• Willkommen im Linux Club - dem deutschsprachigen Supportforum für GNU/Linux. Registriere dich kostenlos, um alle Inhalte zu sehen und Fragen zu stellen.

[geloest]SunOs & cp --parents ?

A

Anonymous

Gast
Hallo !
Erklaerung:
Folgendes Problem. Ich habe unter Linux ein Script das Dateien je nach Filter aus einen Quellverzeichnis liest, dabei bei jeder Datei die den Filterkriterien entspricht die Groesse zu einen Zaehler addiert und in ein temporaeres verzeichnis kopiert. Wenn dieser Groessenzaehler einen angegebenen Wert ueberschreitet dann wird aus diesen Tempverzeichniss ein ISO erstellt, das Tempverzeichniss geleert und der Groessenwert wieder auf Null gesetzt. Dieses funktioniert auch in korrekter Weise.

Problem:
Unter Linux ist das kopieren der Quelldatei inclusive quellpath per `cp --parents` problemlos moeglich.
Leider exestiert diese Option unter SunOs nicht!
Ein einzelnes kopieren der Dateien mit Quellpath bis eine Bestimmte Groesse erreicht wird waere zwar ueber den Umweg
Code:
tar cvf /tmp/.testdir/temp.tar -C / pfad/pfad/datei
bzw. mit
Code:
tar uvf /tmp/.testdir/temp.tar -C / pfad/pfad/datei
fuer weitere moeglich, mit anschliessenden entpacken im /tmp/.testdir/ , jedoch aeusserst unkomfortable.

Frage:
Gibt es eine von mir bisher nicht beachtete bessere Loesung unter Bash bei SunOs :?:

SW:
SunOs = "SunOS 5.9"
BashVersion = "GNU bash, version 2.05.0(1)-release"

Im voraus vielen Dank fuer alle Antworten

Mƒg ®êïñï
 
reini123 schrieb:
Unter Linux ist das kopieren der Quelldatei inclusive quellpath per `cp --parents` problemlos moeglich.
Leider exestiert diese Option unter SunOs nicht!
Bin auch gerade dabei, mich ein bisschen in SunOS einzuarbeiten. Ich weiß jetzt für den cp keine entsprechenden Parameter.

Aber ich habe mitlerweile herausgefunden, dass manchmal unter /usr/xpg4/bin etwas modernere binaries liegen als unter /usr/bin/. Das löst zwar jetzt nicht dein aktuelles Problem, aber in Zukunft lohnt es sich eventuell, in das Verzeichnis zu schauen. Zum Beispiel gefällt mir der "grep" aus xpg4 viel besser...
 
Bei mir ist /usr/xpg4/bin _immer_ vor /usr/bin

Versuch mal sonst den "awk" zu benutzen. Grausam.
Merken kann ich mir das xpg4 auch nie. "man awk" => sehe den Pfad.

Noch eine häßliche Eigenschaft: "-e pattern -e pattern" geht für grep nicht.

Wenn sonst noch was fehlt. z.B. whoami einfach "/usr/ucb/" mit in den Pfad nehmen.

Haveaniceday
 
Was ich an dieser Geschichte hier nicht verstehe ist, warum alle Solaris ausprobieren wollen und wenn sie dann auf die, zugegeben etwas angestaubten, System V UNIX-Tools stossen nicht weiter kommen.
Wenn dann fast immer auf die GNU-Kommandozeilen-Programme zurückgegriffen wird, warum dann Solaris. Da kann man doch bei Linux bleiben wenn sowieso die GNU-Proggis benutzt werden. Solaris ist nicht Linux. Ich arbeite mit Solaris schon etwas länger und auf derartige "Probleme" das manche Kommandozeilen Programme nicht so funzen wie unter Linux trifft man immer wieder. Noch mehr GNU-Werkzeuge findet man unter /usr/sfw/bin mit vorrangestellten 'g' (gtar == GNU-tar usw.).
Aber zugegeben, ich nutze GNU-Tools hin und wieder auch mal, wenn ich es mit Solarishausmitteln nicht hin bekomme. Ich lerne halt auch noch. :wink:

Zum obigen '--parents', das geht so:
Quelle: http://www.sonnenblen.de/index.php/topic,3194.0.html
find ./quelle -print | cpio -pdm /zieldir
Legt unter /zieldir das Verzeichnis quelle an und kopiert alles da rein.
Verzeichnisse werden neu angelegt, alle anderen Attribute bleiben erhalten
(sofern du das als root ausführst).

Für alle die sich ernsthaft mit Solaris befassen wollen, sollten sich im besagten Forum mal ein bisschen umsehen.

http://www.sonnenblen.de/

Gruß
 
Den Solaris Shock kriegt man nicht nur wenn man von Linux kommt.
Auch wenn man sonst unter HPUX/Tru64/Stratus arbeitet.
Freiwillig arbeite ich nicht damit. Nur gegen Bezahlung ;-)

Haveaniceday

PS: Und als Entwickler wenn du Tru64 mit 64 Bit gewohnt bist und dann
auf Probleme bei Portierungen stößt, wird man auch nicht glücklich..
 
Eine Frage so in den virtuellen Raum: Habt ihr für euch persönlich eine Differenz-Liste Linux<-->SunOS erstellt? Wenn ja wäre es nett, wenn ihr soetwas mal posten könnt...
 
OP
A

Anonymous

Gast
hi,
freiwillig arbeitet ich zwar schon mit SunOs, aber nur weil ich für meine alte Firma einiges auf Sun realsiert habe und wie ich gekündigt habe eine kleine Sparc geschenkt bekommen habe.
Dieses Geschenk wurde mir jedoch mit dem Hintergedanken das meine Exarbeitskollegen sich ab und zu mit Fragen melden, überreicht :lol:
Persoenlich wuerde ich Sun´s nicht verwenden
1.) hardware ....
ZIF Sockel und Sun´s gibt´s das ? zumindest nicht bei der SE4500!
Rams tausch nur mit Gewalt #fg# und wehe die drueckt man nicht mit 100kilo rein #grins# und das Beste ..... Blade 2000 und die fc-al platten = HOTPLUG hehehehe nur wenn Du mit der Flex ein Loch in den Seitendeckel schneidest, den wenn Du Deckel aufmachst um die HOTPLUG Platten zu tauschen, dann ist der Saft weg #hihihi#

2.) Software Solaris....
Stabil aber das ist jedes Linux so abgespeckt auch
Scalierbar teils nur per Kopfstand #gg#

Meine Exfirma hatt die deshalb verwendet weil es für Sun´s die schoeneren Hochglanzbroschueren gibt und weils sauteure Servicevertraege mit Sun gibt die man nach einen Aufschlag mit mindest 10% den Kunden weiterverrechnen kann.

HPUX = teto ...meiner meinung #gg#
obwohl der firmeneigne hp9000er schon geil gewesen waere, denn da war irgendne MS version dabei und alle meine Kollegen und ich haben überlegt wie toll es waere wenn wir alle syncron drauf autorennen zocken ... leider der chef #grummel# wollte unbedingt hpux drauf haben( seti ..man muss die power ja irgendwie nuetzen #gg#.... laueft aber auf hpux #grins# so wie auch auf der netra nur gibts fuer die netra keine ms version soweit ich weis !? )

Ich persoenlich bin davon überzeugt das die Zukunft jedoch dezentraler serverleistung mit linux gehoert :roll:

Mƒg ®êïñï
ps.: Danke bommel !!!
mit
Code:
find ./quelle -print | cpio -pdm /zieldir
gehts super :lol:
 
Oben