• Willkommen im Linux Club - dem deutschsprachigen Supportforum für GNU/Linux. Registriere dich kostenlos, um alle Inhalte zu sehen und Fragen zu stellen.

Google erobert KDE?

Inwiefern ist das problematischer als z. B. kdebase?
Bitte BELEGE, warum das so ist und kein: "Abba google ist ganz dolle böse!"
 
Danke Grothesk, dann muss ich wohl damit leben, dass der Nachbar im Flur eine Durchreiche gebaut hat, durch die er etwas reichen könnte wenn ich es zulasse, bzw den Riegel auf meine Seite öffne.

Ohne viel Ahnung von Rechnern und deren Programmierung habe ich meine Arbeitsumgebung doch im Vollbesitz meiner geistigen Käfte aufgebaut. - womit auch die Frage nach dem Zwang zu dem Betriebsystem wohl beantwortet ist.

Dein Argument, dass da bestimmt schon einige aufgeschriehen hätten, entbehrt, obwohl ich den Quellcode nicht verstehe, nicht einer gewissen (beruhigenden) Logik.


Daher bedanke ich mich erst einmal dafür, dass Du auf meine Zweifel eingegangen bist.
Gruß Ganymed
 
Wenn du dir per Browser aktiv irgendwelchen Kram auf das System holst ist es ja auch nicht die Schuld des Browsers, wenn du so 'vertrauensselig' bist und alles was nicht bei drei auf den Bäumen ist installierst.

Ja, DU bist dafür verantwortlich, was auf DEINEM System passiert. Dazu gibt dir Linux (bzw. eigentlich genauer quelloffene Software, das hat mit dem OS nur am Rande zu tun) auch eigentlich alle Mittel an die Hand. Ob du die Mittel alle ausschöpfen kannst und willst ist eine andere Frage. Aber zumindest die Möglichkeit besteht. AUCH bei google-gadgets, da der code offenliegt.
 
Hier übrigens noch eine Liste von Programmen und Projekten, in denen google 2008 die 'dreckigen' Finger hat(te):
http://code.google.com/soc/2008/

HUCH!
http://code.google.com/soc/2008/suse/about.html

Da muss man sich wohl langsam ernsthaft um eine Alternative bemühen.
Doch was ist das:
http://code.google.com/soc/2008/hurd/about.html

Da haben 'die' doch tatsächlich Hurd googlefiziert. Jetzt wird es aber langsam eng. Wenn schon RMS 'gekauft' ist.
Ich glaub, ich installier mir was aus Redmond. Da kann ich wenigstens nicht sehen, was da im Hintergrund alles passiert. Das ist ungemein beruhigend.
 
Oh mein Blender, BRL-Cad und die Suse und KDE alles Teufelswerk .... :erschreckt: :stumm:

Oder vielleicht habe ich es jetzt doch begriffen?
 
Schlafmuetze schrieb:
Es ist doch nicht nur das Problem das es das Paket gibt, sondern das es so tief in den KDE-Desktop eingebettet ist. Das ist doch das Hauptproblem!
ACK.
Unabhängig meiner Meinung gegenüber Google geht es doch ganz einfach darum: der KDE Desktop benötigt keine Google Apps. Also sollte ein Distributor dies auch beherzigen. Den Benutzern irgendwelche Gadgets aufzuzwingen funktioniet nicht (man sieht es an diesem Thread), egal was sich die Marketing Devils bei Novell gedacht haben.
Ob die Gadgets uns jetzt ausspionieren oder nicht ist davon vollkommen unabhängig.
 
Naja ich kann bei mir nichts finden was mit Google zu tun hat.
So absolut passend finde ich das allerdings auch nicht.
 

Jägerschlürfer

Moderator
Teammitglied
ich verstehe die Aufregung hier auch nicht. Wenn einem was daran stört, dann soll er doch einfach die Widgets von google nicht einbinden und gut ist.
Und wenns es manche immer noch Angst haben, dass da irgendwas passiert, die sollten einfach nicht ins Internet gehen.
 
Jägerschlürfer schrieb:
ich verstehe die Aufregung hier auch nicht. Wenn einem was daran stört, dann soll er doch einfach die Widgets von google nicht einbinden und gut ist.
Und wenns es manche immer noch Angst haben, dass da irgendwas passiert, die sollten einfach nicht ins Internet gehen.

Endlich mal eine gescheite Reaktion. So macht man das. ;-)
 
whois schrieb:
Naja ich kann bei mir nichts finden was mit Google zu tun hat.

Komisch... Du hast doch auch die 4.2, oder? Schau Dir mal an, was da alles runterfliegen würde...

Code:
kalle@hoppers:~> rpm -qa google-gadgets
google-gadgets-0.10.4.svn-1.1
kalle@hoppers:~> su
Passwort:
hoppers:/home/kalle # zypper rm google-gadgets
Lade Metadaten von Repository 'KDE:Backports' herunter [fertig]
[...]
Lade Metadaten von Repository 'Packman' herunter [fertig]
Erzeuge Zwischenspeicher für Repository 'Packman' [fertig]
Lese installierte Pakete...

Die folgenden Pakete werden durch eine ältere Version ausgetauscht:
  libsmoke2 kdebase4-session


Die folgenden Pakete werden GELÖSCHT:
  ruby-kde4 kdebase4-workspace-devel kdebase4-workspace-branding-openSUSE
kdebase4-workspace kdebase4-openSUSE kdeartwork4-screensaver kde4-style-skulpture
kde4-plasma-addons kde4-kwin kde4-kget google-gadgets-qt google-gadgets
compiz-git-kde4


Die folgenden Pakete werden den Hersteller ändern:
  libsmoke2 kdebase4-session


Gesamtgröße des Herunterladens: 2,3 M. Nach dem Vorgang wird 50,3 M freigegeben.
Fortfahren? [JA/nein]:
 
@ gropiuskalle

Ich kann das nur zuhause machen, gestern abend ist mir jedenfalls nichts aufgefallen,hier in der Firma läuft nur KDE3 und Blackbox.
Vielleicht habe ich mich verguckt.
Komisch. :???:

cu
 
Grothesk schrieb:
Wer hat den Flashplayer installiert?
Oder versendet mails an (oder gar selber direkt über) gmail-Empfänger? Am besten noch unverschlüsselt (Wobei es dann eigentlich egal ist, ob gmail im Spiel ist)
Oder nutzt das Suchfeld in seinem Browser?
Oder hat schon mal in GoogleEarth geschaut wie sein Haus von oben aussieht?

Das ist alles wesentlich aufregender als ein OFFENLIEGENDES framework für irgendwelche Desktop-Gadgets.

da muss ich leider in allem Punkten schreiben:
Habe ich nicht.

Also ich habe schon verfolgt wie Chrome so offentsichtlich Daten ausspioniert hat, dass sogar das Bundesministerium es erkannt hat und warnte.

Code lesen hat nichts mit Interesse allein zu tun, sondern auch mit Zeit.
Ein unbekanntes Programm analysieren was und wie es programmiert ist, kostet Zeit.

bike
 
Oben