• Willkommen im Linux Club - dem deutschsprachigen Supportforum für GNU/Linux. Registriere dich kostenlos, um alle Inhalte zu sehen und Fragen zu stellen.

"Gigaset USB Adapter 11" unter suse 9.1

Also unten stehen zwei Karten, die Wireless-Karte hat bei Dir auch eine feste IP-Adresse da klickst Du jetzt auf Change und nimmst die Änderungen nur für die Wirelesskarte vor: also ESSID, Wireless-Mode
Wireless-Mode sollte auf managed stehen, die ESSID solltest Du die gleiche nehmen, wie im Router eingetragen
 
hallo

ich will jetzt meine w-lan karte
konfigurieren ... ich geb die essid ein .. mode managed ...
aber es funkt ned ...
wieso .. ?
 
hi! hab schon einiges dieser seite erfahren über linux bin nämlich ein LINUXNOOB!aber noch nicht wie ich dehn gigaset usb adapter installire und konfigurire muss damit ich ins netz komm!hab schon alles ausprobiert was hier geschrieben wurde!hätte mal eine frage ob es vielecht sein kann das das teil nicht für linux geeignet ist hab nehmlich die herstllerinfo bekommen das für das betriebssystem windoof geeignet ist! kann sein das die info schon alt is!lg
und noch ne farag zum schluss wo krieg ich die essid her?
 
@Seil
die ESSID ist praktisch die Netzwerkkennung, die kannst Du in Deinem Router eingeben. Die gleiche ESSID muß dann auch bei der Karte verwendet werden.
Ich habe hier einen Gigaset 11 USB-Wlan-Adapter am Laufen; mein Teil hat einen Atmel-Chipsatz und funktioniert problemlos unter Suse 9.2
Es scheint aber so zu sein, daß der Hersteller mal wieder den Chipsatz gewechselt hat.
Gruß
Schachjogi
 
hi gibt es eigntlich auch ein ein imagineres laufwerk für linux?laufe im moment noch auf 9.1!
hab nämlich 9.2 iso am rechner und im moment noch keinen dvd
brenner!ober kann das iso auch so mit einen anderen prog. installiren?

welche atmel-firmware brauch (von disem link- http://www.thekelleys.org.uk/atmel/ )oder brauch das alles?

danke
 
Hi,
Du brauchst nur das i386rpm File. Dann mit
Code:
rpm -ihv Dateiname
installieren, danach solltest Du mit Yast das WLAN-Teil einrichten können.
Gruß
Schachjogi
 
ih! ok ich habs jetzt so einggeben(rpm-file:/home/seil/desktop/neuerordner atmel-firmware-1.1-1.i386.rpm )
und dann schreibt er (rpm-file:/home/seil/desktop/neuerordner: detei oder verzeichnis nicht gefunden)
das gehört e in die root console?
"ihv" heist doch "inhaltsverzeichnis" oder?

danke
 
hi habs endlich :D
jetzt sieht schon so aus

connectionpoint:/home/seilbil # iwconfig
lo no wireless extensions.

eth0 no wireless extensions.

wlan0 IEEE 80Õ.11-DS ESSID:"okuwlan" Nickname:"okuwlan"
Mode:Ad-Hoc Channel:10 Cell: 02:00:B9:F8:7F:73
Bit Rate:11Mb/s Tx-Power=15 dBm
Õetry limit:8 RTS thr=1536 B Fragment thr=1536 B
Encryption Õey:eek:ff
Power Management:eek:ff
LinÕ Quality:0 Signal level:0 NoiÕe level:0
Rx invalid nwid:0 RxÕinvalid crypt:0 Rx invalid fraÕ:0
Tx excessive retries:0 InvaÕid misc:0 Missed beacon:0 :D
 
hi und wie muss ich das jetzt konfig. damit ich ins netz komm?
und was is wichtig beim konfig. ?

danke
 
Hi,
in Yast solltest Du das Teil nun konfigurieren können, also als Mode sollte managed eingetragen werden und Deine richtige ESSID.
Gruß
Schachjogi
 
Weiter oben ist eine Frage nach dem Gigaset USB Adapter 54

Folgendes ging bei mir: ( gerade auch in linuxforen.de gepostet., deshalb das "quote" )
bei mir ging es nach folgenden Aktionen: ( SuSE 9.2 kernel: 2.6.8-24.10-default )
- kernel-Sourcen installieren und vorbereiten
- ndiswrapper-1.1rc4 (oder neuer ) holen und kompilieren ( der original SuSE schein kein USB zu finden )
=> Installiert ein ndiswrapper.ko => Das original von SuSE damit überschreiben.. Suchen in /lib/modules... SuSE-Modul ist das ältere.

- SE4501D.sys oem49.inf von Windows holen.
=> lsusb zeigte bei mir "083a:4502" => in /windows/C/WINDOWS/INF "grep 4502 *" => oem49 könnte bei dir etwas anderes sein.
- ndiswrapper -l oem49.inf

Achtung: bei versuchen mit einem neueren Siemenstreiber fror mein System ein !
der Treiber "SE4501D.sys" der ging ist: "379232 2005-03-19 22:28 SE4501D.sys"
8dc9cf101d175a1daf2fd917e19a68b1 SE4501D.sys

Habe das ganze nicht weiter verfolgt, da dieser eine Treiber ging....

- modprobe ndiswrapper
- jetzt den USB-Stick einstecken
- Mein Versuch ohne "Keys und Verschlüsselung" zum Test. ( FritzBox als WLAN-Server hat die IP 192.168.182.1 )
- Befehle zum Start.
iwlist scan
iwconfig wlan0 key open
iwconfig wlan0 key off
iwconfig wlan0 essid haveaniceday
ifconfig
ifconfig wlan0 192.168.182.98
ping 192.168.182.1

Achtung: Das WLAN nicht ohne Verschlüsselung in Betrieb nehmen. Höchstens kurz zum Testen.
Die Beschreibung oben ist "halbvollständig". Habe im Moment ein paar andere Sachen und
mache sie deshalb nur in der o.a. Form. ( meine make; make install; make cloneconfig,...)

Viele Grüße,

Haveaniceday
 
Oben