• Willkommen im Linux Club - dem deutschsprachigen Supportforum für GNU/Linux. Registriere dich kostenlos, um alle Inhalte zu sehen und Fragen zu stellen.

Ich wollte auf ein Problem hinweisen, was den HP Z800 Workstation betrifft.

Guten Tag
Linux Forum

Ich wollte auf ein Problem hinweisen, was den HP Z800 Workstation betrifft.
Im HP Forum wurde auch auf das Problem hingewiesen, was das Legacy BIOS betrifft, man kann nicht auf UEFI schalten und auch nicht Securboot deaktivieren.
BIOS TAB OPTIONS

Thulteim.de hat ebenfalls darauf hingewiesen das die Zertifikate ablaufen und das wohl für alte Geräte keine mehr ausgestellt werden.

Ich habe seit einer Woche probiert HP Z800 über Umwege mit Rufus und MBR in Windows 11 Pro und Workstation zu installieren, die Installation geht noch, doch danach lässt sich kein Neustart bzw. Windows 11
nicht mehr finden auf der SSD.
GPT meinte, das ist logisch, weil Windows 11 sich automatisch auf UEFI Bios umstellt nach den Neustart.

Meine Frage wäre jetzt betrifft dieses Legacy-Uefi-MBR Problem auch Linux? Thulteim behauptet, Ja, weil die Lizenzen von Microsoft verlängert werden muss und man diese entweder durch ein Update
bekommt oder selber updaten müsse, die Lizenzen werden aber von Microsoft ausgegeben und warum sollten man diese für einen HP Z800 der nur im Legacy Modus läuft, ein neuer Biosschlüssel ausgeben.

Ich habe übrigens bei meinem alten Fujitsu Celsius R670-2 keine Probleme in Windows 11, da ich einfach Securboot deaktivieren kann und diese daher entfällt und ich kann bisher ganz normal in
Windows 11 starten und ausführen.

Meine Frage wäre jetzt hat Linux dasselbe Problem bei der Installation, was Legacy Bios betrifft mit HP Z800.

Grüße
Chris
 
Linux wird keine derartigen Aktivitäten setzen, unabhängig davon, ob die Installaton im UEFI- oder im BIOS-/CSM-/Legacy-Modus erfolgt.

Aber bei Deinem eigenwilligen, die Spezifikationen offenbar scheuenden UEFI kann Deine Frage nur jemand beantworten, der über dasselbe Gerät mit demselben UEFI verfügt. Mangels jeglicher Kenntnis auf diesem Gebiet theoretisiere ich jetzt, aber wenn Lizenen im UEFI gespeichert werden, kann das UEFI auch deren Aktualisierungen verlangen, bevor ein Betriebssystem gestartet werden kann.
 
Ganz genau, danke für ihre Antwort.

Ich bin nur verwundert das es laut Microsoft eine BIOS Lizenz gibt und diese verlängert werden müssen. Und da auf dem Hp Z800 sogar die Vorgänger Version also Legacy läuft, kann ich auch nicht Secureboot deaktivieren, was bei Windows 11 gemacht werden sollte um dies zu installieren, bei Linux habe ich gehört dass dies auch am besten mit alte Computer gemacht werden sollte. Da Frage ich mich ob eine Linux Umstellung sich lohnt. Würde Linux dafür bezahlen für ein Legacy BIOS an Microsoft?
 

susejunky

Moderator
Teammitglied
Guten Tag
Linux Forum

Herzlich willkommen im Linux-Club-Forum.

Um Dir den Einstieg hier zu erleichtern, nachfolgend ein paar Hinweise:

Das Linux-Club-Forum ist ein Ort an dem sich Benutzer unterschiedlichster Linux-Distributionen austauschen und versuchen sich gegenseitig zu unterstützen. Das Forum ist nicht auf eine spezielle Linux-Distribution ausgerichtet. Es ist offen, welche Linux-Distributionen von Forumsmitgliedern verwendet werden und somit ist auch offen, ob und wenn ja, wie viele Informationen zu einer Linux-Distribution (z.B. zu der von Dir verwendeten) Du hier im Forum finden kannst.

Ob ein von Dir angelegtes Thema von Anderen gelesen und ggf. sogar beantwortet wird, hängt stark von der Qualität Deiner Beiträge ab. Unter den folgenden Links findest Du Informationen, wie Du den Inhalt und das Layout Deiner Beiträge attraktiv gestalten kannst:

Inhalt
Layout

Darüber hinaus tragen ein korrekter Satzbau und eine ordentliche Rechtschreibung erheblich dazu bei, dass Dein Anliegen von den Lesern korrekt verstanden wird.

Es ist jederzeit möglich zu einem Thema (neu-deutsch: thread) einen weiteren Beitrag (neu-deutsch: post) hinzuzufügen. Beiträge (posts) können jedoch nur bis zu 24 Std. nach ihrer Erstellung vom Anleger editiert werden. Danach können sie nur noch gelesen (oder von einem Administrator/Moderator editiert) werden.

Wenn Du ein Thema nicht nur im Linux-Club-Forum sondern auch in anderen Foren platzierst, dann sei bitte so fair und zeige in dem jeweiligen Linux-Club-Thema Links zu den den entsprechenden Beiträgen in den anderen Foren. Damit ermöglichst Du Allen, die sich an Deinem Thema beteiligen, sich stets den selben Informationsstand zu verschaffen.

Und nun zu Deiner Frage

Meine Frage wäre jetzt hat Linux dasselbe Problem bei der Installation, was Legacy Bios betrifft mit HP Z800.
Ich persönlich kenne keine und habe auch keinen Zugang zu einer HP Z800 Workstation.

Vorausgesetzt die Angaben in dem von Dir verlinkten Beitrag sind korrekt, dann verfügt die HP Z800 Workstation über ein BIOS und kein UEFI; d.h.
  • der Systemstart erfolgt aus dem MasterBootRecord (MBR) und nicht aus einer EFI SystemPartition (ESP). Der in vielen Linux-Distributionen verfügbare Bootloader GRUB kann sowohl aus dem MBR (aka Legacy Boot Modus oder CSM) als auch aus einer ESP (UEFI-Bootmodus) starten.
  • secureboot ist nicht möglich (für die mir bekannten Linux-Distributionen wird das aber auch nicht zwingend benötigt).
Dass das BIOS der HP Z800 Workstation nicht von einer NVMe starten kann beschränkt erst einmal nur die Auswahl der Datenträger auf denen ein Bootloader installiert werden kann. Die mir bekannten Linux-Distributionen können alle mit NVMe-Datenträger umgehen.

Am einfachsten wäre es, Du lädst Dir ein Linux-LIVE-System aus dem Internet und versuchst, ob Du es auf Deiner HP Z800 Workstation starten kannst.
 
Vorausgesetzt die Angaben in dem von Dir verlinkten Beitrag sind korrekt, dann verfügt die HP Z800 Workstation über ein BIOS und kein UEFI
Unter diesen Voraussetzungen wird es Dir schwerfallen, Windows 11 zu verwenden, da Wikipedia meint: Legacy BIOS is no longer officially supported; a UEFI system and a Trusted Platform Module (TPM) 2.0 security coprocessor is now officially required. Und dann sehe ich keine Probleme mit Linux, wobei eine auf alte Hardware spezialisierte Disltribution wohl vorzuziehen ist..
 
Na Hauptsache es läuft auf Linux, welche Distribution wäre gut, ich möchte damit Spielen und Arbeiten und brauche ein Software Layout.
 
Oben