• Willkommen im Linux Club - dem deutschsprachigen Supportforum für GNU/Linux. Registriere dich kostenlos, um alle Inhalte zu sehen und Fragen zu stellen.

Installation Brother MFC-6490CW Multifunktionsgerät Opensuse 42.1 Leap, 64bit

gehrke

Administrator
Teammitglied
waldmattis schrieb:
Wenn ich sehe, was tomm.fa für mich alles korrigiert hat, schäme ich mich fast.
Dafür besteht kein Grund. Alle haben mal irgendwie angefangen und auch die alten Hasen müssen jeden Tag Neues lernen...
 
josef-wien schrieb:
waldmattis schrieb:
Bus 002 Device 002: ID 04f9:01f3 Brother Industries, Ltd
Was ergeben die beiden Befehle
Code:
getfacl /dev/bus/usb/002/002
/sbin/udevadm info -q all -p $(/sbin/udevadm info -q path -n bus/usb/002/002)
(schau vorher mit lsusb nach, ob die Werte noch stimmen, und passe sie gegebenenfalls an)
Check mit Lsusb ergibt:
Code:
linux-y2aa:~ # lsusb 
Bus 008 Device 003: ID 1c7a:0801 LighTuning Technology Inc. Fingerprint Reader 
Bus 008 Device 002: ID 04f9:01f3 Brother Industries, Ltd  
Bus 008 Device 001: ID 1d6b:0002 Linux Foundation 2.0 root hub 
Bus 006 Device 001: ID 1d6b:0001 Linux Foundation 1.1 root hub 
Bus 005 Device 001: ID 1d6b:0001 Linux Foundation 1.1 root hub 
Bus 004 Device 001: ID 1d6b:0001 Linux Foundation 1.1 root hub 
Bus 007 Device 002: ID 0bda:0158 Realtek Semiconductor Corp. USB 2.0 multicard reader 
Bus 007 Device 001: ID 1d6b:0002 Linux Foundation 2.0 root hub 
Bus 003 Device 001: ID 1d6b:0001 Linux Foundation 1.1 root hub 
Bus 002 Device 001: ID 1d6b:0001 Linux Foundation 1.1 root hub 
Bus 001 Device 001: ID 1d6b:0001 Linux Foundation 1.1 root hub 
linux-y2aa:~ #
josef-wien schrieb:
hat geschrieben:
Was ergeben die beiden Befehle
Code:
getfacl /dev/bus/usb/002/002
/sbin/udevadm info -q all -p $(/sbin/udevadm info -q path -n bus/usb/002/002)
Die beiden Befehle ergeben:
Code:
linux-y2aa:~ # getfacl /dev/bus/usb/002/002
getfacl: /dev/bus/usb/002/002: No such file or directory
linux-y2aa:~ # /sbin/udevadm info -q all -p $(/sbin/udevadm info -q path -n bus/usb/002/002)
device node not found
info: option requires an argument -- 'p'
linux-y2aa:~ #
 
So, in kwrite ALT F2, dann kdesu kwrite

öffne dann die /etc/udev/rules.d/55-libsane.rules, die nachstenden roten Zeilen habe ich eingefügt und alles gespeichrt.
Danach Neustart. Dessen Ergebnis im nächsten posting.

ATTR{idVendor}=="413c", ATTR{idProduct}=="5250", MODE="0664", GROUP="lp", ENV{libsane_matched}="yes"
# Dell Dell 1235cn
ATTR{idVendor}=="413c", ATTR{idProduct}=="5310", MODE="0664", GROUP="lp", ENV{libsane_matched}="yes"
# Brother MFC-6490CW
# Brother MFC-6490CW
ATTR{idVendor}=="04f9", ATTR{idProduct}=="01f3", MODE="0664", GROUP="lp", ENV{libsane_matched}="yes"


# The following rule will disable USB autosuspend for the device
ENV{libsane_matched}=="yes", RUN+="/bin/sh -c 'if test -e /sys/$env{DEVPATH}/power/control; then echo on > /sys/$env{DEVPATH}/power/control; elif test -e /sys/$env{DEVPATH}/power/level; then echo on > /sys/$env{DEVPATH}/power/level; fi'"
 
Guten Morgen.
Ihr alle habt mir ein nachträgliches Weihnachtsgeschenk gemacht!

Nachdem ich in etc/......... mit kwrite den von Euch vorgeschlagenen Zusatz wieder einmal eingetragen und neu gebootet hatte,
stand beim ersten Druckversuch wieder stundenlang die Meldung auf dem Monitor, daß der Ausdruck zum Drucker
geschickt werde.
Aber der Drucker zuckte nicht einmal.
Ich hab es dann ausgehalten, Computer und Drucker in diesem Zustand 24 Stunden lang zu ignorieren.
Gerade eben zum ersten Male nachgeschaut und meinen Augen nicht getraut: der Ausdruck lag im Ausgabeschacht.
Flugs den Scanner ausprobiert- auch der funktionierte.

Its Magic.
Wie und warum hinterfrage ich im Moment garnicht, Hauptsache, es geht.

Ich traue mich jetzt nicht, den Computer auszuschalten oder mir angebotene Opensuse-Updates abzuholen,
ohne zuvor den "Jetzt-Zustand" gesichert zu haben.

Wie und mit welchem Programm kann ich den Rechner genau so, wie er jetzt ist, sichern?
Auf
- DVD ?
- externe Festplatte ?
- USB-Stick ?

Nochmals meinen herzlichen Dank an alle Unterstützer.
Und allen einen guten Rutsch.

Es grüßt Euch
Karl
 

Jägerschlürfer

Moderator
Teammitglied
waldmattis schrieb:
Ich traue mich jetzt nicht, den Computer auszuschalten oder mir angebotene Opensuse-Updates abzuholen,
ohne zuvor den "Jetzt-Zustand" gesichert zu haben.

Ob das jetzt noch so sinnvoll ist, nachdem du schon so viel rumprobiert hast,... egal.

Suche doch einfach einmal im Forum nach Backup. Da findest du sicher das ein oder andere, um dein System zu sichern.
 
waldmattis schrieb:
Wie und mit welchem Programm kann ich den Rechner genau so, wie er jetzt ist, sichern?
Realistisch gesehen geht das gar nicht, denn alles, was sich im Hauptspeicher befindet (und das umfaßt auch /dev, /proc und /sys) kannst Du nicht wiederherstellen, das wird bei jedem Systemstart neu erzeugt.

Du hast zwar meine beiden Befehle (wie von mir vorgesehen) vor dem Einbau der udev-Regel ausgeführt, da Du aber
josef-wien schrieb:
schau vorher mit lsusb nach, ob die Werte noch stimmen, und passe sie gegebenenfalls an
ignoriert hast, sind die Ergebnisse nutzlos. Wir haben also keinen "Status davor" als Vergleichsbasis.

Wenn Du jetzt das Ergebnis von getfacl speicherst und später beim Nicht-Funktionieren des Geräts ein anderes Ergebns bekommst, sehen wir wahrscheinlich weiter. Ansonsten bleiben nur die Log-Dateien, da ich aber kein systemd verwende, kann ich nicht sagen, was, wie und wo bei Dir aufgezeichnet wird.
 
Hast du eigentlich mal versucht, den Scanner als superuser anzusprechen?
Das war bei mir neulich bei einem anderen MFC der Knackpunkt: als su kein Problem, als normaler user ging gar nix.
Also, in der Konsole:
Code:
su
und nach dem Passwort
Code:
xsane
Wenn der Scanner jetzt funktioniert, sag Bescheid. Ich hab mir irgendwo notiert, wie man das für den normalen user hinbiegt.
 
Oben