• Willkommen im Linux Club - dem deutschsprachigen Supportforum für GNU/Linux. Registriere dich kostenlos, um alle Inhalte zu sehen und Fragen zu stellen.

Installation Debian 'The installation media do not seem to contain a valid 'Release' file ...'

Hallo in die Runde,

habe einen neuen PC. Offensichtlich gibt es statt den alten BIOS nun UEFI, das wusste und kannte ich nicht.
Die initiale Partitionierung mittels GPARTED, Installation von Debian 11, mal nachsehen mit KNOPPIX, nix geht mehr mit meinen DVDs.
Herausgefunden habe ich:
- 'secure boot' im UEFI deaktivieren ('other OS')
- darunter 'custom' statt 'standard' eingestellt
- alle keys gelöscht (was für keys sind das überhaupt?)
Dann auf Anraten des geduldigen ARLT-Verkäufers unter WIN 7 (das habe ich noch auf dem Alt-PC neben Debian) einen USB-Stick (8 GB, FAT32) vom Debian 11 ISO mittels RUFUS erstellt. Er hat mir eben mal Pop!_OS von seinem USB-Stick installiert, hat gleich geklappt, das ist aber nix für mich.
Debian-Stick mit RUFUS hat "ewig" gedauert und ist dann auch gestartet, dann aber gleich: "The installation media do not seem to contain a valid 'Release' file ..."
Und so hangle ich mich mit viel Zeitaufwand Stück für Stück weiter.

Was mache ich hier überhaupt, das würde ich gerne einmal verstehen. Ich bin hier, so scheint's, in einem anderen Universum gelandet.
Ich würde gerne verstehen, was ich tue, kann man die Grundlagen in überschaubarem Umfang irgendwo nachlesen?
Und wie kann ich erfolgreich Installationsmedien erstellen, idealerweise auf DVD, die kann man so schön in einem Ordner mit DVD/CD-Hüllen archivieren.

Vielen Dank für eure Hilfe
Michel
 

susejunky

Moderator
Teammitglied
Hallo DeutscherMichel,

Hier findest Du einiges (insbesondere eine ganze Reihe weiterführender Links) an Informationen zu UEFI&Co.

Viele Grüße

susejunky
 
Lesestoff:
UEFI – Linupedia.org
Secure Boot – Linupedia.org

Da Du noch den alten PC mit einem Linux hast, solltest Du das Installationsmedium dort erstellen:
Code:
dd if=/pfad/zum/installatons.iso of=/dev/sr0 bs=4K
/dev/sr0 sollte das optische Laufwerk sein, Du kannst aber auch einen USB-Stick verwenden (den ganzen und nicht eine Partition).

Wenn der neue PC nicht von einem optischen Laufwerk startet, dann ist das im UEFi so eingestellt, Du mußt das finden und ändern. Das Löschen der Schlüssel war keine sehr gute Idee. Ob Du da noch secure boot verwenden kannst, kann ich nicht sagen, aber ich empfehle es ohnehin nicht.

Du solltest das System im UEFI-Modus erstellen (und nicht im "BIOS"-Modus", "Legacy-Modus", "CSM-Modus" oder wie immer das bei Dir heissen mag und den Du im UEFI deaktivieren solltest). Wenn Du Linux und Windows installieren willst, müssen beide im selben Modus installiert werden (Windows zuerst mit ausreichend unpartitioniertem Platz für Linux). Windows verlangt im UEFI-Modus eine GPT (und keine msdos-Partitionentabelle), Linux hält sich an die Spezifikation und akzeptiert beides. Du brauchst eine EFI-Systempartition (dort speichern alle Betriebssysteme ihre zum Systemstart notwendigen Daten), daher solltest Du die Partitionierung dem Installationsprogramm überlassen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Zunächst einmal danke an euch beide.

Mittels RUFUS habe ich nun (unter WIN 7) einen USB-Stick mit Debian 11 netinstall erstellt, GPT statt MBR.
Damit schien die Debian Installation zu klappen, lief gefühlt aber viel zu schnell ab (liegt vielleicht an der SSD) - etwas ähnliches hatte ich kürzlich auch schon einmal mit Ubuntu erreicht, aber da blieb der Bildschirm nach der Installation und dem booten dunkel.
Damit habe ich das vom Verkäufer installierte Pop!_OS platt gemacht (was bei der Installation deutlich mehr Zeit benötigt hatte).
Jetzt erscheint nach dem booten der GRUB-Bildschirm
- Debian GNU/Linux
- Advanced Options ...
- UEFI Firmware settings
Und dann der dunkle Bildschirm nach Auswahl von Debian.

Ich weiss wirklich nicht mehr weiter. Warum hat beim Verkäufer die Pop!_OS Installation vom USB-Stick funktioniert?
 
Zuletzt bearbeitet:
Habe das Pop!_OS mit RUFUS auf USB geladen und erfolgreich installiert.
Das hat keinen GRUB, vielleicht liegt es daran.
Ich brauche den auch nicht, will auf dem neuen PC nur Linux laufen lassen.
Vielleicht kann ich mir das Pop!_OS passend umpfriemeln.
 
Ich kann nur theoretisieren, da ich weder Deinen PC noch Debian und dessen Ableger kenne.

Bei Deiner Installationsvariante werden die zu installierenden Pakete aus dem Internet heruntergeladen, es hängt also von Deiner "Leitung" ab, wie schnell das geht. Wurde während der Installation ein Benutzer angelegt?

Debain 11 verwendet den Langzeit-Kernel 5.10, der vor 2 Jahren veröffentlicht wurde und möglicherweise nicht die für Deine aktuelle Hardware notwendigen Treiber enthält. Pop!_OS als Ableger von Ubuntu 22.04 verwendet den aktuellsten Langzeit-Kernel 5.15, der vor 14 Monaten veröffentlicht wurde.

Kommst Du mit den Tasten Strg-Alt-F1 (gemeinsam gedrückt) auf eine Textkonsole? Hast Du mehr Erfolg, wenn Du im Boot-Menü den Parameter nomodeset eingibst (siehe z. B. Bootoptionen › Wiki › ubuntuusers.de )? Du könntest das aktuelle Ubuntu 22.10 (gegebenenfalls als Live-System) testen, das verwendet den Kernel 5.19 und könnte den PC besser unterstützen.
 
Wurde während der Installation ein Benutzer angelegt?
Ja

Strg-Alt-F1 bringt nix.
Hatte gerade wieder Debian 11 installiert (ich arbeite übrigens mit dem Xfce Desktop).
Das mit Ubuntu werde ich ggf. testen, wobei ich mir zuerst einmal das Pop!_OS hinbiegen will.

Zunächst mal danke.
 
Oben