Dafür besteht kein Grund. Alle haben mal irgendwie angefangen und auch die alten Hasen müssen jeden Tag Neues lernen...waldmattis schrieb:Wenn ich sehe, was tomm.fa für mich alles korrigiert hat, schäme ich mich fast.
Dafür besteht kein Grund. Alle haben mal irgendwie angefangen und auch die alten Hasen müssen jeden Tag Neues lernen...waldmattis schrieb:Wenn ich sehe, was tomm.fa für mich alles korrigiert hat, schäme ich mich fast.
Check mit Lsusb ergibt:josef-wien schrieb:Was ergeben die beiden Befehlewaldmattis schrieb:Bus 002 Device 002: ID 04f9:01f3 Brother Industries, Ltd(schau vorher mit lsusb nach, ob die Werte noch stimmen, und passe sie gegebenenfalls an)Code:getfacl /dev/bus/usb/002/002 /sbin/udevadm info -q all -p $(/sbin/udevadm info -q path -n bus/usb/002/002)
linux-y2aa:~ # lsusb
Bus 008 Device 003: ID 1c7a:0801 LighTuning Technology Inc. Fingerprint Reader
Bus 008 Device 002: ID 04f9:01f3 Brother Industries, Ltd
Bus 008 Device 001: ID 1d6b:0002 Linux Foundation 2.0 root hub
Bus 006 Device 001: ID 1d6b:0001 Linux Foundation 1.1 root hub
Bus 005 Device 001: ID 1d6b:0001 Linux Foundation 1.1 root hub
Bus 004 Device 001: ID 1d6b:0001 Linux Foundation 1.1 root hub
Bus 007 Device 002: ID 0bda:0158 Realtek Semiconductor Corp. USB 2.0 multicard reader
Bus 007 Device 001: ID 1d6b:0002 Linux Foundation 2.0 root hub
Bus 003 Device 001: ID 1d6b:0001 Linux Foundation 1.1 root hub
Bus 002 Device 001: ID 1d6b:0001 Linux Foundation 1.1 root hub
Bus 001 Device 001: ID 1d6b:0001 Linux Foundation 1.1 root hub
linux-y2aa:~ #
Die beiden Befehle ergeben:josef-wien schrieb:hat geschrieben:
Was ergeben die beiden Befehle
Code:getfacl /dev/bus/usb/002/002 /sbin/udevadm info -q all -p $(/sbin/udevadm info -q path -n bus/usb/002/002)
linux-y2aa:~ # getfacl /dev/bus/usb/002/002
getfacl: /dev/bus/usb/002/002: No such file or directory
linux-y2aa:~ # /sbin/udevadm info -q all -p $(/sbin/udevadm info -q path -n bus/usb/002/002)
device node not found
info: option requires an argument -- 'p'
linux-y2aa:~ #
waldmattis schrieb:Ich traue mich jetzt nicht, den Computer auszuschalten oder mir angebotene Opensuse-Updates abzuholen,
ohne zuvor den "Jetzt-Zustand" gesichert zu haben.
Realistisch gesehen geht das gar nicht, denn alles, was sich im Hauptspeicher befindet (und das umfaßt auch /dev, /proc und /sys) kannst Du nicht wiederherstellen, das wird bei jedem Systemstart neu erzeugt.waldmattis schrieb:Wie und mit welchem Programm kann ich den Rechner genau so, wie er jetzt ist, sichern?
ignoriert hast, sind die Ergebnisse nutzlos. Wir haben also keinen "Status davor" als Vergleichsbasis.josef-wien schrieb:schau vorher mit lsusb nach, ob die Werte noch stimmen, und passe sie gegebenenfalls an
su
xsane