• Willkommen im Linux Club - dem deutschsprachigen Supportforum für GNU/Linux. Registriere dich kostenlos, um alle Inhalte zu sehen und Fragen zu stellen.

[Gelöst]Thunderbird 3.0 und Links in e-Mails?!?

Hallo woro!

1.Die zwei Komandos die Du da geschrieben hast sind doch beide gleich oder?
Oder soll man das zwei mal ausführen?
2.Wenn man das Paket gconf2-branding-openSUSE installieren will, werden ein haufen Gnome Pakete mit installiert. Ich hab aber KDE und will nicht noch ein halbes Gnome auf Platte haben.
 

Rainer Juhser

Moderator
Teammitglied
1.) Die Kommandos sind nicht gleich! /http/ vs. /https/ !!
2.) Wenn ich den Fred richtig verfolgt habe, führst du die obigen Kommandos deshalb aus, damit du den Gnome-Müll *nicht* installieren musst.
 
Ah! Hatte ich doch glatt übersehen!
Ich hab die Zeile in der Konsole eingegeben und es kahm folgende Meldung:

Kein zuzuweisender Wert für Schlüssel »/desktop/gnome/url-handlers/http/command«
tino@linux-i9so:~> "/usr/bin/firefox \"%s\""

Wird jetzt der Pfad zu Firefox erwartet und zwischen die zwei letzten Anführungszeichen geschrieben?
Hab mal /usr/bin/firefox eingefügt und es kommt: Datei oder Verzeichnis nicht gefunden.

Wie sind die jetzt anzuwenden?
 

Rainer Juhser

Moderator
Teammitglied
Tino2 schrieb:
Wie sind die jetzt anzuwenden?
Die Befehle jeweils in eine Zeile schreiben!?
Code:
gconftool-2 -s --type=string /desktop/gnome/url-handlers/http/command "/usr/bin/firefox \"%s\""
und
Code:
gconftool-2 -s --type=string /desktop/gnome/url-handlers/https/command "/usr/bin/firefox \"%s\""
 
Ja, jetzt geht es.
Ich hatte vorher schon die ganze Zeile kopiert und in der Konsole eingefügt. Das Problem bestand vermudlich, das bei mir der Befehl als 2 Zeilen angezeigt wurde (wegen 15" TFT) und in der Konsole aber nur die erste Zeile eingefügt wurde. Dies hatte ich ganz übersehen. Im zweiten Posting wurde die Zeile komplett angezeigt und konnte diese kopieren und in der Konsole einfügen.

Danke!
 
Vielen Dank für den Tip, bei mir funktioniert es jetzt auch endlich wieder.
Nen guten Rutsch allerseits.
Wyatt
 
Ich habe das gleiche Problem... Allerdings habe ich die beiden Kommandos ausgeführt (ohne Fehlermeldungen) und es funktioniert trotzdem nicht.... Was soll ich jetzt machen?

Gruß Fiddl

Beim zweiten Versuch folgende Fehlermeldung: Fehler beim Zuweisen des Wertes:
Code:
Der Konfigurationsserver konnte nicht kontaktiert werden; mögliche Fehlerquellen sind, dass TCP/IP für ORBit nicht aktiviert ist oder auf Grund eines Systemabsturzes alte NFS-Sperren gesetzt sind. Unter http://projects.gnome.org/gconf/ erhalten Sie weitere Informationen (Details –  1: Verbindung zur Sitzung konnte nicht abgerufen werden: Did not receive a reply. Possible causes include: the remote application did not send a reply, the message bus security policy blocked the reply, the reply timeout expired, or the network connection was broken.)
 

/dev/null

Moderator
Teammitglied
Hi Fiddl,

im Zusammenhang mit Thunderbird habe ich diese Fehlermeldung noch nie persönlich oder im TB-Forum als Useranfrage gesehen. Und da bin ich schon ein paar Jahre zugange ... .

Und obwohl dein letztes Posting:
Fiddl schrieb:
Hat hier keiner ne Ahnung? :???:
nicht gerade zum Helfen animiert, habe ich die Fehlermeldung
Code:
TCP/IP für ORBit nicht aktiviert
mal in der Suchmaschine mit den 2 "g" eingegeben und eine ganze Menge Treffer erhalten. Zumindest dieser Hinweis dürfte ein Ansatz für weitere Aktionen deinerseits darstellen.

NB: Ich habe die hier in diesem Thread gepostete Lösung für die Auswertung von Links unter TBv3 bei uns im TB-Forum popularisiert. Und bislang hat sie auch allen TB-Nutzern unter Linux geholfen. (Zumindest haben sie sich entweder bedankt oder nie wieder gemeldet ... .)


MfG Peter
 
Oben