Also ich mach das jetzt noch mal ausführlich. Bei dem ganzen hin und her blickt ja keiner mehr durch (vermutlich ich selbst nicht mehr).
Also auf meinem PC war vorher Kubuntu 9.04 da das ja irgendwie nicht klappte und open SUSE 11.2 auf meinem Notebook gute Dienste verrichtet dachte ich mir zum teufel mit Kubuntu (zumal in dem anderen Forum mir eh keiner hilft) und her mit open SUSE 11.2 -> auch auf meinem PC ist jetzt open SUSE 11.2. Um das noch zu verfolständigen ich habe nur ein Notebook und einen PC.
Die Hardware meines PC beinhaltet das oben genannte mainboard von asrock das mit der besagten slotblende für den seriellen anschluss verbunden ist.
Mein Router den ich einrichten will ist ein alix board.
Diese distri ist auf der cf karte des alix boards
http://wiki.ipfire.org/de/installation/start
So und ich hänge gerade bei dem punkt verbindung mit minicom herstellen damit ich das konfigurieren kann. Ich möchte also eigentlich nur dieser Anleitung nachgehen und meinen router konfigurieren dies geht leider dummerweise nur über die serielle schnittstelle. Nach der Konfiguration kann ich per lan kabel darauf zugreifen. d.h eigentlich möchte ich gar nicht per grub darauf zugreifen und davon booten etc. (dachte nur dass das nötig ist um ne verbindung herzustellen)
So dummerweise bekomme ich mit meinem Nullmodemkabel die besagte Verbindung nicht zustande.
Um die Verbindung herzustellen habe ich mich nach der Anleitung von ubuntuusers gerichtet und nach ratschlägen der user in diesem Forum.
-------------------------------------------------------------------------------
Soweit der Stand
-------------------------------------------------------------------------------
Jetzt nur noch der Auszug aus den Dateien die ich bisher folgendermaßen angepasst habe:
menu.lst
inittab
securetty
und der vollständigkeit halber noch das ergebnis folgenden befehls:
(einmal als root einmal als user)
Achja und es läuft leider immer noch nicht.
Also auf meinem PC war vorher Kubuntu 9.04 da das ja irgendwie nicht klappte und open SUSE 11.2 auf meinem Notebook gute Dienste verrichtet dachte ich mir zum teufel mit Kubuntu (zumal in dem anderen Forum mir eh keiner hilft) und her mit open SUSE 11.2 -> auch auf meinem PC ist jetzt open SUSE 11.2. Um das noch zu verfolständigen ich habe nur ein Notebook und einen PC.
Die Hardware meines PC beinhaltet das oben genannte mainboard von asrock das mit der besagten slotblende für den seriellen anschluss verbunden ist.
Mein Router den ich einrichten will ist ein alix board.
Diese distri ist auf der cf karte des alix boards
http://wiki.ipfire.org/de/installation/start
So und ich hänge gerade bei dem punkt verbindung mit minicom herstellen damit ich das konfigurieren kann. Ich möchte also eigentlich nur dieser Anleitung nachgehen und meinen router konfigurieren dies geht leider dummerweise nur über die serielle schnittstelle. Nach der Konfiguration kann ich per lan kabel darauf zugreifen. d.h eigentlich möchte ich gar nicht per grub darauf zugreifen und davon booten etc. (dachte nur dass das nötig ist um ne verbindung herzustellen)
So dummerweise bekomme ich mit meinem Nullmodemkabel die besagte Verbindung nicht zustande.
Um die Verbindung herzustellen habe ich mich nach der Anleitung von ubuntuusers gerichtet und nach ratschlägen der user in diesem Forum.
-------------------------------------------------------------------------------
Soweit der Stand
-------------------------------------------------------------------------------
Jetzt nur noch der Auszug aus den Dateien die ich bisher folgendermaßen angepasst habe:
menu.lst
Code:
# Modified by YaST2. Last modification on So Dez 27 23:55:56 CET 2009
# THIS FILE WILL BE PARTIALLY OVERWRITTEN by perl-Bootloader
# Configure custom boot parameters for updated kernels in /etc/sysconfig/bootloader
default 0
timeout 8
##YaST - generic_mbr
gfxmenu (hd0,2)/boot/message
##YaST - activate
###Don't change this comment - YaST2 identifier: Original name: linux###
title Desktop -- openSUSE 11.2 - 2.6.31.5-0.1
root (hd0,2) console=ttyS0,38400n8
kernel /boot/vmlinuz-2.6.31.5-0.1-desktop root=/dev/disk/by-id/ata-SAMSUNG_HD501LJ_S0MUJ1FPB799$
initrd /boot/initrd-2.6.31.5-0.1-desktop
###Don't change this comment - YaST2 identifier: Original name: failsafe###
title Failsafe -- openSUSE 11.2 - 2.6.31.5-0.1
root (hd0,2) console=ttyS0,38400n8
kernel /boot/vmlinuz-2.6.31.5-0.1-desktop root=/dev/disk/by-id/ata-SAMSUNG_HD501LJ_S0MUJ1FPB799$
initrd /boot/initrd-2.6.31.5-0.1-desktop
###Don't change this comment - YaST2 identifier: Original name: floppy###
title Diskette
rootnoverify (fd0)
chainloader +1
inittab
Code:
#
# /etc/inittab
#
# Copyright (c) 1996-2002 SuSE Linux AG, Nuernberg, Germany. All rights reserved.
#
# Author: Florian La Roche, 1996
# Please send feedback to http://www.suse.de/feedback
#
# This is the main configuration file of /sbin/init, which
# is executed by the kernel on startup. It describes what
# scripts are used for the different run-levels.
#
# All scripts for runlevel changes are in /etc/init.d/.
#
# This file may be modified by SuSEconfig unless CHECK_INITTAB
# in /etc/sysconfig/suseconfig is set to "no"
#
# The default runlevel is defined here
id:5:initdefault:
# First script to be executed, if not booting in emergency (-b) mode
si::bootwait:/etc/init.d/boot
# /etc/init.d/rc takes care of runlevel handling
#
# runlevel 0 is System halt (Do not use this for initdefault!)
# runlevel 1 is Single user mode
# runlevel 2 is Local multiuser without remote network (e.g. NFS)
# runlevel 3 is Full multiuser with network
# runlevel 4 is Not used
# runlevel 5 is Full multiuser with network and xdm
# runlevel 6 is System reboot (Do not use this for initdefault!)
#
l0:0:wait:/etc/init.d/rc 0
l1:1:wait:/etc/init.d/rc 1
l2:2:wait:/etc/init.d/rc 2
l3:3:wait:/etc/init.d/rc 3
#l4:4:wait:/etc/init.d/rc 4
l5:5:wait:/etc/init.d/rc 5
l6:6:wait:/etc/init.d/rc 6
# what to do in single-user mode
ls:S:wait:/etc/init.d/rc S
~~:S:respawn:/sbin/sulogin
# what to do when CTRL-ALT-DEL is pressed
ca::ctrlaltdel:/sbin/shutdown -r -t 4 now
# special keyboard request (Alt-UpArrow)
# look into the kbd-0.90 docs for this
kb::kbrequest:/bin/echo "Keyboard Request -- edit /etc/inittab to let this work."
# what to do when power fails/returns
pf::powerwait:/etc/init.d/powerfail start
pn::powerfailnow:/etc/init.d/powerfail now
#pn::powerfail:/etc/init.d/powerfail now
po::powerokwait:/etc/init.d/powerfail stop
# for ARGO UPS
sh:12345:powerfail:/sbin/shutdown -h now THE POWER IS FAILING
# getty-programs for the normal runlevels
# <id>:<runlevels>:<action>:<process>
# The "id" field MUST be the same as the last
# characters of the device (after "tty").
1:2345:respawn:/sbin/mingetty --noclear tty1
2:2345:respawn:/sbin/mingetty tty2
3:2345:respawn:/sbin/mingetty tty3
4:2345:respawn:/sbin/mingetty tty4
5:2345:respawn:/sbin/mingetty tty5
6:2345:respawn:/sbin/mingetty tty6
#
#S0:12345:respawn:/sbin/agetty -L 9600 ttyS0 vt102
#cons:12345:respawn:/sbin/smart_agetty -L 38400 console
#
# Note: Do not use tty7 in runlevel 3, this virtual line
# is occupied by the programm xdm.
#
# This is for the package xdmsc, after installing and
# and configuration you should remove the comment character
# from the following line:
#7:3:respawn:+/etc/init.d/rx tty7
# modem getty.
# mo:235:respawn:/usr/sbin/mgetty -s 38400 modem
# fax getty (hylafax)
# mo:35:respawn:/usr/lib/fax/faxgetty /dev/modem
# vbox (voice box) getty
# I6:35:respawn:/usr/sbin/vboxgetty -d /dev/ttyI6
# I7:35:respawn:/usr/sbin/vboxgetty -d /dev/ttyI7
S0:12345:respawn:/sbin/agetty -L 38400 ttyS0 vt102
# end of /etc/inittab
securetty
Code:
#
# This file contains the device names of tty lines (one per line,
# without leading /dev/) on which root is allowed to login.
#
tty1
tty2
tty3
tty4
tty5
tty6
ttyS0
und der vollständigkeit halber noch das ergebnis folgenden befehls:
(einmal als root einmal als user)
Code:
linux-gbqd:/home/stefan # ps -ef | grep ttyS0 root 4021 1 0 21:12 ttyS0 00:00:00 /sbin/agetty -L 38400 ttyS0 vt102
root 6185 6157 0 21:39 pts/0 00:00:00 grep ttyS0
linux-gbqd:/home/stefan # exit
exit
stefan@linux-gbqd:~> ps -ef | grep tty
root 1776 1763 4 21:11 tty7 00:01:17 /usr/bin/Xorg -br -nolisten tcp :0 vt7 -auth /var/lib/xdm/authdir/authfiles/A:0-ad4DlS
root 4010 1 0 21:12 tty1 00:00:00 /sbin/mingetty --noclear tty1
root 4011 1 0 21:12 tty2 00:00:00 /sbin/mingetty tty2
root 4012 1 0 21:12 tty3 00:00:00 /sbin/mingetty tty3
root 4013 1 0 21:12 tty4 00:00:00 /sbin/mingetty tty4
root 4016 1 0 21:12 tty5 00:00:00 /sbin/mingetty tty5
root 4020 1 0 21:12 tty6 00:00:00 /sbin/mingetty tty6
root 4021 1 0 21:12 ttyS0 00:00:00 /sbin/agetty -L 38400 ttyS0 vt102
stefan 6189 6048 0 21:39 pts/0 00:00:00 grep tty
stefan@linux-gbqd:~>
Achja und es läuft leider immer noch nicht.