal jetzt ipfire? Mach doch ne Minimalinstallation von Opensuse (gibts auch ne Installationsoption speziell für Server?), dann kannste auch sicher sein, das dieser Thread weiterhin Resonanz erhält und die Homogenität der Antworten gesichert ist. Weil so langsam wird dieser Thread immer undurchsichtiger. ;)
 
Ich hab langsam eher den verdacht das ist irgend ne Hardwaregeschichte.

Gibt es ein Windows als boot cd unter dem man putty installieren kann. Also wie bei Linux live cd nur halt das ganze für windows.

Notfalls muss ich mir doch ma ne zweite Festplatte zulegen.
Mein Mainboard ist ja noch relativ neu vielleicht unterstützt da Linux gewisse Chips die darauf verbaut sind noch nicht oder noch nicht fehlerfrei deswegen denke ich wäre es gut das mal unter Windows zu testen damit man den Fehler noch mehr einschränkt.
 
Conax schrieb:
Ich hab langsam eher den verdacht das ist irgend ne Hardwaregeschichte.
ist generell niemals auszuschließen
Gibt es ein Windows als boot cd unter dem man putty installieren kann
das könnte was für dich sein, benötigt allerdings ein WinXP mit mind. SP1 (und selbstverständlich gültiger Lizenz... :/ ), andere Möglichkeit wäre irgendeinen Windowsrechner (hat dein Notebook eventuell noch einen COM-Port?) mittels putty auf den Linuxrechner zugreifen zu lassen. Ich denke es geht dir in erster Linie den seriellen Port des MB auf Hardwareschaden zu überprüfen? Ich glaube es wurde zwar schon erwähnt,aber kann man den COM-Port irgendwie noch im Bios einstellen? Eventuell auch die z.Zt. aktuellste Live-CD von Linux probieren bzw. Kernelupdate deines Mainsystems auf dem Board.
 
Den COM-Port müßtest Du eigentlich auch mit einer DOS-Diskette (falls Du ein solches Laufwerk hast) und einem Kermit testen können. Alternativ kannst Du ja mal ein Modem anschließen und ein paar AT-Befehle schicken. Das sollte auch unter Linux gehen. Dann kannst Du wenigstens einen Hardwaredefekt ausschließen!

CU Freddie
 
hab mit bart pe ne windows xp live cd erstellt (da konnte man als plugin gleich putty mit auswählen).

Leider habe ich es nicht geschafft die Treiber von meiner Mainboard Treiber cd dort mit einzupflegen (wäre toll wenn das noch irgendwie geklappt hätte).

Tja putty meldete das kein com anschluss verfügbar ist (oder so ähnlich).

Tja sehr merkwürdig das ganze.

Ich geh mal davon aus das aufm Mainboard da was nicht funktioniert.

Jetzt schreib ich mal Asrock an was man da am besten macht.
 
Das Problem war ein Hardwaredefekt.

Es lag nicht am Board sondern am Seriellen Slotblech.
Ich habe dies ausgetauscht durch ein neues und jetzt funktioniert es.
Jetzt läuft alles ohne Probleme mit minicom.

Vielen DANK an alle noch einmal für eure Hilfe. :up: :up: :up:
 
Oben