• Willkommen im Linux Club - dem deutschsprachigen Supportforum für GNU/Linux. Registriere dich kostenlos, um alle Inhalte zu sehen und Fragen zu stellen.

Hier nur Erfahrungen mit Druckern posten!

Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Ich habe vor kurzem den HP Color Laserjet 2550L unter Kubuntu 5.1 mit den mitgebrachten Standardtreiber installiert. Wenn mein Zweitrechner wieder "gesund" ist, kann ich auch mal SuSE 10 testen.

Überhaupt habe ich mit HP-Geräten bisher die besten Erfahrungen im Zusammenhang mit Linux gemacht, oinsbesondere auch was die Druckqualität des Treibers angeht.
 
@thw:

Vielen Dank für dein Posting, dein Druckermodell wurde natürlich direkt
in die aktuelle Liste übernommen...

http://www.linux-club.de/viewtopic.php?t=46569

Gruß Sven
 
Canon IP4200 läuft wunderbar mit den Japan-Treibern.

Drucker: Canon PIXMA IP4200
SuSE 10.0

Treiber:
ftp://download.canon.jp/pub/driver/bj/linux/cnijfilter-ip4200-2.60-1.i386.rpm
ftp://download.canon.jp/pub/driver/bj/linux/cnijfilter-ip4200-lprng-2.60-1.i386.rpm
ftp://download.canon.jp/pub/driver/bj/linux/cnijfilter-common-2.60-1.i386.rpm
 
@Cero:

Der Drucker befindet sich zwar schon in der Liste unter SuSE Linux 10.0
aber da du ihn mit anderen Treibern betreibst habe ich ihn mit der entsprechenden
Info noch einmal in die Liste aufgenommen.

Gruß Sven
 
Der HP 2550 wurde ja schon erwähnt. Nichts desto trotz hatte ich unter Ubuntu 5.10 ein kleineres Problem mit der Kiste. Konnte es aber relativ leicht lösen (auf die einfachen Sachen kommt man immer erst zum schluss). Druck ist einwandfrei und auch so ist der Drucker prima:

Zur Lösung des genannten Problemes:
http://www.linux-club.de/ftopic58571.html
 
Der HP DeskJet 610C läut bei mir wunderbar unter SuSE 9.1 Pro, auf SuSE 9.3 Pro hab ich auch schon laufen gehabt.

Die Installation verlief ohne Probleme, da die nötigen Treiber schon bei der jeweiligen SuSE Version dabei waren :D



PS: Werd mir bald mal 'n neuen Drucker zulegen
 
Laserdrucker Samsung ML 1610

Der o.a. angeführte Drucker wurde von SuSE 10.0 problemlos erkannt. Nach der Treiberinstallation behauptet SuSE aber, dass es diesen Drucker nicht findet. Installiert man statt dessen den Treiber für den ML 1510 gibt's keine Probleme.
 
Der NEC SuperScript 860 wird ohne Weiteres unter Suse 9.3 erkannt und läuft prima.

So problemlos[2 Miunten als su] :shock: hab ich unter Suse noch keine Hardware zum Laufen gebracht.

:!: :!: Wenn es mal nicht so lief, wurde ich in diesem genialen Forum fündig, dafür danke ich Euch allen!!! :!: :!:
 
Epson C60, Samsung ML-1210 völlig problemlos über die internen Treiber, Canon MP-110 über Turbo-Print, allerdings gibt es für den Scanner keinen Treiber.
Und das ganze über SuSE 10.0 und auch über 9.3

Bis auf den Epson gab es Probleme das über Cups laufen zu lassen.
 
cero schrieb:
Canon IP4200 läuft wunderbar mit den Japan-Treibern.

Drucker: Canon PIXMA IP4200
SuSE 10.0

Treiber:
ftp://download.canon.jp/pub/driver/bj/linux/cnijfilter-ip4200-2.60-1.i386.rpm
ftp://download.canon.jp/pub/driver/bj/linux/cnijfilter-ip4200-lprng-2.60-1.i386.rpm
ftp://download.canon.jp/pub/driver/bj/linux/cnijfilter-common-2.60-1.i386.rpm

Eine bessere Auflösung kann durch hinzufügen folgender Zeilen in der Datei /etc/cups/ppd/ip4200.ppd erreicht werden:
Code:
*OpenUI *Resolution/Output Resolution: PickOne
*DefaultResolution: 1200
*Resolution 600/600 dpi: "<</HWResolution[600 600]>>setpagedevice"
*Resolution 1200/1200 dpi: "<</HWResolution[1200 1200]>>setpagedevice"
*Resolution 2400/2400 dpi: "<</HWResolution[2400 2400]>>setpagedevice"
*CloseUI: *Resolution

*OpenUI *CNQuality/Quality: PickOne
*DefaultCNQuality: 2
*CNQuality 2/High: "2"
*CNQuality 3/Normal: "3"
*CNQuality 4/Standard: "4"
*CNQuality 5/Economy: "5"
*CloseUI: *CNQuality

Dann kann man auch die Auflösung bzw. Druckqualität unter http://localhost:631/ einstellen.
 
Hallo Freunde!

Hab mir neulich die SuSI 10.1 installiert und mein
Minolta m2300w funzt auch hier einwandfrei.
Wie schon einmal erwähnt Treiber von hier:

http://sourceforge.net/search/?type_of_search=soft&words=m2300w

Das ganze selbst kompiliert (für 64 bit) und es läuft.
 
SuSE 9.2 9.3 10.0 und 10.1
HP Deskjet 930c M Series

Funktioniert wunderbar ohne gefriggle oder sowas.
Habe ihn per Parallel- und USB-Kabel angeschlossen gehabt.

[Edit von misiu]
Kann ich bestätigen, auch unter ubuntu / kubuntu keine
Probleme mit HP 930c :)
 
Brother MFC-7420
Hierbei handelt es sich um ein kompaktes Multifunktions-Center (Kopierer, Laserdrucker, Laserfax, Farbscanner).

Den Laserdrucker des Geräts kann ich dank der Brother Linux-Treiber ( http://solutions.brother.com/linux/en_us/index.html ) problemlos nutzen.
Mit den Restlichen Funktionen und deren Zusammenspiel mit Linux habe ich mich noch nicht beschäftigt.
 
Ich kann generell die Samsung Laser-Drucker sehr empfehlen, nicht nur weil Samsung Linux-Treiber mitliefert.

Ich benutze den Samsung ML-2250 unter SUSE 10.0/ 10.1 über USB.
Es gibt keine Probleme.

Gruß
Toddy
 
Hey

Hier meine positiven Druckererfahrungen:
Suse 7.3:
HP Laserjet 4

Suse 9.0, 9.2, 9.3, 10.0 (alle Prof.):
HP Laserjet 4
HP Laserjet 4000N

Fedora 5:
HP Laserjet 4000N

Fedora 4:
HP Laserjet 4000N

Alles hat sowohl mit einer seriellen Druckerverbindung, als auch mit USB-Anschluss funktioniert.

Gruß Oliver
 
Hi,

der oben genannte Drucker funktioniert ohne Probleme (und ohne turboprint)

SuSE 10.0 und 10.1, kubuntu.
Nur unter Widows braucht man extra Treiber :lol: .
 
suse 9.2
minolta page pro 6
hp deskjet 5940 usb (mit minimalen einschränkungen)

der laser hervorragend und schnell, der hp meldet ab und an den usb ab, wenn ich ein usb-gerät zusätzlich anhänge, über einen usb-hub scheint es jetzt aber problemlos zu funktionieren.
 
Hallo,

habe opensuse 10.2 installiert.
Mein Drucker ist der D68 von EPSON.
Unter 10.1 mußte ich den Treiber vom C64 (?) nehmen.
Bei der Installation von 10.2 wurde mein Drucker sofort erkannt, Testseite ohne Probleme. Klasse!
In ooensuse 10.2 ist ja Gutenprint 5 mit drinnen und fast alles hat wunderbar geklappt.
Ein Problem ist noch offen: Ich bekomme leider keinen Tintenstand angezeigt.
Habe auch keine Lösung dafür, abwarten wer was wo wie findet.

Gruß
 
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Oben