• Willkommen im Linux Club - dem deutschsprachigen Supportforum für GNU/Linux. Registriere dich kostenlos, um alle Inhalte zu sehen und Fragen zu stellen.

Grafiken in LaTeX einbinden

Hallo,
ich muss bald Facharbeit schreiben und möchte wissen, wie man *.jpg/*.jpeg - Grafiken in ein LaTeX-Dokument einbindet.

Ich habe schon den Kopka gelesen, da steht aber nichts davon drin.

Meine Bilder lagern in /home/benutzer/bilder/.

Vielen Dank für eure Hilfe!
 
Hallo kintaro

LaTeX will das eps-Format haben für einzubindende Graphiken. Du musst also deine JPEG-Bilder erst einmal entsprechend konvertieren.

Ich selbst nehme in solchen Fällen gerne ImageMagick, aber es gibt sicher noch viele andere passende Werkzeuge für diesen Zweck.

Frohes Schaffen
Hazel
 
Hallo Kintaro!

JPEGs sind schwierig. Und mit den eps-Dateien hab ich auch oft Probleme. Je nachdem, womit man arbeitet stellt LaTeX die Grafiken dann nicht richtig dar. Für mich war es immer am einfachsten, Bilder als .PNG zu speichern. Die nimmt er dann auch direkt.
Zum Konvertieren schließe ich mich Hazel an, da ist ImageMagick einfach Klasse.

Viel Erfolg, XLM
 
Und mit den eps-Dateien hab ich auch oft Probleme. Je nachdem, womit man arbeitet stellt LaTeX die Grafiken dann nicht richtig dar
... wundert mich, dabei sollten gerade EPS-Dateien keine Probleme machen, da sie frei skalierbar sind (wichtig bei verkleinerten/vergrößerten Skizzen mit unterschiedlichen Strichstärken). Auch ich verwende ImageMagick zum Konvertieren -- sowohl unter Win als auch Linux frei verfügbar -- und habe aber bislang mit EPS/PS-Grafiken keine Probleme gehabt. Anleitungen zum Einbinden von Grafiken findest du z.B. hier (einfach mal googeln):

http://sites.inka.de/picasso/latex.html
http://www.selflinux.org/selflinux-devel/html/latex_einfuehrung02.html[/url]

Oder du verwendest pdfLaTeX (siehe z.B. http://www.uni-koeln.de/rrzk/software/textverarbeitung/tex/einfuehrung/pdftex.pdf), das kann auch JPGs und Co direkt einbinden. Allerdings kann es dabei beim Skalieren der Grafiken die selben Probleme wie unter Winword geben (Strichstärken werden nicht korrekt wiedergegeben).
 
Ich kann ja mal zeigen, wie ich's gemacht habe:

Die EPS-Datei moonrat-original.ps ist eine umgewandelte GIF-Datei.
Der Befehl \epsfxsize=30mm skaliert die Grafik auf 30mm Breite und behält das Seitenverhältnis bei.

Code:
...
\usepackage{epsf} % Paket für EPS-Grafiken
...
\begin{document}
...
\epsfxsize=30mm \epsffile{moonrat-original.ps}
\end{document}

Hoffentlich konnte ich helfen. Um die Umwandlung in EPS wirst Du wohl nicht herumkommen. Aber spätestens beim Ausdruck mit dvips | lpr würde die Grafik eh in PostScript umgewandelt, also warum nicht den Schritt etwas vorziehen. ;)
 
also meiner Meinung nach ist es am besten
-Pixelgrafiken per png einzubinden
-Vektorgrafiken als ps (für pdfs dann einfach mit ps2pdf das ps-Bild in ein pdf-Bild umwandeln)
wenn du PdfLaTeX verwendest kannst du auch jpgs einbinden....

als code (für ps & png):
Code:
....
\usepackage{epsfig}
\usepackage{graphicx}
....
\begin{figure}[H]
  \begin{center}
    \includegraphics{pix/Fabry-Perot}
    \caption{Messaufbau Fabry-Perot}
  \end{center}
\end{figure}

ob man für das [H] noch ein include braucht weiss ich nicht
 
Oben