• Willkommen im Linux Club - dem deutschsprachigen Supportforum für GNU/Linux. Registriere dich kostenlos, um alle Inhalte zu sehen und Fragen zu stellen.

Install FTDI

Äh ja, jetzt haste mich erwischt, also ich habe im Optiopns Menü eine Funktion die Nennt sich "Upgrade durch RS232" und wenn ich die starte kommt
"Checking serial port.............
und anschließend nur noch
time out failed to connect
 
Gut, aber was steht denn im Handbuch deines receivers dazu drin was zu einem solchen Update auf der Rechnerseite nötig ist? Ohne zu wissen was man dadrüber denn nun machen muss wird das mit dem Update nämlich vermutlich gar nichts ;)
Meist dürfte man sich da wohl per Terminalemulation mit verbinden und dann ein paar Befehe reintippen um dann per Dateitransfer mit X-Modem oder Z-Modem Transferprotokol etwas raufzuladen...kann aber eben auch ganz anderes benötigt sein, kommt halt auf den Receiver an....(siehe z.B. mmtools für die alte D-BOX 1)

Bis denne,
Tom
 
TomcatMJ schrieb:
Gut, aber was steht denn im Handbuch deines receivers dazu drin was zu einem solchen Update auf der Rechnerseite nötig ist? Ohne zu wissen was man dadrüber denn nun machen muss wird das mit dem Update nämlich vermutlich gar nichts ;)
Meist dürfte man sich da wohl per Terminalemulation mit verbinden und dann ein paar Befehe reintippen um dann per Dateitransfer mit X-Modem oder Z-Modem Transferprotokol etwas raufzuladen...kann aber eben auch ganz anderes benötigt sein, kommt halt auf den Receiver an....(siehe z.B. mmtools für die alte D-BOX 1)

Bis denne,
Tom
Das Handuch des Recivers ist toll, da steht nur das es die Upfate Funktion gibt, nicht was man dazu benötigt
 
Probier mal
Code:
hexdump -C /dev/ttyUSB0
und veranlasse das angeschlossene Gerät, etwas zu senden.

Alternativ kannst du auch mal einen 2.6.24-Kernel aus SUSE:KOTD versuchen, denn ich kann ja nur raten, ob der Backport nach 2.6.23 funktioniert - ich habe besagte Hardware ja nicht.

Eigentlich bräuchte man jetzt ein Strommessgerät um zu schauen, ob der Treiber es auch wirklich tut und die DB-9-Pins Saft entsprechend den Daten die man nach /dev/ttyUSB0 sendet, abgeben.
 
Zum testen ob die USB<->RS-232 Umwandlung überhaupt was auf die RS-232 -Anschlußpins gibt, lohnt sich eher ein Teststecker mit LEDs wie unter http://www.gmon.info/faq/rs232_de.html beschrieben. Das ist günstiger als ein Mutimeter und gibt schneller eindeutige Informationen raus. Präziser gehts dann per Oszilloskop (aber wer kauft sich schon sowas privat nur für einmaligen Gebrauch?;)
Wenn auf der Schnittstelle was ankommt,dann sollte es in z. B. Seyon oder Minicom durchaus Rohdaten zu sehen geben, ansonsten geht auch ein
Code:
cat /dev/ttyUSB0 >Ausgabedaten.raw
um die Rohdaten in eine Datei zu loggen, dabei dann mal am angeschlossenenen Endgerät irgendwas zu machen um nach Beendigung der Testdatengenerierung per Hexadezimaleditor (z. B. mc Ansicht im Hex-Mode) sich mal ansehen zu können was das Gerät da eigentlich von sich gibt.
Ansonsten sollte auch der Receiverherstellersupport auf Anfrage verraten können was das Gerät da eigentlich haben will um ein Update machen zu können ;)

Bis denne,
Tom
 
jengelh schrieb:
Probier mal
Code:
hexdump -C /dev/ttyUSB0
und veranlasse das angeschlossene Gerät, etwas zu senden.

Alternativ kannst du auch mal einen 2.6.24-Kernel aus SUSE:KOTD versuchen, denn ich kann ja nur raten, ob der Backport nach 2.6.23 funktioniert - ich habe besagte Hardware ja nicht.

Eigentlich bräuchte man jetzt ein Strommessgerät um zu schauen, ob der Treiber es auch wirklich tut und die DB-9-Pins Saft entsprechend den Daten die man nach /dev/ttyUSB0 sendet, abgeben.

Dann kommt folgendes:
Code:
hexdump -C /dev/ttyUSB0
hexdump: /dev/ttyUSB0: Datei oder Verzeichnis nicht gefunden
hexdump: /dev/ttyUSB0: Ungültiger Dateideskriptor
 
Oben