• Willkommen im Linux Club - dem deutschsprachigen Supportforum für GNU/Linux. Registriere dich kostenlos, um alle Inhalte zu sehen und Fragen zu stellen.

[gelöst] USB-Stick an Netzwerkdrucker unter SUSE nutzen

Hallo Alle,

erstmal hoffe ist, dass ich mit diesem Problem überhaupt im richtigen "Unterforum" gelandet bin.
Deshalb möchte ich mein Problem noch ein bisschen ausführlicher beschreiben:
Ich haben einen All-In-One HP OfficeJet via Netzwerk hier bei mir in mein System eingebunden. Alles klappt soweit auch sehr gut. Der Drucker bietet, wie die meisten neueren Geräte, auch die Möglichkeit von diversen Karten von Kamereas oder eben von einem USB-Stick direkt zu drucken. Jetzt habe ich vor kurzem in der CT gelesen, dass man auf solche, an einem Drucker angeschlossene USB-Sticks, auch einfach vom PC aus zugreifen kann. Ich haben zur Zeit keinen Flieserver oder sowas laufen uns suche eigentlich schon länger nach ner Möglichkeit auf meine externe USB-Festplatte zugreifen zu können ohne dass ich immer gleich einen meiner Rechner hochfahren muss. Daher hatte ich folgenden Gedankengang. Der Drucker läuft so und so immer (is ja auch mein Faxgerät und wird deshalb net ausgeschaltet). Wenn ich jetzt meine externe Festplatte via USB an den Drucker anschließe kann ich ja theoretisch (wenn ich alles richtig verstanden habe) auf diese externe Festplatte von überall in meinem Netzwerk zugreifen. Das wäre eine sehr elegante und auch "stromsparende" Möglichkeit. Daher habe ich das Ganze kurz ausprobiert. Unter LINUX bekomm ich jetzt aber keine Verbindung zu der Festplatte wogegen es unter Windows (habe es erstmal damit versucht; SUSE und XP laufen auf einem Rechner) ohne Probleme funktioniert...
Hat jemand eine Idee woran das liegen kann?
Wenn ich via Samba einfach smb://ip-adresse) eingebe erscheint leider auch nix...
Ich hab schon einiges rumgesucht aber irgendwie scheint diese Problem noch keiner gehabt zu haben....

Wäre nett wenn jemand ne Idee hätte,
Auch wenn es einfach heißt "des geht net" wäre es o.k. dann muss ich mir wenigstens keine Gedanken mehr machen und halt doch ne andere Lösung suchen

Vielen Dank
MaTock
 
Hallo,

wenn der Netzwerkdrucker via Netz mit dem Rechner verbunden ist und nicht mittels USb Kabel, dann wirst Du die USB Anschlüsse am Drucker nicht verwenden können. Ich habe das auch schon bei meinen HPC5180 probiert, aber ohne Erfolg. Geht nur wenn der Drucker mit USB Kabel verbunden ist. Mach auch schon auf Grund der Namen "USB" irgendwie Sinn.

lg

Rudi
 
Hallo Leute,
vielen Dank für Eure Antworten und sorry, dass ich mich erst jetzt wieder melde

und jetzt kurz der Reihe nach
1. @whois : File System auf der Platte ist FAT32

2. @ misiu: Welcher den? HP OfficeJet Pro L 7680 All in one
Läuft mit hplip? Ja

3. @ Rudi: kurze Erklärung (da ich nicht weiß wer wen missverstanden hat ;) ): Also ich hab nicht den USB-Anschluss des Drucker verwendet um mein Platte da ranzuhängen sondern der Drucker bietet die Möglichkeiten von div. Speichermedien direkt zu drucken ohne den Rechner überhaupt anzuschalten. Dafür hat er diesen zusätzlichen "Front"-USB-Anschluss und den will ich verwenden.

Valsi schrieb:
wenn der Netzwerkdrucker via Netz mit dem Rechner verbunden ist und nicht mittels USb Kabel, dann wirst Du die USB Anschlüsse am Drucker nicht verwenden können. Ich habe das auch schon bei meinen HPC5180 probiert, aber ohne Erfolg. Geht nur wenn der Drucker mit USB Kabel verbunden ist.
dazu habe ich eine "Nachfrage" hast du das zufällig vielleicht auch unter Windows mal versucht? Das Komisch ist nämlich, dass es da ohne Probleme fumktioniert. Da wird mir "im Netzwerk" die Platte dann angezeigt. Kann ja net sein dass des unter Suse net funktioniert (Muss ja net automatisch gehen... Langt ja wenn ich irgendwie händisch übers Netzwerk auf die Platte komm die an dem Drucker hängt) :???:
 

misiu

Moderator
Teammitglied
Wie denn jetzt?
Ist der Drucker am Netzwerk-Kabel angeschlossen, und dann am Gerät selbst über USB ein Stick?

Normalerweise müssten in der HP-Toolbox alle Informationen zum Kartenleser und dem am USB
angeschlossenem Gerät angezeigt werden. Sonst bietet HP noch Zugang über Web-Frontend:
http://123.123.123.123

Im einfachstem Fall, falls nicht direkt erkannt, müsste die Festplatte/Stick im Yast->System>Partitionierer
auftauchen.

MfG
misiu
 
Hallo misiu:

also mein Drucker ist ausschließlich mit Netzwerkkabel mit meinem Router verbunden

ich greife dann von meinen PC's übers das Netzwerk auf diesen Drucker zu

An dem Drucker hab ich dann z.B. einen USB-Stick am Front-USB-Port oder ein anderes Speichermedium (z.B. eine SD-Card einer Digicam) an einem der anderen "Card-Reader-Slots" angeschlossen

Und auf diesen dort an den Drucker angeschlossenen USB-Stick will ich dann über das Netzwerk von meinem Computer aus zugreifen

Das würde bedeuten, wenn ich dich richtig verstehe:
misiu schrieb:
Wie denn jetzt?
Ist der Drucker am Netzwerk-Kabel angeschlossen, und dann am Gerät selbst über USB ein Stick?
das es genau so ist....

Und wie schaut's aus? Gibt's ne Möglichkeit, dass das was ich "will" funktioniert bzw. funktionieren könnte?

MfG
MaTock
 

misiu

Moderator
Teammitglied
Aus:
http://hplipopensource.com/hplip-web/supported_devices/combined.html

Photo supported means that the printer's photo card slots are readable using either USB mass storage (USB only) or hp-unload (USB, parallel or network)

MfG
misiu
 
ÄHM :???:

ich dachte mein Englisch ist nicht so schlecht, aber den Satz versteh ich net wirklich...

Muss ich jetzt irgendwie diese "hp-unload " verwenden um das zu tun was ich tun will und wenn ja wie komm ich da ran???

muß da wohl noch einiges durchchecken und noch viel mehr verstehen....

EDIT: Wer lesen kann ist klar im Vorteil... logischerweise ist hp-unload ein "Programm" nach Eingabe im Terminal wurde die Platte gemountet und ich kann drauf zugreifen

Grüße und vielen Dank

MaTock
 
[gelöst] hab ich nur deshalb noch nicht vermerkt, weil ich z.Z. zwar auf den Stick zugreifen kann aber keinerlei Änderungen auf dem Stick durchführen kann und sehr viele Fehlermeldungen bekomme wenn ich versuche Dateien zu öffnen usw.

Aber natürlich hast du recht, dass das mit dem Zugriff prinzipiell gelöst ist...

MfG

MaTock
 
Oben