• Willkommen im Linux Club - dem deutschsprachigen Supportforum für GNU/Linux. Registriere dich kostenlos, um alle Inhalte zu sehen und Fragen zu stellen.

Grub abgeschossen...

Hallo,

bin neu hier und muss meine Mitgliedschaft gleich mit einer Frage
beginnen :wink:

Ich habe bei einem Kollegen vor einiger Zeit eine Dualboot-Umgebung
mit Windows (Festplatte 1, Master, wurde zuerst installiert) und Linux
(Festplatte 2, Slave, wurde zuletzt installiert) aufgesetzt. Jetzt habe
ich dort Windows gerade Neu installiert und aus Müdigkeit und der
damit manchmal auftretenden geistigen Abwesenheit vorher meine
Partitionstabelle anstatt des IPL gesichert...sehr clever von mir!
Habe es dann auch noch gemerkt, allerdings erst, als Windows den
IPL auf der Master-Festplatte schon neu geschrieben hatte.

Da ich mit Linux noch nicht ganz so sicher umgehen kann wie mit
Windows, wollte ich hier nochmal nachfragen, welche Möglichkeiten
ich für die Reparatur von GRUB habe und ob diese mit den mir
vorhandenen Werkzeugen umzusetzen sind.

Ich habe hier im Forum schon verschiedene Beiträge gelesen und
fasse die verschiedenen Möglichkeiten mal kurz zusammen:

a)
Linux-Installation von Suse-CD/DVD starten und wenn das
Setup die schon vorhandene Installation findet, unter "Andere"
Linux mit "startx" starten.

b)
Rescue System von CD starten und von dort aus den Grub neu
installieren

c)
Knoppix starten und von dort aus den Grub neu installieren

Ich gestehe, dass ich eigentlich zu der ersten Variante tendiere,
da ich mit Yast vermutlich schon selbst in der Lage sein werde,
den Bootloader wieder geradezubiegen. Aber irgendwie behagt
es mir nicht, das Linux-Setup neu zu starten. Erkennt Linux
wirklich sicher die Installation, auch wenn sich diese auf einer
zweiten Festplatte befindet? Mit Festplatten und Dateisystemen
kenne ich mich zwar ziemlich gut aus, aber ich kenne die ganzen
Spezialbefehle mit der Bedeutung der Parameter an der Konsole
leider nicht und habe die Befürchtung, dass dann irgendetwas
anders verläuft als geplant und ich bei einer leichten Abweichung
dann nicht weiter weiß. Ich finde es z.B. ziemlich hinerhältig, dass
man im Grub die Partitionen logisch mit 0 beginnen lässt, unter
Linux hingegen mit 1. Und im diesem Posting...
http://www.linux-club.de/ftopic43199.html
bin ich mir wegen der Aussage "Wenn /boot (Home von Grub ) sich
auf einer anderen Partition befindet sollte die Partition erst nach
dem chroot mit mount eingebunden werden." nicht so sicher.
Ist damit der Fall gemeint, dass sich Grub auf einer anderen
Partition als die ÜBRIGE Linux-Installation befindet? Falls ja,
dürfte das doch bei Standard-Installationen mit Akzeptieren
der Partitionierungsvorschläge wie bei mir nicht der Fall sein,
oder?

Auf dem betroffenen Rechner ist entweder Suse 10.0 oder Suse 10.1
installiert, genau weiß ich es nicht mehr, ich habe allerdings nur eine
10.2 zur Verfügung. Ich nehme doch stark an, dass dies in diesem
Fall keine Hürde darstellt...?

Vielen Dank schon mal für eure rettenden Antworten...
Hans
 
Guten Abend,

Du sagst es ja selbst.

Versuchs mit a)
1.Suse von CD booten
2. Menuepunkt Installation anklicken
3.Wenn die Sprachauswahl vorbei ist, kommt noch der englische Lizenstext den Du bestätigen musst und dann wird Dein schon installiertes System erkannt und Du kannst es starten.
4. starte Yast > System > Konfiguration des Bootloaders
5. Einträge überprüfen, ggf. ausbessern und OK klicken

Viel Glück


Munin
 
Hallo,

irgendwie klappt das noch nicht so wie ich mir das vorstelle...ich habe bei meiner
Installation auch mal den MBR mit dem Standard-IPL überschrieben, so dass bei
mir auch nur noch Windows startet. Jetzt kann ich mein eigenes System nicht
mehr Reparieren... :shock:

Ich kann Linux von der DVD booten, soweit so gut. Aber wenn ich dann in Yast
die Bootloader Konfiguration neu schreibe, hat das scheinbar keine Wirkung!
Unabhängig davon ob ich jetzt die richtigen Einstellungen vorgenommen habe,
scheint es mir, als ob die Änderungen nicht übernommen werden. Egal was
ich im Bereich "BootLoader-Installation" anklicke, es wird nach dem Übernehmen
und dem erneuten Aufrufen der Yast Bootloader Konfiguration nicht angezeigt
und der Computer läd nach dem MBR sofort den Bootsektor von XP.

In Yast ist immer wieder nur diese Einstellung zu sehen:

bootloaderog1.png


Die Funktion "Write bootloader boot code to disk", die nach meiner Meinung
eigentlich mein Problem schon lösen sollte, hat offensichtlich auch keine
Funktion. Da passiert gar nichts.

Wer kann mir sagen, wie ich mein System wieder Dual-Boot-Fähig bekomme?

Hier noch ein Screenshot meiner Partitionierung:

partitionierungfe4.png


\boot\grub befindet sich auf hda6.

Vielen Dank,
Hans
 
Hallo,

vielen vielen Dank, jetzt funktioniert es wieder. Ich wundere mich nur, dass
das Programm für die Boot Konfiguration sich so merkwürdig verhält. Ich hatte
diesen Punkt heute bereits aktiviert, aber dann nicht gleich neu gestartet,
sondern erst wieder in Yast nachgesehen ob er die Änderungen
übernommen hat. Da dann dort immer wieder ein anderer Punkt aktiviert
war, habe ich etwas verändert und beim nächsten Start diesen von Dir
genannten Punkt nicht getestet.
Komischerweise steht jetzt in der Boot Konfiguration immer Custom
(hda) und nicht "Boot from MBR" (so wie ich es nach meiner manuellen
Änderung erwartet hätte). Nach Änderungen stand da übrigens IMMER
"Boot from Root Partition". Ist das normal, dass in dieser Ansicht irgendwie
nie das angekreuzt ist, was man zuvor selbst ausgewählt hat?

Hans.
 
Oben