• Willkommen im Linux Club - dem deutschsprachigen Supportforum für GNU/Linux. Registriere dich kostenlos, um alle Inhalte zu sehen und Fragen zu stellen.

[gelöst] Suche Connect-Manager für Internetstick

hallo Peter,
leider habe ich kein Handy und kann die Deaktivierung der PIN nicht durchführen.
Ich bin aber ein gutes Stück weiter.
Habe mich als Root eingeloggt den vorherigen Vodafon Account gelöscht und neu aufgesetzt.
Diesmal aber mit PIN-Nr. speichern, so das das Problem erst mal erledigt sein sollte.
Weiterhin habe ich meinen Benutzer dem uucp zugeordnet.
Jetzt komme ich mit meinen Benutzer (als auch mit Root) soweit, das im NetworkManager Fenster folgendes angezeigt wird,
wenn ich Verbindung aktivieren betätige.
Verbindung wird vorbereitet
Mobile Breitbandverbindung aktiviert
nach längerer Zeit springt die Anzeige auf:
ttyUSB0 nicht verbunden
Es kommt mir immer noch so vor als wäre die USB-Schnittstelle für den USB-Internet gesperrt.
Bitte poste mir doch mal die Einstellung für die Reiter PP, IPv4-Adressen, IPv6-Adressen ist deaktiviert.

viele grüsse aus Oberbayern in die Eifel
vom bayernherz
 

/dev/null

Moderator
Teammitglied
Das mit dem uucp hatte ich auch gemacht. Nur eben nicht mehr daran gedacht. dialout? <= mal probieren?
Als root würde ich aber keine Internetverbindung aufbauen ... .
Mit den von dir erbetenen Einstellungen habe ich jetzt ein Problem: Ich habe meinen "Internetstick" verschenkt. Ich nutze ja schon lange einen UMTS-Router ("mobiler Hotspot").

Aus dem Gedächtnis:
Reiter PP: würde ich die Standardeinstellungen belassen, auch wenn einige davon nicht erforderlich sind. Schadet nicht. Wenn es funktioniert, kannst du ja reduzieren.
IPv4-Adressen: Standardeinstellungen belassen, nur eigene Einträge, wenn es dafür gute Gründe gibt. (bspw. evtl. anderen DNS-Server als den des Providers)
IPv6-Adressen ist deaktiviert: ok

> Es kommt mir immer noch so vor als wäre die USB-Schnittstelle für den USB-Internet gesperrt.
Und da setzt bei mir eine Erinnerung ein. Da war mal was!
Ich habe vor Jahren mal mit umtsmon ein ähnliches Problem gehabt. Hier im Forum gepostet und hilfreiche Antworten erhalten! => Forensuche!
Wie war das doch? Wurde da nicht nur die "CD" mit der Firmware und den Treibern für die WinDOSe erkannt und nicht das Modem selber? Und ich kann mich auch erinnern, testweise die Rechte für ttyUSBx total "aufgeweicht" (+w) zu haben. Testweise kannst du das ja gerne mal machen.

Sorry, viele Vermutungen ... .

MfG Peter
 
Ich kann mich erinnern, dass es mit dem Networkmanager für die 12.2 mal Schwierigkeiten gab: http://forum.linux-club.de/viewtopic.php?f=86&t=116481. Auch mir war es nicht möglich, mit dem Networkmanager das Modem zur Verbindung zu bewegen, habe deswegen zu der Zeit auch UMTSmon benutzt. Das hatte sich aber gegen Ende 2012 erledigt nach einem Update des NWM. Wie sieht das denn bei Dir aus mit dem Update?

Spielwurm
 

susejunky

Moderator
Teammitglied
Hallo bayernherz,

bayernherz schrieb:
... Bitte poste mir doch mal die Einstellung für die Reiter PP, IPv4-Adressen, IPv6-Adressen ist deaktiviert.
die "system-connection-Datei" für meinen HUAWEI-UMTS-Stick unter "/etc/NetworkManager/system-connections/" sieht wie folgt aus:
Code:
[connection]
id=Huawei_E160_USB_mobile
uuid=11111111-2222-3333-4444-555555555555
type=gsm
permissions=user:username:;

[ipv6]
method=ignore

[ipv4]
method=auto
may-fail=false

[gsm]
number=*99#
password-flags=1
apn=apn.des-providers.de
network-type=2
pin-flags=2
home-only=true
Die Datei sollte die Rechte "-rw --- ---" haben. Zumindest gabs bei mir Probleme, wenn die Rechte anders gesetzt waren.

Was ggf. zu beachten ist: Mein UMTS-Stick kann nur Datenverbindungen, aber keine Telefonie.

Viele Grüße

susejunky
 
hallo,
Code:
/etc/NetworkManager/system-connections/
es handelt sich bei Vodafon Prepaid scheinbar um eine binare Datei, die ich mit kate nicht öffnen kann.
Die Rechte der Datei stehen auf rw Eigentümer root, Gruppe root

habe die USB-Schnittstelle, wie folgt freigegeben
Code:
chmod a+rw /dev/ttyUSB0
weiterhin meinem user dialout hinzugefügt.
Code:
tail /var/log/messages
Feb 12 11:57:04 Tux-sen modem-manager[589]: <info>  Modem /org/freedesktop/ModemManager/Modems/0: state changed (disabled -> enabling)
Feb 12 11:57:04 xxxxxxx dbus-daemon[570]: modem-manager[589]: <info>  (ttyUSB1) opening serial port...
Feb 12 11:57:04 xxxxxxx modem-manager[589]: <info>  (ttyUSB1) opening serial port...
Feb 12 11:57:05 xxxxxxx dbus-daemon[570]: modem-manager[589]: <info>  (ttyUSB0): using text mode for SMS
Feb 12 11:57:05 xxxxxxx modem-manager[589]: <info>  (ttyUSB0): using text mode for SMS
Feb 12 11:57:05 xxxxxxx dbus-daemon[570]: modem-manager[589]: <info>  Modem /org/freedesktop/ModemManager/Modems/0: state changed (enabling -> enabled)
Feb 12 11:57:05 xxxxxxx modem-manager[589]: <info>  Modem /org/freedesktop/ModemManager/Modems/0: state changed (enabling -> enabled)
Feb 12 11:57:05 xxxxxxx dbus-daemon[570]: modem-manager[589]: <info>  Modem /org/freedesktop/ModemManager/Modems/0: state changed (enabled -> searching)
Feb 12 11:57:05 xxxxxxx modem-manager[589]: <info>  Modem /org/freedesktop/ModemManager/Modems/0: state changed (enabled -> searching)
Feb 12 11:57:57 xxxxxxx su: (to root) yyyyyyy on /dev/pts/1
auffällig ist hierbei im NetworkManager wird angezeigt: ttyUSB0
und in der obenstehenden Diagnose
Code:
Feb 12 11:57:04 xxxxxxx dbus-daemon[570]: modem-manager[589]: <info>  (ttyUSB1) opening serial

Sind das eventuell Probeleme mit dem modeswitch vom Internetstick
viele grüsse aus dem mittaglichen Oberbayern an die communty
vom bayernherz
 

susejunky

Moderator
Teammitglied
Hallo bayernherz,

bayernherz schrieb:
Code:
/etc/NetworkManager/system-connections/
es handelt sich bei Vodafon Prepaid scheinbar um eine binare Datei, die ich mit kate nicht öffnen kann.
Die Rechte der Datei stehen auf rw Eigentümer root, Gruppe root ...
Seltsam, bei mir ist "/etc/NetworkManager/system-connections/" ein Verzeichnis, in dem nur einfache Textdateien liegen.

Pro Verbindung, die mit dem KDE Networkmanager plasmoid angelegt wurde, gibt es dort eine Textdatei mit den Konfigurationsdaten der Verbindung. Der Dateiname entspricht dem im Plasmoid angezeigtem Verbindungsnamen. Diese Dateien kann ich alle mit kwrite oder leafpad problemlos bearbeiten. Aufgrund der Zugriffsrechte allerdings nur als "root".

Viele Grüße

susejunky
 
hallo,
Seltsam, bei mir ist "/etc/NetworkManager/system-connections/" ein Verzeichnis,
in dem nur einfache Textdateien liegen.
Mit Dophin root Rechten kann ich die Datei öffnen.
Komisch sonst kann ich als user alle Konfig-Datei öffnen, aber nicht editieren.
Nachfolgend der Inhalt.
Code:
[connection]
id=Vodafone Prepaid
uuid=12345678-1234-1234-1234-123456789012
type=gsm
autoconnect=false

[ppp]
noauth=false
nobsdcomp=true
nodeflate=true

[ipv6]
method=ignore

[ipv4]
method=manual
dns=139.7.30.126;139.7.30.125;
dns-search=127.0.0.2;
addresses1=192.168.0.10;24;192.168.0.1;

[gsm]
apn=event.vodafone.de
network-type=0
pin=abcd
home-only=true
Hinweis: uuid habe ich aus anonymitätsgründen verändert.

viele grüsse aus Oberbayern an die community
vom bayernherz :thumbs:
 

susejunky

Moderator
Teammitglied
Hallo bayernherz,

bayernherz schrieb:
... Mit Dophin root Rechten kann ich die Datei öffnen.
Im Anbetracht der gesetzten Berechtigungen -rw --- --- war das zu erwarten.
bayernherz schrieb:
... Nachfolgend der Inhalt.
Code:
[connection]
id=Vodafone Prepaid
uuid=12345678-1234-1234-1234-123456789012
type=gsm
autoconnect=false

[ppp]
noauth=false
nobsdcomp=true
nodeflate=true

[ipv6]
method=ignore

[ipv4]
method=manual
dns=139.7.30.126;139.7.30.125;
dns-search=127.0.0.2;
addresses1=192.168.0.10;24;192.168.0.1;

[gsm]
apn=event.vodafone.de
network-type=0
pin=abcd
home-only=true
Ich verwende einen anderen Provider als Du und mein UMTS-Stick hat auch schon ein paar Jahre auf dem Buckel, daher folgende Fragen:

  • Bist Du sicher, dass Du die Sektion "[ppp]" wirklich benötigst?
  • Bist Du sicher, dass Du mit einer statischen IP arbeiten kannst/musst?
  • Lautet Deine Einstellung für "pin" pin=*99# ?

Hier noch ein paar Informationen zum Thema APN, PIN, statische IP, etc.:


Aber idealerweise solltest Du diese Informationen von Vodafon erfragen.

Viele Grüße

susejunky
 
susejunky schrieb:
Bist Du sicher, dass Du die Sektion "[ppp]" wirklich benötigst?
Da der Stick nur local arbeiten soll benötige ich meiner Meinung nach die Sektion PPP nicht.
Ich habe da bereits eine Menge experementiert, aber immer ohne Erfolg. :igitt:
susejunky schrieb
Bist Du sicher, dass Du mit einer statischen IP arbeiten kannst/musst?
Ja ich arbeite bei meinem Netzwerk mit statischen IP-Adressen u. möchte auch unbedingt dabei bleiben.
susejunky schrieb
Lautet Deine Einstellung für "pin" pin=*99# ?
Ich habe pin=*99# u. Benutzername nicht eingetragen, weil dieses für Prepaid für Vodafon nicht nötig ist.
Habe dieses auch bei meinem Laptop u. UMTSmon so gemacht. Das funktioniert bestens.
Leider kann ich den UMTSmon auf meinem openSuSE 12.2 nicht mehr installieren, weil dieses in einer Installationsorgie enden würde. Daher NetworkManager. :p

Wenn du bei Dir auch einen Internetstick laufen hasst, mache ich mir ja Hoffnung. :D

viele grüsse aus dem vormittaglichen Oberbayern zur Community
vom bayernherz :wink:
 

susejunky

Moderator
Teammitglied
Hallo bayernherz,

bayernherz schrieb:
... Ja ich arbeite bei meinem Netzwerk mit statischen IP-Adressen u. möchte auch unbedingt dabei bleiben.
Bei dieser Einstellung geht es nicht um Dein internes Netz. Nach meinem Verständnis bedeutet der Eintrag "addresses1=xxx.xxx.xxx.xxx;" dass Du diese IP-Adresse fest von Deinem Provider zugewiesen bekommen hast. In keiner der Quellen, die ich Dir zugesendet habe, wird eine solche Möglichkeit in Erwägung gezogen. Der Adressbereich "192.168.xxx.xxx" (wird im öffentlichen Teil des Internets nicht verwendet) spricht auch dagegen.

bayernherz schrieb:
... Ich habe pin=*99# u. Benutzername nicht eingetragen, weil dieses für Prepaid für Vodafon nicht nötig ist.
Auch hier enthalten die Quellen andere Aussagen.

Aber da ich Vodafon nicht nutze, bin ich zu alle dem nur bedingt aussagefähig.

Viele Grüße

susejunky
 
hallo susejunky,
danke für deine krative Unterstützung.
Ich bin jetzt einen Schritt weiter und kann mich mit Vodafon verbinden.
Das Problem war, der Internetstick HUAWEI E160E HSDPA arbeitet nicht mit der USB3 Schnittstelle meines
ASUS Mainboards zusammen. An einem USB2 Port kann ich mich problemlos mit Vodafon verbinden.
Ich hatte schon mal ähnliche Probleme mit dem USB3 Port in Verbindung mit meinem Scanner.
Leider gibt es immer noch Probleme mit DNS-Server, da ich keine Seiten aus dem Internet anzeigen kann.
Nachfolgend nochmals die NetworkManager Konfigdatei Vodafon Prepaid
Ich habe diese nach Deinen Vorschlägen editiert.
Code:
[size=2][connection]
id=Vodafone Prepaid
uuid=12345678-9087-6543-2101-234567890123
type=gsm
autoconnect=false

[ppp]
noauth=false
nobsdcomp=true
nodeflate=true

[ipv6]
method=ignore

[ipv4]
method=auto
dns=139.7.30.126;139.7.30.125;
ignore-auto-dns=true

[gsm]
number=*99#
apn=event.vodafone.de
network-type=0
pin=abcd
home-only=true
[/size]
Nachfolgend noch eine Diagnose:
Code:
[size=2]tailf /var/log/messages
Feb 13 17:19:30 xxx-xxx pppd[2906]: secondary DNS address 139.7.30.126
Feb 13 17:19:30 xxx-xxx pppd[2906]: Script /etc/ppp/ip-up finished (pid 2909), status = 0x0
Feb 13 17:19:31 xxx-xxx dbus[550]: [system] Activating service name='org.freedesktop.nm_dispatcher' (using servicehelper)
Feb 13 17:19:31 xxx-xxx dbus-daemon[550]: dbus[550]: [system] Activating service name='org.freedesktop.nm_dispatcher' (using servicehelper)
Feb 13 17:19:31 xxx-xxx dbus-daemon[550]: dbus[550]: [system] Successfully activated service 'org.freedesktop.nm_dispatcher'
Feb 13 17:19:31 xxx-xxx dbus[550]: [system] Successfully activated service 'org.freedesktop.nm_dispatcher'
Feb 13 17:19:31 xxx-xxx dbus-daemon[550]: **** /proc/self/mountinfo changed
Feb 13 17:19:31 xxx-xxx dbus-daemon[550]: last message repeated 7 times
Feb 13 17:19:31 xxx-xxx if-up.d/21-dhcpcd-hook-samba: No dhcpcd info nor dhclient leases file found for ppp0.
Feb 13 17:20:14 xxx-xxx su: (to root) bayerherz on /dev/pts/1[/size]
Wie Du aus der nachfolgenden Zeile ersehen kannst, wird ein DHCP erwartet, den ich nicht habe.
Code:
Feb 13 17:19:31 xxx-xxx if-up.d/21-dhcpcd-hook-samba: No dhcpcd info nor dhclient leases file found for ppp0
Fazit: Muss das Problem noch in der konfiguration liegen.
Würde mich über einen Tipp von Dir sehr freuen, denn Du kennst Dich da gut aus. :thumbs:

viele grüsse aus den nachmittaglichen Oberbayern an die Community
vom bayernherz :eek:ps:
 

susejunky

Moderator
Teammitglied
Hallo bayernherz,

bayernherz schrieb:
Fazit: Muss das Problem noch in der konfiguration liegen.
Würde mich über einen Tipp von Dir sehr freuen, ...
Soweit ich Dir weiterhelfen kann, will ich das gerne tun.
bayernherz schrieb:
denn Du kennst Dich da gut aus. :thumbs: ...
Wie ich schon sagte: Ich nutze einen anderen Provider und mein UMTS-Stick ist auch ein anderer. Alles was ich Dir sagen kann ist, wie es bei mir funktioiniert.

bayernherz schrieb:
... Wie Du aus der nachfolgenden Zeile ersehen kannst, wird ein DHCP erwartet, den ich nicht habe.
Code:
Feb 13 17:19:31 xxx-xxx if-up.d/21-dhcpcd-hook-samba: No dhcpcd info nor dhclient leases file found for ppp0
Diese Fehlermeldung untermauert meines Erachtens meine Vermutung, dass die Sektion [ppp] in Deiner Verbindungsdatei überflüssig ist. Und auch die Angaben zu den DNS-Servern sind meines Erachtens nicht erforderlich. Allerding sollten sie auch nicht wirklich problematisch sein.

Mein Vorschlag wäre daher, es einmal mit dieser Verbindungsdatei zu probieren:
Code:
[connection]
id=Vodafone Prepaid
uuid=12345678-9087-6543-2101-234567890123
type=gsm
autoconnect=false

[ipv6]
method=ignore

[ipv4]
method=auto

[gsm]
number=*99#
apn=event.vodafone.de
network-type=2
home-only=true
Wenn das auch nicht funktioniert, kannst Du noch ausprobieren, ob es hilft in der Sektion [ipv4] die Zeilen

  • dns=139.7.30.126;139.7.30.125;
    ignore-auto-dns=true

wieder aufzunehmen.

NACHTRAG:

Hier noch ein paar Infos zu den Verbindungsdateien: https://developer.gnome.org/NetworkManager/unstable/ref-settings.html

Viele Grüße

susejunky
 
hallo susejunky,
jetzt funktioniert es. :)
Allerdings mit einigen kleinen Einschränkungen.
1. PIN-Nr. musste ich in die Konfig mit eintragen.
Ohne Eintragung erscheint nach Verbindungsklick im NetworkManager-Icon ein Schlüssel
d.h. Aufforderung zu Eingabe der PIN Nr. . Die Eingabeaufforderung kann aber nicht geöffnet werden
und somit keine PIN - Nr. eingegeben werden.
Wird die PIN - Nr. mit in die Konfig eingetragen, wie ich es auch vorher gemacht habe, ist eine
Anmeldung möglich.
2. Das Aufrufen einer Internetseite ist nur möglich, wenn das kabelgebundene Netzwerk deaktiviert wird.
Das ist für mich etwas unschön, da ich am Neztwerk noch andere Netwergeräte hängen habe, die ich unter Umständen erreichen möchte. Da der Internetstick aber nur eine Notlösung ist, wenn das kabelgebundene
Internet ausfällt oder was defekt ist, könnte ich zur Not auch damit leben. Anders wäre natürlich schöner.
Vielleicht hasst Du dazu noch eine Idee. :thumbs:
3.
Code:
dns=139.7.30.126;139.7.30.125;
ignore-auto-dns=true
War nicht nötig !

viele grüsse aus dem morgendlichen Oberbayern an die Communty
vom bayernherz
 

susejunky

Moderator
Teammitglied
Hallo bayernherz,

bayernherz schrieb:
... jetzt funktioniert es. :)
Allerdings mit einigen kleinen Einschränkungen.
d.h. Du hast jetzt mit Deinem Rechner über Deinen UMTS-Sticks Zugriff auf das Internet? Das freut mich.

bayernherz schrieb:
... 1. PIN-Nr. musste ich in die Konfig mit eintragen.
Das kann durchaus so sein. Ich nutze kwallet als Kennwortspeicher, daher (und möglicherweise weil ich openSUSE13.2 nutze) funktioniert das bei mir etwas anders. Aber ich denke, die Variante, das Zugangskennwort in die Verbindungskonfigurationsdatei zu schreiben, kannst Du nutzen ohne ein allzugroßes Sicherheitsrisiko einzugehen. Die Datei "funktioniert" sowieso nur dann, wenn sie ausschließlich von root gelesen und bearbeitet werden kann.
bayernherz schrieb:
... 2. Das Aufrufen einer Internetseite ist nur möglich, wenn das kabelgebundene Netzwerk deaktiviert wird.
Das ist nachvollziehbar. Wenn Du mit zwei unterschiedlichen Netzen (Internet, IP-Adresse z.B. 2xx.xxx.xxx.xxx und Heimnetzwerk, Adresse(n) z.B. 192.168.yyy.yyy) gleichzeitig verbunden sein willst, benötigst Du Routing/Gateway-Funktionalität. Wie man das auf einem Rechner bewerkstelligt, kann ich Dir so ad hoc nicht sagen. Da müssen Dir die Netzwerkprofis aus der Community weiterhelfen.

Eine andere Lösung wäre, den UMTS-Stick direkt am Router zu betreiben. Es gibt Router (z.B: http://www.ip-insider.de/themenbereiche/drahtlose-netzwerke/equipment/articles/280138/) die angeblich sogar ein automatisches Failover beherrschen; d.h. wenn der kabelgebundene Internetzugang ausfällt, wird automatisch auf die UMTS-Verbindung umgeschaltet. Aber auch dazu sollte Dich besser ein Profi beraten.

bayernherz schrieb:
... 3.
Code:
dns=139.7.30.126;139.7.30.125;
ignore-auto-dns=true
War nicht nötig !
Das war zu erwarten. Normalerweise erhält man vom Provider über DHCP eine IP-Adresse und die Adressen der DNS-Server die man nutzen kann.

Viele Grüße

susejunky
 
hallo susejunky,
danke für den Hinweis mit dem Routern. Ich habe bei mir kein WLAN u. möchte auch keins.
Router u. Internet sind kabelgebunden. Wenn ich in andere Zimmer muss benutze ich PLC-Adapter über das
220V Netz.
Ich denke, ich kann mit der Lösung jetzt so ganz gut leben, da der Internetstick als Notlösung oder mal
für unterwegs am Laptop vorgesehen ist.

Ich danke Dir recht herzlich für Deine Unterstützung. :wink:

viele grüsse aus Oberbayern an die community
vom bayernherz :p
 
Oben