ACK.Schlafmuetze schrieb:Es ist doch nicht nur das Problem das es das Paket gibt, sondern das es so tief in den KDE-Desktop eingebettet ist. Das ist doch das Hauptproblem!
Jägerschlürfer schrieb:ich verstehe die Aufregung hier auch nicht. Wenn einem was daran stört, dann soll er doch einfach die Widgets von google nicht einbinden und gut ist.
Und wenns es manche immer noch Angst haben, dass da irgendwas passiert, die sollten einfach nicht ins Internet gehen.
whois schrieb:Naja ich kann bei mir nichts finden was mit Google zu tun hat.
kalle@hoppers:~> rpm -qa google-gadgets
google-gadgets-0.10.4.svn-1.1
kalle@hoppers:~> su
Passwort:
hoppers:/home/kalle # zypper rm google-gadgets
Lade Metadaten von Repository 'KDE:Backports' herunter [fertig]
[...]
Lade Metadaten von Repository 'Packman' herunter [fertig]
Erzeuge Zwischenspeicher für Repository 'Packman' [fertig]
Lese installierte Pakete...
Die folgenden Pakete werden durch eine ältere Version ausgetauscht:
libsmoke2 kdebase4-session
Die folgenden Pakete werden GELÖSCHT:
ruby-kde4 kdebase4-workspace-devel kdebase4-workspace-branding-openSUSE
kdebase4-workspace kdebase4-openSUSE kdeartwork4-screensaver kde4-style-skulpture
kde4-plasma-addons kde4-kwin kde4-kget google-gadgets-qt google-gadgets
compiz-git-kde4
Die folgenden Pakete werden den Hersteller ändern:
libsmoke2 kdebase4-session
Gesamtgröße des Herunterladens: 2,3 M. Nach dem Vorgang wird 50,3 M freigegeben.
Fortfahren? [JA/nein]:
Grothesk schrieb:Wer hat den Flashplayer installiert?
Oder versendet mails an (oder gar selber direkt über) gmail-Empfänger? Am besten noch unverschlüsselt (Wobei es dann eigentlich egal ist, ob gmail im Spiel ist)
Oder nutzt das Suchfeld in seinem Browser?
Oder hat schon mal in GoogleEarth geschaut wie sein Haus von oben aussieht?
Das ist alles wesentlich aufregender als ein OFFENLIEGENDES framework für irgendwelche Desktop-Gadgets.