• Willkommen im Linux Club - dem deutschsprachigen Supportforum für GNU/Linux. Registriere dich kostenlos, um alle Inhalte zu sehen und Fragen zu stellen.

Grub mit Windows Bootmanager überschrieben

Hallo,
ich habe auf meim Notebook Windows XP und danach Suse 10.0 installiert. Ging gut.
Jetzt hab ich das Windows neu installiert und damit natürlich den Suse Bootloader Grub überschrieben. Nun lese ich schon eine Weile darüber im Netz und habe u.a. auch die Tips in

http://www.linux-club.de/viewtopic.php?t=79166
oder auch
http://www.linuxforums.org/forum/linux-newbie/51124-partitioning-fat32-suse.html

probiert, erfolglos.
Wenn ich z.b. in das bereits installierte Suse reinbooten will bekomme ich keine graphische Oberfläche und immer wieder die Fehlermeldung

"Read-only file system ..."

sobald ich z.b. den yast starten will oder kde / startx.
Wenn ich mit einer LiveDVD starte und versuche damit den Grub neu zu schreiben kriege ich den Fehler:

"because of the partitioning, the boot loader cannot be installed properly"

und der Versuch bleibt dann bei 50% hängen.

Ich hatte allerdings, vielleicht hängt das mit dem Problem zusammen, beim Windows-Neuinstallieren die kleine (ich glaube FAT32-) Partition gelöscht, die ursprünglich für das Recovery reserviert war, da ich die ja gar nicht brauchte.

Gibts da noch irgendeinen Trick, oder muss ich wohl das Suse auch neu installieren (was schade wäre, weil das WLAN und der Monitor bereits ging:) ?

Gruss franc
 
franc schrieb:
Wenn ich z.b. in das bereits installierte Suse reinbooten will bekomme ich keine graphische Oberfläche und immer wieder die Fehlermeldung

"Read-only file system ..."

sobald ich z.b. den yast starten will oder kde / startx.
Dann melde dich in der Konsole als root an und versuche ein

Code:
grub-install /dev/(h/s)dX

Wobei du je nach Plattentyp /dev/hdX oder /dev/sdX eintragen und das X anpassen musst.
 
Schon besser keine Read-only Fehler mehr, aber leider kommt jetzt:

The file /boot/grub/stage1 not read correctly
 
Code:
fdisk -l
ergibt:

Disk /dev/hda: 40 GB ...*
255 heads...
Units = ...

Device Boot Start End Blocks Id System
/dev/hda1 * 1 4471 35913276 7 HPFS/NTFS
/dev/hda2 4472 4863 3148740 83 Linux

* ich hab unwichtige passagen mit ... abgekürzt

und in

Code:
/etc/fstab 
/boot/grub/menu.lst

stehen Einträge von hda3(!!!) für Linux und hda2 für Windows.
Das ist wohl genau diese Partition, die ich rausgeworfen habe, die jetzt die Reihenfolge stört.
Ich habe also (mit vi) diese angepasst (also alle hda3->hda2, hda2->hda1)
und nun? Oder war das zu übereifrig?
 
admine schrieb:
Dann poste bitte die Ausgabe von:
Code:
fdisk -l
cat /etc/fstab
cat /boot/grub/menu.lst

Und nicht _du_ solltest entscheiden, was wichtig und unwichtig ist :!:
Wenn du Hilfe willst, dann postest du einfach diese Ausgane - vollständig - oder du lässt es bleiben.
 
also gut:
fdisk -l
ergibt;

Code:
Disk /dev/hda: 40.0 GB, 40007761920 bytes
255 heads, 63 sectors/track, 4864 cylinders
Units = cylinders of 16065 * 512 = 8225280 bytes

   Device Boot      Start         End      Blocks   Id  System
/dev/hda1   *           1        4471    35913276    7  HPFS/NTFS
/dev/hda2            4472        4863     3148740   83  Linux

cat /etc/fstab
ergibt:

Code:
dev/hda3       /       reiserfs        acl,user_xattr 1 1
proc    /proc   proc    defaults 0 0
sysfs   /sys    sysfs   noauto 0 0
usbfs   /proc/bus/usb   usbfs   noauto 0 0
devpts  /dev/pts        devpts  mode=0620,gid=5 0 0
none    /subdomain      subdomainfs     noauto 0 0
/dev/cdrecorder      /media/cdrecorder    subfs      noauto,fs=cdfss,ro,procuid,nosuid,nodev,exec,iocharset=utf8 0 0
/dev/hda2       /windows/c      ntfscd '/mnt'
cd '/media'
cd '/dev'
        ro,users,gid=users,umask=0002,nls=utf8 0 0

und
cat /boot/grub/menu.lst
ergibt

Code:
color white/blue black/light-gray
default 2
timeout 10
gfxmenu (hd0,2)/boot/message

###Don't change this comment - YaST2 identifier: Original name: linux###
title SUSE LINUX 10.0
    root (hd0,2)
    kernel /boot/vmlinuz root=/dev/hda3 vga=0x314 selinux=0    acpi=off   splash=silent showopts
    initrd /boot/initrd

###Don't change this comment - YaST2 identifier: Original name: windows###
title Windows
    chainloader (hd0,1)+1

###Don't change this comment - YaST2 identifier: Original name: failsafe###
title Failsafe -- SUSE LINUX 10.0
    root (hd0,2)
    kernel /boot/vmlinuz root=/dev/hda3 vga=normal showopts ide=nodma apm=off acpi=off noresume selinux=0 nosmp noapic maxcpus=0 edd=off 3
    initrd /boot/initrd

nachdem ich hda2 in hda1 und hda3 in hda2 geändert hatte und dann
grub-install /dev/hda1
ausgeführt hatte, war der GRUB Bootdialog wieder da (mit Auswahl Suse, Windows, Suse safe), aber das Boot-image fehle und ich kriege dann Error 22. Also ich kann jetzt überhaupt nicht mehr booten.
 
Änderungen in der /etc/fstab:

Code:
dev/hda3       /       reiserfs        acl,user_xattr 1 1

wird:

Code:
/dev/hda2       /       reiserfs        acl,user_xattr 1 1

und das:

Code:
/dev/hda2       /windows/c

wird:

Code:
/dev/hda1       /windows/c

Änderungen in der menu.lst:

das:

Code:
gfxmenu (hd0,2)/boot/message

wird:

Code:
gfxmenu (hd0,1)/boot/message

das:

Code:
###Don't change this comment - YaST2 identifier: Original name: linux###
title SUSE LINUX 10.0
    root (hd0,2)
    kernel /boot/vmlinuz root=/dev/hda3 vga=0x314 selinux=0    acpi=off   splash=silent showopts
    initrd /boot/initrd
wird:

Code:
###Don't change this comment - YaST2 identifier: Original name: linux###
title SUSE LINUX 10.0
    root (hd0,1)
    kernel /boot/vmlinuz root=/dev/hda2 vga=0x314 selinux=0    acpi=off   splash=silent showopts
    initrd /boot/initrd

das:

Code:
###Don't change this comment - YaST2 identifier: Original name: windows###
title Windows
    chainloader (hd0,1)+1

wird:

Code:
###Don't change this comment - YaST2 identifier: Original name: windows###
title Windows
    chainloader (hd0,0)+1

und das:

Code:
###Don't change this comment - YaST2 identifier: Original name: failsafe###
title Failsafe -- SUSE LINUX 10.0
    root (hd0,2)
    kernel /boot/vmlinuz root=/dev/hda3 vga=normal showopts ide=nodma apm=off acpi=off noresume selinux=0 nosmp noapic maxcpus=0 edd=off 3
    initrd /boot/initrd

wird:

Code:
###Don't change this comment - YaST2 identifier: Original name: failsafe###
title Failsafe -- SUSE LINUX 10.0
    root (hd0,1)
    kernel /boot/vmlinuz root=/dev/hda2 vga=normal showopts ide=nodma apm=off acpi=off noresume selinux=0 nosmp noapic maxcpus=0 edd=off 3
    initrd /boot/initrd


Du hast kein Swap?
 
Hurra, Linux startet wieder! Danke schonmal.

Nur geht jetzt das Windows nicht mehr:
Code:
Invalid partition table

Habe schon mit der Windows Recovery-console versucht mit fixmbr den masterbootrecord wiederherzustellen, aber da war das Windowsverzeichnis schon nicht mehr sichtbar. Ich versuche mal TestDisk...

Du hast kein Swap?
Nein, ich glaube nicht, also mir ist keines aufgefallen. Die Partition ist nur 3GB gross, da hat das Linux ja grad nur draufgepasst.
 
Nur geht jetzt das Windows nicht mehr:

Invalid partition table

Gut. Aber jetzt geht alles wieder:

Erst mit der UBCD4Win Boot-CD (kostenlos, so eine aufgebohrte BartCD mit vielen Tools) auf der auch TestDisk drauf ist, die Partition repariert (mit Write! dann zurückschreiben nicht vergessen), dann fuhr Windows wenigstens schonmal in einen schönen BOD mit:

Code:
UNMOUNTABLE_BOOT_VOLUME

Also nochmal mit der Windows CD in den Reparaturmodus und mit

Code:
chkdsk /p

die Fehler repariert. jetzt gehts wieder alles (linux und windows). hurra.

Danke.
Gruss franc

PS.: eines der beruhigendsten Momente bei sowas ist, wenn man mit z.B. TestDisk auf der Konsole plötzlich wieder die schon verlorengeglaubten Verzeichnisse sieht :)
 
Oben