• Willkommen im Linux Club - dem deutschsprachigen Supportforum für GNU/Linux. Registriere dich kostenlos, um alle Inhalte zu sehen und Fragen zu stellen.

[gelöst] Suche Connect-Manager für Internetstick

hallo comunity,
ich suche für mein
openSUSE 12.2 (x86_64)
KDE: 4.8.5 (4.8.5) "release 2"
einen Connect-Manager für einen Internetstick.
Habe für meinen Laptop openSuSE 11.4 umtsmon verwendet.
Kann diesen aber nicht mehr auftreiben. :-?
Würde mich über einen Tipp von Euch sehr freuen.

viele grüsse aus dem abendlichen Oberbayern
vom bayernherz :cuinlove:

P.S. Nein ich möchte nicht upgraden ! :-x
 

susejunky

Moderator
Teammitglied
Hallo bayernherz,

es ist zwar schon einige Zeit her, dass ich openSUSE 12.2 in Betrieb hatte, aber ich bin mir ziemlich sicher, dass ich mein HUAWEI-UMTS-USB-Modem damals mit Hilfe des "plamoid-networkmanager" (Name ggf. abweichend) genutzt habe. Das hat problemlos funktioniert.

Viele Grüße

susejunky
 
hallo comunity,
ich habe keinen Networkmanager bei mir laufen.
Möchte ihn auch jetzt nicht mehr unbedingt installieren,
daher nach der Frage umtsmom
oder was vergleichbaren.
Leider kann ich den umtsmon nicht mehr finden für openSuSE 12.2 64bit
sondern nur noch für openSuSE 64bit Factory.
openSuSE factory kann ich leider nicht zuordnen.
Der umtmon liesse sich bei mir problemlos integrieren und weiterhin
habe ich damit bereits gute Erfahrung auf meinem Schlepptop gemacht.

viele grüsse aus dem nachmittaglichen Oberbayern
vom bayenhez
 

susejunky

Moderator
Teammitglied
Hallo bayernherz,

bayernherz schrieb:
hallo comunity,
ich habe keinen Networkmanager bei mir laufen.
Möchte ihn auch jetzt nicht mehr unbedingt installieren,
daher nach der Frage umtsmom
oder was vergleichbaren.

tut mir leid, aber ich habe mein UMTS-Modem bislang immer nur mit Networkmanager plus zugehörigem KDE-Plasmoid genutzt und kann Dir somit nicht mehr weiterhelfen.

Weiterhin viel Erfolg bei der Suche und viele Grüße

susejunky
 

Jägerschlürfer

Moderator
Teammitglied
wenn du nicht umsteigen willst, dann lade dir umtsmon hier herunter
http://umtsmon.sourceforge.net/

Allerdings ist das dann kein rpm file, sondern du musst die Software über die Konsole installieren.
 
danke,
Es handelt sich allerdings bei dem Download um eine Version für eine 32 Bit Maschine.
Ich habe allerdings ein openSuSE 12.2 64bit laufen. :irre:
 
bayernherz schrieb:
danke,
Es handelt sich allerdings bei dem Download um eine Version für eine 32 Bit Maschine.
Ich habe allerdings ein openSuSE 12.2 64bit laufen. :irre:
Und die src-Version?

Sind allerdings dem Datum nach schon etwas älter...........
 
hallo,
also ich habe mir das noch mal angesehen und durchgelesen.

You need to have QT version 3 installed, including the development libs and
tools. Usually these are packages called qt-devel and such.
At this moment, umtsmon will not compile with QT4,
See the corresponding bug on sourceforge.
You need to have the header files for libusb installed. Some systems
such as OpenSUSE have this in a package called libusb-devel.
Make sure that you also have the related development tools installed: you
should have a directory with 'uic', 'qmake' and 'moc' in your search path.
Alternatively, you might want to call qmake with the full path and it will
adjust the Makefile to list full paths to the other binaries.
Also, the environment variable QTDIR should exist, nowadays usually something
like /usr/lib/qt3.

Steps to build & install:
-------------------------
tar xzvf <umtsmonfile.tar.gz>
cd <umtsmondirectory>
qmake
make clean all
make install
The make install will install the umtsmon application by default in
/usr/local/bin
Es wird eine komplette Qt Entwicklungsumgebung u. entsprechende Qt3 Libs :igitt:
auf dem PC benötigt, auf dem es installiert wird.

Habe ich alles auf dem Desktop nicht u. wollte ich eigentlich auch nicht mehr installieren.
openSuSE 12.2

viele grüsse aus dem morgendlichen Oberbayern
vom bayernherz
 

Jägerschlürfer

Moderator
Teammitglied
wenn du das alles nicht mehr installieren willst, dann vergiss den umtsmon und verwende den networkmanager,...

Mehr gibt es hierüber von meiner Seite her nicht zu sagen.
 

tomm.fa

.Linux Club Aushilfsadministrator
Teammitglied
Ansonsten versuche es mit dem ModemMangern (oder Rauchzeichen).
 

tomm.fa

.Linux Club Aushilfsadministrator
Teammitglied
Für openSUSE 13.2 gäbe es sogar ein(e) GUI zum ModemManager.
 

/dev/null

Moderator
Teammitglied
bayernherz schrieb:
ich habe keinen Networkmanager bei mir laufen.
Möchte ihn auch jetzt nicht mehr unbedingt installieren,

Vielleicht sollten wir bayernherz die Gelegenheit geben, ein einziges gutes Argument für die o.g. Aussage zu vorzubringen.
Ich habe auch viele Jahre eines meiner Notebooks per UMTS und umtsmon betrieben. Seit ich den Networkmanager (hier: "Plasmoid Networkmanager") zur Verfügung habe, nutze ich diesen und mir fällt wirklich kein Argument gegen ihn ein. Bei Anschluss eines LAN-Kabels bekommt man den NM überhaupt nicht mit. WLAN mit (bei mir) ggw. 16 konfigurierten Zugangspunkten funktioniert perfekt und mit automatischem Connect wenn das jeweilige Netz erreichbar ist. Bis ich mir einen "UMTS-Router" zugelegt habe, wurde die UMTS-Verbindung mit wahlweise zwei Providern per NM konfiguriert => perfekt.
Lediglich bei meinen IP-sec-VPN gefällt mir der Shrew-Client besser. Aber selbst da funktioniert es mit dem Networkmanager.

Also bayernherz, warum ...?


MfG Peter
 
hallo community,
ich habe mir den NetworkManager in Verbindung mit einer openSuSE 13.2 LIVE angesehen.
Ehrlich gesagt ich finde ihn jetzt, wo ich ihn getestet habe, gar nicht so schlecht,
besser gesagt ganz brauchbar.
Die Konfiguration und Funktion mit den DSL Festnetz hat sofort funktioniert.

Mit dem Internetstick (Vodafon prepar) funktioniert es noch nicht. :igitt:
1. Der Internetstick wird erkannt und die PIN-Nummer abgefragt
2. Es erscheint eine zweite Zeile im NetworkManager Vodafon never used
3. Bei Betätigung vom Button connect
erscheint setting network address
4. Nach einigen Sekunden erscheint die Meldung Never used

Der Internetstick ist an meinem Laptop funktionsfähig.
Zur Einstellung vom NetworkManager:
Reiter IP4
Methode: Automatic
Other DNS Server: sind die von Vodafon eingetragen
Search Domains: ??? (leer)
DHCP Client ID: ??? (leer)
x IP4 is required for this connection
Routes: keine Eintragungen

Vielleicht weiss jemand was dazu, was ich falsch eingestellt habe. :thumbs:

viel grüsse aus dem winterlichen Oberbayern
vom bayernherz :blush:
 
hallo community,
habe mittlerweile den Networkmanager von openSuSE 12.2 aktiviert.
DSL Verbindung kein Problem. :)
USB - Internetstick :igitt:
Ich komme bei openSuSE 11.2 nicht mal soweit wie mit der OpenSuSE 13.2 Live.
Siehe bayernerz vom 10. Feb 2015, 16:47
Es wird nicht mal die Pin - Nr. abefragt.
Beziehungsweise es erschein im NetworkManager Fenster die Aufforderung PIN eingeben,
aber es öffnet sich kein Eingabefenster. Und nach einigen Sekungen escheint die
Meldung Never used im Fenster vom NetworkManager.

Weiterhin noch eine kuriose Meldung im Fenste vom NetworkManager: NetworkManager not running. Obwohl er läuft und die kabelgebundene Verbindung ok ist.
:-?
Würde mich übe einige Tippes von Euch sehr freuen.

grüsse aus dem nachmittaglichen Oberbayern
vom bayernherz
 

/dev/null

Moderator
Teammitglied
Hi,

lang ist´s her, wo ich den UMTS-Stick direkt an den Rechner angeschlossen habe. Und ich nutze ja auch openSUSE 13.2 ... . Weiß schon gar nicht mehr, wie das beim 12.x aussah.
- Du hast in den Netzwerkeinstellungen aktiviert, dass das Netzwerk "Benutzergesteuert mithilfe von NetworkManager" läuft?
- Der NetworkManager (ist es schon das gleichnamige Plasmoid?) ist installiert und befindet sich in der Kontrollleiste?
- Wenn du eine neue Verbindung hinzufügst (Neue mobile Breitbandverbindung), werden das Gerät, das Land, der Provider, der Tarif und der APN abgefragt?
- Benutzername und Passwort sind nicht nötig (das regelt die Karte selbst)
- und ganz unten müsste die PIN abgefragt werden.

Ich habe bei meinen UMTS-Karten die PIN gleich deaktiviert. (1x im Handy ...).

Wie weit kommst du mit deiner Einrichtung? Der UMTS-Stick selbst wird aber erkannt, oder?


MfG Peter
 
hallo,
/dev/null
Du hast in den Netzwerkeinstellungen aktiviert, dass das Netzwerk "Benutzergesteuert mithilfe von NetworkManager" läuft?
ja habe ich. Das kabelgebundene Netztwerk funktioniert, allerdings mit festen IP-Adressen.
/dev/null
- Der NetworkManager (ist es schon das gleichnamige Plasmoid?) ist installiert und befindet sich in der Kontrollleiste?
ja. Ich kann das kabelgebundene Netztwerk ein-/auschalten
/dev/null
- Wenn du eine neue Verbindung hinzufügst (Neue mobile Breitbandverbindung), werden das Gerät, das Land, der Provider, der Tarif und der APN abgefragt?
Ja, werden es.
/dev/null
- Benutzername und Passwort sind nicht nötig (das regelt die Karte selbst)
Da ich Prepaid Vodafon verwende, habe ich dort nichts eingetragen.
/dev/null
- und ganz unten müsste die PIN abgefragt werden.
Die PIN habe ich nicht eingetragen, sondern die Option abfragen aktiviert.
Und hieraus ergibt sich bereits ein Stolperstein.
Wenn ich die Verbindung Vodafon anwähle (Internetstick muss natürlich eingesteckt sein, sonst ist er auch nicht im Menue zu sehen), erscheint im NetworkManager-Menue ttyUSB0 Autorisierung wird erwartet
Gleichseitig erscheint im Symbol der Taskleiste des NetworkManager ein Schlüssel,
den ich aber nich anwählen kann. Nach einer definierten Zeit (warscheinlich ein timeout, wenn keine Eingabe kommt) verschwindet die Autorisierungsaufforderung wieder und es erscheint wieder die Meldung im
NetworkManager Menue ttyUSB0 nicht verbunden
Wenn ich dieses einmal gemacht habe, kann ich die Verbindung Vodafon - WebSessions im Menue
Netzwerkverbindungen hinzufügen, bearbeiten u. entfernen nicht mehr bearbeiten, sondern nur noch lösen.
Es erscheint dann die Fehlermeldung Insufficient privileges
Bearbeiten wollte ich sie nochmals um die PIN-Nr. dort fest einzutragen.

Ja, das ist momentan der Stand.
Würde mich über einen Tipp von Dir sehr freuen.
Ich benötige den Internetstick als eiserne reserve, wenn das DSL defekt ist.
Was ich jetzt erst kürzlich erlebt habe und sauber auf dem Trockenen gesessen bin.

viele grüsse aus Oberbayern vom bayernherz :thumbs:
 

/dev/null

Moderator
Teammitglied
Das sieht ja erst mal ganz gut aus!
Warum deaktivierst du nicht einfach mal die PIN auf deiner SIM-Karte? Zumindest weißt du dann, ob die Schwierigkeiten darin begründet sind. Einfach in ein Handy einlegen und die PIN deaktivieren. Erst mal ein Erfolgserlebnis, und dann kannst du immer noch suchen.

Das mit den fehlenden Privilegien liegt wohl daran, dass der Networkmanager (mitunter und warum auch immer) bei der Änderung eingerichteter Verbindungen (so habe ich das des öfteren festgestellt) root-Rechte sehen will. Allerdings habe ich dann auch immer die Möglichkeit, das root-PW einzugeben. Ich habe aber (irgendwann und irgendwo) festgelegt, dass ich alle PW in KWallet speichere. Dann kommt das PW von Kwallet. Und wenn der schon geöffnet war - kommt eben keine Abfrage.

Mit vielen Grüßen aus der Eifel nach Bayern!
Peter
 
Oben