• Willkommen im Linux Club - dem deutschsprachigen Supportforum für GNU/Linux. Registriere dich kostenlos, um alle Inhalte zu sehen und Fragen zu stellen.

Infrarot Irda für PDA oder Handy unterSuSe 10.2 läuft nicht.

A

Anonymous

Gast
Habe es mit yast versucht

krieg ich nicht zum laufen it meinem compaq armada laptop.

weiss einer wies geht?
 
OP
A

Anonymous

Gast
ja da ist alles in Ordnung habe wechselfestplatten mit anderen Betriebssystemen bei denen Infrarot funzt und
manchmal sende ich darüber eine Datei an den PDA
 
Ich habe das ganze jetzt auch mal auf meinem Notebook getestet. Bei mir läst sich der IRDA auch nicht aktivieren. Wenn ich statt /dev/ttyS0 den /dev/rfcomm0 im Yast eingebe, startet der Dienst, dafür reagiert meine Tastatur nicht mehr :shock:.
Beim rebooot hängt sich das System völlig weg, das ich nur noch mit dem bootparameter init=/bin/bash ins system komme.
Was zeigt denn "dmesg | grep tty" bei dir?

Aber bei mir bringt auch das Kommando "findchip -v" kein Ergebnis. Dort sollte dann eigentlich der serielle Chip angezeigt werden. Ist alles komisch, da scheint ja was nicht zu stimmen.
Schau doch mal was "findchip -v" bei dir anzeigt. Wenn dann dein Chip angezeigt wird, kannst du mal versuchen mit dem Kommando "irattache /dev/ttyS<Nummer> rfcomm" deine Schnittstelle zu aktivieren. Die Nummer ist die, die bei "dmesg | grep tty" angezeigt wird.
Wenn du das gemacht hast, sollt ein "irdadump" die Pakete Anzeigen die auf die Infrarotschnittstelle gesendet werden.
 
OP
A

Anonymous

Gast
latinoxxx@hurricane:~> dmesg | tty
kein Ausgabegerät

latinoxxx@hurricane:~> findchip -v
bash: findchip: command not found

da ist null reaktion, befehle kennt er nicht
 
OP
A

Anonymous

Gast
latinoxxx@hurricane:~> dmesg | grep tty
serial8250: ttyS0 at I/O 0x3f8 (irq = 4) is a 16550A
serial8250: ttyS2 at I/O 0x3e8 (irq = 4) is a 16550A
00:01: ttyS0 at I/O 0x3f8 (irq = 4) is a 16550A
latinoxxx@hurricane:~>

sorry

man wie blöd kann man manchmal sein :oops:
 
OP
A

Anonymous

Gast
latinoxxx@hurricane:~> su
Passwort:
hurricane:/home/latinoxxx # findchip -v
hurricane:/home/latinoxxx #

Ja hast recht aber wo wird das Ergebnis angezeigt?

latinoxxx@hurricane:~> su
Passwort:
hurricane:/home/latinoxxx # findchip -v
hurricane:/home/latinoxxx # irattache /dev/ttyS0 rfcomm
bash: irattache: command not found
hurricane:/home/latinoxxx # ir
irattach irdadump irkbd irpsion5 irrecord irxevent
irb irdaping irkick irpty irsend
ircat irexec irnetd irqbalance irw
hurricane:/home/latinoxxx # irattach /dev/ttyS0 rfcomm
hurricane:/home/latinoxxx #

Beide Befehle werden anstandslos verarbeitet, aber ich sehe keine Ausgabe oder
Reaktion.
 
OP
A

Anonymous

Gast
Vielleicht kann diese Info helfen und wir kommen da weiter?


Failed Services in Runlevel 5 IRDA

Kann man da was einstellen?

Bin über Yast in den Runleveleditor gegangen und habe dort versucht zu basteln aber ohne Erfolg.
Vielleicht kann ein Profi damit was anfangen:

Dienst läuft B 0 1 2 3 5 6 S Beschreibung
IrdA JA x x attaches dev/ircomm to the Irda port and starts detection

runlevel 4 gibt es nicht aha!
 
Die Anzeige sollte direkt unterhalb des Befehls erscheinen. Es scheint wohl so als wäre da noch ein Bug in der suse 10.2 das es mit IRDA nicht klappt.
Hast du das mit älteren Versionen schon hinbekommen? Wenn ja wird es wohl an der suse 10.2 liegen. Ich habe hier alles auf bluetooth umgestellt, aber mein Palm kann auch nicht mehr mit der Infrarotschnittstelle unter suse 10.2 kommunizieren. Ist mir aber vorher nicht aufgefallen, da ich das nicht mehr brauche.
Versuch doch mal ob das ganze mit einer live CD z.B. kanotix klappt.
 
OP
A

Anonymous

Gast
ja ich kann sowieso nicht aufhören bis was erledigt ist :)

Zur Info in 10.1 das ich auch noch am laufen hab haben wir das gleiche.
 
OP
A

Anonymous

Gast
th0 Protokoll:Ethernet Hardware Adresse 00:D0:59:37:01:62
UP BROADCAST MULTICAST MTU:1500 Metric:1
RX packets:3700 errors:0 dropped:0 overruns:0 frame:0
TX packets:3518 errors:0 dropped:0 overruns:0 carrier:0
collisions:0 Sendewarteschlangenlänge:1000
RX bytes:3394549 (3.2 Mb) TX bytes:471742 (460.6 Kb)

eth2 Protokoll:Ethernet Hardware Adresse 00:40:05:DE:9D:71
inet Adresse:10.29.0.23 Bcast:10.29.255.255 Maske:255.255.0.0
inet6 Adresse: fe80::240:5ff:fede:9d71/64 Gültigkeitsbereich:Verbindung
UP BROADCAST RUNNING MULTICAST MTU:1500 Metric:1
RX packets:43096 errors:0 dropped:0 overruns:0 frame:0
TX packets:42956 errors:795 dropped:0 overruns:0 carrier:0
collisions:0 Sendewarteschlangenlänge:1000
RX bytes:37642319 (35.8 Mb) TX bytes:8653489 (8.2 Mb)
Interrupt:3 Basisadresse:0x180

irda0 Protokoll:IrLAP Hardware Adresse af:e4:cd:98
UP RUNNING NOARP MTU:2048 Metric:1
RX packets:0 errors:0 dropped:0 overruns:0 frame:0
TX packets:97321 errors:0 dropped:0 overruns:0 carrier:0
collisions:0 Sendewarteschlangenlänge:8
RX bytes:0 (0.0 b) TX bytes:1515427 (1.4 Mb)

lo Protokoll:Lokale Schleife
inet Adresse:127.0.0.1 Maske:255.0.0.0
inet6 Adresse: ::1/128 Gültigkeitsbereich:Maschine
UP LOOPBACK RUNNING MTU:16436 Metric:1
RX packets:2366 errors:0 dropped:0 overruns:0 frame:0
TX packets:2366 errors:0 dropped:0 overruns:0 carrier:0
collisions:0 Sendewarteschlangenlänge:0
RX bytes:1398261 (1.3 Mb) TX bytes:1398261 (1.3 Mb)

dies habe ich jezt nach einem :/sbin/ifconfig als user
da steht irda?
 
Wie ich schon vermutet habe, dein Handy wird als Netzwerkgerät erkannt. Du könntest dich jetzt dadrüber mit dem Internet verbinden.
 
OP
A

Anonymous

Gast
Ne kann sein das ich so irgendwie mit den Geräten ins Internet komme,
aber die reine infrarot verbindund sprich dateien übertragen
läuft bei mir noch nicht

mein laptop hat kein bluetooth
deswegen muss ich hier weitermachen.

bin für jede Hilfe dankbar.b
 
Hmm :? Stehe gerade vor dem gleichen Problem, alle ir-Module geladen, auf /dev/icromm0 gibt der Test mit Yast im oberen Fenster was aus, aber das Handy reagiert nicht. :( Als Gegenprobe habe ich beide Schnittstellen mit einer Webcam beobachtet (ist IR-Empfindlich). Am Handy geht die IR-LED an, am Notebook tote Hose, nix. :roll:
 
OP
A

Anonymous

Gast
du meinst /dev/ircomm0

ich werde hier jetzt mal nen bisschen sammeln gehen da sich offensichtlich in den älteren
versionen bis 9.2 alles immer lief.

ich glaube irgendwie hat auch die bluetoothtechnik ein wenig den vorzug erhalten!

hier ein anderer der auch am kämpfen ist:
Hallo Liste,

Nach einer Neuinstallation mit Suse 10.1 (Chip-Promotion DVD) geht nicht mehr,
was unter Suse 9.2 funktionierte - der Irda-Port.

Ich benötige die Infrarot-Schnittstelle, um darüber zu drucken.

Ich habe einen Via Twister_K Chipsatz (VT 8231). Unter Suse 9.2 konnte ich
über /dev/irlpt0 bestens drucken.

Unter Suse 10.1 wird zwar das via_ircc Modul geladen (samt irda, ircomm und
irtty), doch im /dev-Verzeichnis erscheint kein irlpt0 (oder ein anders
irlpt) und auch kein irda0 (oder ein anders irda), sondern nur die
ircomm-Schnittstellen (irnet fehlt ebenfalls).

In /var/log/messages kommt die Boot-Meldung "no such device" (gemeint ist wohl
irda0).

Was hat sich zwischen 9.2 und 10.1 so verändert, dass hier nix mehr geht.

Ach ja: Irda ist konfiguriert (wie vorher) mit Port irda0 und Max_Baud_Rate
115200

Vielleicht hat ja jemand eine Idee.
 
OP
A

Anonymous

Gast
nach einem: lsmod erhalte ich diese meiner Meinung nach wichtigen Moduleinträge!

ircomm_tty 28296 0
ircomm 18308 1 ircomm_tty
irda 132152 3 sir_dev,ircomm_tty,ircomm
crc_ccitt 6272 1 irda

der test in yast unter Hardware =>Infrarot Geräte schlägt auf allen ports fehl:

/dev/ttyS0 bis /dev/ttyS3 mit:

"Die Testapplikation antwortet nicht"

weiss einer was das sein kann, was fehlt mir um Infrarot so einzustellen das es seinen
Dienst vollzieht?

hier nochmal einige Fehlermeldungen:
Failed Services in Runlevel 5 IRDA

Kann man da was einstellen?

Bin über Yast in den Runleveleditor gegangen und habe dort versucht zu basteln aber ohne Erfolg.
Vielleicht kann ein Profi damit was anfangen:

Dienst läuft B 0 1 2 3 5 6 S Beschreibung
IrdA JA x x attaches dev/ircomm to the Irda port and starts detection

wo sind denn unsere Profis?
 
OP
A

Anonymous

Gast
19
Anmerkungen: 1


Sie versuchen, den IrDA-Port eines Linux-Rechners zu konfigurieren, um Daten zwischen dem Rechner und einem Handy auszutauschen. Es kommt keine Verbindung zu Stande. Woran kann das liegen?
Antwort:
a. Das Handy muss auf »Linux-Datenübertragung« eingestellt sein
b. Die Datenformate Ihres Handys und Ihrer Adressendatenbank müssen kompatibel sein
c. Linux unterstützt Infrarotschnittstellen erst ab Kern-Version 2.6
d. Der IrDA-Port muss im BIOS einer seriellen Schnittstelle zugeordnet werden
Richtig

Eine der ersten LPI Fragen es ist d

kleines memorium meinerseits:

Prüfung: 1.101 - Hardware und Systemarchitektur [DE-45 Min.]
Rückblick auf Versuch 1
Begonnen am: Freitag, 5 Januar 2007, 22:59
Beendet am: Freitag, 5 Januar 2007, 23:10
Verbrauchte Zeit: 10 Minuten 17 Sekunden
Grobe Punktzahl: 8.5/30 (28 %)
Rang: 28.33von maximal100

ohoh :oops:
 
Oben