• Willkommen im Linux Club - dem deutschsprachigen Supportforum für GNU/Linux. Registriere dich kostenlos, um alle Inhalte zu sehen und Fragen zu stellen.

[ geloest ] keine KDE mehr-sondern x-console-look: rückgäng?

OP
L

lin

hi josef-wien

vielen Dank für deine Antwort.


josef-wien schrieb:
lin schrieb:
Ich muss mich anmelden mit USER und Passwort.
Wenn Du die übliche Anmeldemaske hast, gibt es links unten das Menü "Sitzungsart", und dort wählst Du KDE aus.
Wenn Du diese Auswahlmöglichkeit nicht hast, dann melde Dich in XTerm als root an, starte yast2, gehe zu "System - Editor für /etc/sysconfig - Desktop - Display Manager - DISPLAYMANAGER", gib dort kdm4 ein, gehe zu "Window Manager - DEFAULT_WM" und gibt dort kde4 ein.

ich muss mich auf einem ganz ganz neuartigen Schirm anmelden. DER ist MAUSGRAU - und hat zwei Felder.
1 Login
2. Passwort

Da ist leider nix von der standardt-Oberfläche die ich von dem/r normalen Installation her kenne. Alles neu. Ich denke dass das alles schon irgendwie zu dem MEGA-ABGESPECKTEN XTERM-Zeug gehoert. Nebenbei bemerkt geht das Anmelden auch ganz ganz schnell. Der Loginname wird blitzschnell erkannt. Dann sofort etwas weiter unten dann das FELD für das Passwort aufgemacht. So ist das...


Wenn Du diese Auswahlmöglichkeit nicht hast, dann melde Dich in XTerm als root an, starte yast2, gehe zu "System - Editor für /etc/sysconfig - Desktop - Display Manager - DISPLAYMANAGER", gib dort kdm4 ein, gehe zu "Window Manager - DEFAULT_WM" und gibt dort kde4 ein.

Also - ich soll mal yast2 starten: Also - Terminal aufmachen und mich als SUPERUSER (SU) anmelden: Dann geb ich yast2 ein...


Wenn ich dich hier - an dieser Stelle - also richtig verstanden habe, dann soll ich in einer Komandozeile einfach mal folgendesmachen;:

Das Programm „yast2“ kann in folgenden Paketen gefunden werden:

yast2 [ Pfad : /sbin/yast2, Repository: zypp (repo-oss) ]
yast2 [ Pfad : /sbin/yast2, Repository: zypp (openSUSE – 11.4 – 11.4-0) ]

Try installing with zypper install yast2

Das beste: Wenn ich dann diesen Befehl tippe in der Kommadozeile – dann bekomme ich
zypper install yast2

if „zypper“ is not a typo you can use command-not-found

... hmmm - das versteh ich nicht. ABER wie auch oben schon geschrieben, glaube ich insgesamt, dass da beim UPDATE am Abend (also vor wenigen Stunden) wirklich noch etwas passiert ist. Da ist noch einiges dazu gekommen. Die Kiste hat sich vor 24 Stunden noch anders verhalten. Hat manche Sachen gar nicht gekannt.
Mehr Morgen - muss jetzt leider hier abbrechen. Morgen Abend gehts an dieser Baustelle weiter. Wenn ihr Tipps habt was ich dann noch ausprobieren kann. GGF muss ich an den Tipps von Josef-Wien ja auch noch weiterprobieren. DA ist vielle. noch einiges drin was ich noch nicht auspriert habe. Mach ich dann eben Morgen Abend!

Gruß lin
 
lin schrieb:
Das Programm „yast2“ kann in folgenden Paketen gefunden werden:
lin schrieb:
if „zypper“ is not a typo you can use command-not-found
Diese beiden Meldungen deuten darauf hin, daß bei Deinem Update von der DVD keinesfalls alles in Ordnung gebracht wurde (wobei mir die unterschiedliche Behandlung von zwei nicht gefundenen Befehlen auch nicht klar ist). Da viele mit yast2- beginnende Pakete vorhanden sind, dürfte auf Grund der Abhängigkeiten auch das Paket yast2 nicht fehlen. Wenn die Pakete kdm und kwin installiert sind, müßte auch das Paket zypper da sein (YaST selbst braucht dieses Programm nicht, es reicht das Paket libzypp). Hast Du beim Update von der DVD irgendetwas ausgeschlossen?

Bei diesen Problemen scheint mir eine Neuinstallation angebracht zu sein.
 
OP
L

lin

hallo Josef-Wien

danke - hab im Grunde nix ausgeschlossen - es gab den ein oder anderen kl. Konflikt -aber ansonsten ging das alles reltativ staight forward. ;-)
Erwäge auch eine Neuinstallation. Dann ist erstmal Ruhe.

Also - ich sichere heute Abend die DATEN und dann lass ich ggf. einfach eine Neuinstallation drüber laufen.

Meld mich wieder.

LG lin
 

tomm.fa

.Linux Club Aushilfsadministrator
Teammitglied
lin schrieb:
yast2-branding-openSUSE-2.18.0-8.1.noarch
yast2-branding-openSUSE-2.18.0-9.1.i586
yast2-trans-stats-2.19.0-4.1.noarch
yast2-xml-2.16.1-62.1.i586
yast2-qt-2.20.5-0.3.1.i586
yast2-theme-openSUSE-2.20.3-3.1noarch
rpm-4.8.0-27.1.i586
rpm-python-4.8.0-27.1.i586
yast2-dbus-client.2.18.0-8.1.i586
yast2-qt-graph-2.19.0-4.1i586
yast2-trans-de. 2.19.0-31.38.1.noarch
....
und so weiter und so fort. _-
Das pisst mich schon wieder ein klein wenig an.
tomm.fa schrieb:
Wir bräuchten schon die genaue Vorgehensweise und die Ausgabe.

lin schrieb:
ich muss mich auf einem ganz ganz neuartigen Schirm anmelden. DER ist MAUSGRAU - und hat zwei Felder.
1 Login
2. Passwort
Dürfte XDM sein. So wie es aussieht und hier bisher verlaufen ist, würde ich auch zu einer Neuinstallation raten.
 
Hi tomm.fa,
tomm.fa schrieb:
Herz-von-Hessen schrieb:
Also musst Du "nur" die KDE-Pakete installieren und schon ist alles wieder gut.
Sicher?
Sicher weißt Du es besser, ich würde halt davon ausgehen das es damit erledigt wäre.
Das er dann das KDE noch als Default WM eintragen müsste ist ja klar, aber sonst?
tomm.fa schrieb:
Herz-von-Hessen schrieb:
Hier findest Du die Namen der zu installierenden Pakete:
Ich würde ja einfach nur die Pakete aus dem OSS-Repo, oder von der DVD nehmen und wo sind in dem Link die Namen der zu installierenden Pakete zu finden? Woher wissen wir bis jetzt überhaupt was benötigt wird und was nicht?
Es war doch der falsche Link, habe nicht nachgesehen nur blind kopiert. :eek:ps:
Gruß aus Hessen
 
OP
L

lin

hi Herz von Hessen

nur kurz - muss gleich aus dem hause

Herz-von-Hessen schrieb:
Hi tomm.fa,
tomm.fa schrieb:
Herz-von-Hessen schrieb:
Also musst Du "nur" die KDE-Pakete installieren und schon ist alles wieder gut.
Sicher?
Sicher weißt Du es besser, ich würde halt davon ausgehen das es damit erledigt wäre.
Das er dann das KDE noch als Default WM eintragen müsste ist ja klar, aber sonst?
tomm.fa schrieb:
Herz-von-Hessen schrieb:
Hier findest Du die Namen der zu installierenden Pakete:
Ich würde ja einfach nur die Pakete aus dem OSS-Repo, oder von der DVD nehmen und wo sind in dem Link die Namen der zu installierenden Pakete zu finden? Woher wissen wir bis jetzt überhaupt was benötigt wird und was nicht?
Es war doch der falsche Link, habe nicht nachgesehen nur blind kopiert. :eek:ps:
Gruß aus Hessen


vielen Dank - es geht am WE weiter. Dann meld ich mich wieder...

lg lin :/
 
Hallo lin,
Ich denke hiermit sollte es auch zu machen sein.
Code:
zypper in -t pattern kde4 kde4_basis kde4_utilities
Selbst habe ich es aber noch nicht getan, aber da Du ja sowieso schon bereit bist Dein openSUSE neu zu installieren (drüber installieren) kann es ja nicht schaden diesen Versuch zu machen.
Selbstverständlich hat man vorher ein Backup seiner erhaltenswerten Daten gemacht, egal ob vor einer Installation, Update oder sonstigem ;)
Wie oben schon einmal geschrieben, beim Installationsvorgang einfach die Home-Partition auch wieder als solche einbinden und sicherstellen das der Haken bei formatieren nicht gesetzt ist.

lieben Gruß aus Hessen
 

Rainer Juhser

Moderator
Teammitglied
Ich kann mir nicht helfen, aber bei manchen Postings hier würde ich mir wünschen, dass die Schreiber die alte Regel beherzigen würden:
Make sure your brain is engaged before you put your mouth^w keyboard into gear.
:roll:

Und nein, das bezog sich nicht auf lotz!
 

tomm.fa

.Linux Club Aushilfsadministrator
Teammitglied
Wie wäre es denn Zypper und YaST2 über RPM zu installieren, von der DVD?
(Bitte nicht ernst nehmen.) :mute:
 
OP
L

lin

hi @ all -

vielen Dank erstmal für die Hilfe. Das war echt alles wieder mal super!! Ganz im Ernst. Jetzt rennt die Kiste wieder... ;-)
Ganz lieben Dank an alle die sich hier so reingehängt haben und ganz viele Tipps gegeben haben. tomm.fa, Herz von Hessen und andere mehr.

tomm.fa schrieb:
Wie wäre es denn Zypper und YaST2 über RPM zu installieren, von der DVD?
(Bitte nicht ernst nehmen.) :mute:

- hab das Ding jetzt mal neu aufgesetzt. Probleme gibts genug - da brauch ich mich ja nicht mit ner zerschossenen System aufhalten.

BTW; die ganze Misere hat angefangen als ich zu TBird noch enigma installieren wollte. Ich hatte dann erhebliche Probleme mit der richtigen Version von gnupg - und bin in extreme Turbulenzen gekommen.

Hab wohl im Eifer irgendeine Factory-Version runtergeladen -( kann das sein dass ich mich hier total vergriffen hab
und ein version genommen / gekriegt habe die zu NEU IST!?

Richtigerweise scheint mir die gnupg 2.0.16-7.1 zu sein - die passt zur OpenSUSE 11.4 , oder!?

Nochwas - zum Zustand unmittelbar vor dem Absturz - gewissermaßen eine Last Minute before Exit - Aufnahme aufs System gibt dieser Zustand hier...:

zypper lr -d
# | Alias | Name | Aktiviert | Aktualisieren | Priorität | Typ | URI | Dienst
---+-------------------------------------------+------------------------------------------------+-----------+---------------+-----------+--------+-----------------------------------------------------------------------------------+-------
1 | Aktualisierungen-für-openSUSE-11.4-11.4-0 | Aktualisierungen für openSUSE 11.4 11.4-0 | Ja | Ja | 99 | rpm-md | Index of /update/11.4 |
2 | Base:System | Base:System | Ja | Ja | 99 | rpm-md | Index of /repositories/Base:/System/openSUSE_Factory |
3 | LibreOffice_ | LibreOffice | Ja | Ja | 99 | rpm-md | Index of /repositories/LibreOffice:/Stable/openSUSE_Factory |
4 | LibreOffice_für_OpenSuse | LibreOffice für OpenSuse | Ja | Ja | 99 | rpm-md | Index of /repositories/LibreOffice:/Stable/openSUSE_11.4. |
5 | X11:Utilities | X11:Utilities | Ja | Ja | 99 | rpm-md | Index of /repositories/X11:/Utilities/openSUSE_11.4 |
6 | download.opensuse.org-database | openSUSE BuildService - Datenbank | Ja | Ja | 99 | rpm-md | Index of /repositories/server:/database/openSUSE_11.4 |
7 | download.opensuse.org-perl | openSUSE BuildService - devel:languageserl | Ja | Ja | 99 | rpm-md | Index of /repositories/devel:/languages:/perl/openSUSE_11.4 |
8 | download.opensuse.org-php | openSUSE BuildService - PHP | Ja | Ja | 99 | rpm-md | Index of /repositories/server:/php/openSUSE_11.4 |
9 | download.opensuse.org-python | openSUSE BuildService - devel:languagesython | Ja | Ja | 99 | rpm-md | Index of /repositories/devel:/languages:/python/openSUSE_11.4 |
10 | mozilla | mozilla | Ja | Ja | 99 | rpm-md | Index of /repositories/mozilla/SUSE_Factory |
11 | openSUSE-11.4-11.4-0 | openSUSE-11.4-11.4-0 | Ja | Ja | 99 | yast2 | cd:///?devices=/dev/disk/by-id/ata-HL-DT-STDVD-RAM_GH22NP20,/dev/sr0 |
12 | packman | packman | Ja | Ja | 99 | rpm-md | Index of /pub/mirrors/packman/suse/11.4/ |
13 | packman.inode.at-suse | Packman Repository | Ja | Ja | 99 | rpm-md | Index of /suse/openSUSE_11.4/ |
14 | repo-debug | openSUSE-11.4-Debug | Ja | Ja | 99 | yast2 | Index of /debug/distribution/11.4/repo/oss |
15 | repo-debug-update | openSUSE-11.4-Update-Debug | Ja | Ja | 99 | rpm-md | Index of /debug/update/11.4 |
16 | repo-non-oss | openSUSE-11.4-Non-Oss | Ja | Ja | 99 | yast2 | Index of /distribution/11.4/repo/non-oss |
17 | repo-oss | openSUSE-11.4-Oss | Ja | Ja | 99 | yast2 | Index of /distribution/11.4/repo/oss |
18 | repo-source | openSUSE-11.4-Source | Ja | Ja | 99 | yast2 | Index of /source/distribution/11.4/repo/oss |
19 | tbird_mozilla | tbird_mozilla | Ja | Ja | 99 | rpm-md | Index of /repositories/mozilla/openSUSE_11.4 |
20 | wine | wine | Ja | Ja | 99 | rpm-md | Index of /repositories/Emulators:/Wine/openSUSE_11.4 |
linux-nvrv:/home/martin # ^C
linux-nvrv:/home/martin #
So hats auf der Kiste ausgesehnen - ehe sie abgerutscht ist.
(siehe auch;: http://forums.opensuse.org/english/get-technical-help-here/install-boot-login/465365-opensuse-11-4-kde-tb-openpgp-gnupg-preliminary-get-enigmail-running-not-installable-2.html#post2385088 )

Wie gesagt - es hat alles mit dem m.E sehr aufwändigen TBirds / Enigma ++ gnupg angefangen. Da hab ich mich verrannt!!
oncemore...:richtigerweise scheint mir die gnupg 2.0.16-7.1 zu sein - die passt zur OpenSUSE 11.4 , oder!?

damit dürfte der Thread erstmal beendet sein. Ich markiere ihn nacher als geloest ;-)

Danke nochmals an alle!

lg lin
 
Oben