• Willkommen im Linux Club - dem deutschsprachigen Supportforum für GNU/Linux. Registriere dich kostenlos, um alle Inhalte zu sehen und Fragen zu stellen.

Ipod unter Suse 10

moongoose schrieb:
Da ist was ganz einfaches los: Du setzt meine Hinweise nicht so um, wie ich das sage, sondern anders, und das ist ein Problem.

Du sollst im Menü "Hinzufügen" nicht "HTTP", sondern "URL angeben" auswählen. Wenn Du aber "HTTP" auswählst und trotzdem meine auf den Punkt "URL angeben" zugeschnittene Angabe verwendest, dann steht die Protokollangabe am Ende doppelt drin, was natürlich nicht funktioniert.
 
Dann kommt die gleiche Fehlermeldung, nur die URL heißt halt jetzt "http://download.opensuse.org/distribution/SL-10.1/inst-source".
Und im Menü "Hinzufügen gibt es bei mir kein "URL angeben". Sondern nur:"FTP,HTTP,SMB/CIFS,NFSCD,DVD,Lokales Verzeichnis"
 
Super, dann sind wir der Sache ja schon mal näher gekommen. Wie Du siehst, lohnt es sich wirklich, genau zu sein.

Dann verwende stattdessen bitte mal diese URL:

http://ftp-1.gwdg.de/pub/opensuse/distribution/SL-10.1/inst-source
 
Aha, es gibt keinen Eintrag "URL angeben".

Dann sag bitte nochmal, welche Distribution Du verwendest: SUSE 10.1 oder SUSE 10.0?

Zur Sicherheit bitte den kompletten Inhalt der Datei /etc/SuSE-release hierher kopieren.
 
SUSE LINUX 10.0 (i586) OSS
VERSION = 10.0

Aha... und ich dachte ich hätte ein Suse 10.1 Update istalliert....
 
Womit wir wieder bei dem eigentlichen Problem wären. Wenn du nicht weißt, was du da eigentlich überhaupt hast kannst du auch nicht die richtigen Pakete installieren. Ich kann auch nicht zum Ersatzteilhändler gehen und sagen: 'Ich brauch 'nen Blinker vorne links'. Da fragt der mich auch für welches Auto denn überhaupt...
 
Mich würden mal die Versionen der folgenden Pakete interessieren:

kernel-default bzw. kernel-smp
glibc
xorg-x11-libs
yast2
kdebase3
gtk2

Könntest Du die bitte mal nachschauen und hier ganz genau die Versions- und Releasenummer nennen?
 
Entweder unter "YaST -> Software -> Software installieren oder löschen" danach suchen und (bitte genau!) abschreiben, oder mit folgendem Konsolenbefehl:
Code:
rpm -q kernel-default kernel-smp glibc xorg-x11-libs yast2 kdebase3 gtk2
Tipp: Mit dem Konsolenbefehl geht es wesentlich einfacher und schneller.
 
Also:
kernel-default-2.6.13-15.10
package kernel is not installed
package smp is not installed
package qlibc is not installed
xorg-x11-libs-6.8.2-100.2
yast2-2.12.27-2
kdebase3-3.4.2-27.2
gtk2-2.8.3-4.3
 
Bei Dir läuft ganz eindeutig nicht 10.1, sondern 10.0.

Also Kommando zurück, jetzt lautet die Anleitung nämlich anders:

YaST -> Software -> Installationsquelle wechseln -> Hinzufügen -> HTTP

Protokoll: HTTP
Servername: ftp-1.gwdg.de
Verzeichnis: pub/opensuse/distribution/SL-10.0-OSS/inst-source

Und dann dasselbe nochmal mit diesen Daten:

Protokoll: HTTP
Servername: packman.iu-bremen.de
Verzeichnis: suse/10.0

Danach:

YaST -> Software -> Software installieren oder löschen

Dort nach "gtkpod" suchen, ankreuzen, "Übernehmen" auswählen und glücklich sein.
 
Tippfehler ausgeschlossen?

OK, noch ein Versuch:

Terminal öffnen, folgendes eingeben:
Code:
su
Nach Aufforderung das root-Passwort eingeben. Es wird nicht angezeigt, nicht mal als ***, einfach trotzdem weitertippen.

Danach dies hier ins Terminal kopieren:
Code:
installation_sources -a http://suse.inode.at/opensuse/distribution/SL-10.0-OSS/inst-source
Das da oben muss eine Zeile sein. Bitte möglichst kopieren und nicht abtippen, um Fehler auszuschließen.

Und gleich dies hinterher:
Code:
installation_sources -a http://packman.iu-bremen.de/suse/10.0
 
Ist das schwierig :D

Macht nichts,hatte ich auch.

Wenn du immer noch Probleme gleich hast,kannst du ja mal mich über ICQ ansprechen,Nummer müsste unten stehen.
 
Also: Wenn ich die Zeilen in die Konsole kopiere und auf ENTER drücke, passiert gar nichts!
Also irgendwas kann da gar nicht stimmen an meinem System...
 
A

Anonymous

Gast
Naja, das lässt sich leicht prüfen.

Code:
su

(Passwort)

installation_sources -s

Greetz

RM
 
Das kam dabei raus:

Installation Sources:
[x] SUSE LINUX Version 10.0 (cd:///;devices=/dev/hdc,/dev/hdd)
[x] SUSE LINUX Version 10.0 (http://suse.inode.at/opensuse/distribution/SL-10.0-OSS/inst-source)
[x] SUSE LINUX Version 10.0 (http://suse.inode.at/opensuse/distribution/SL-10.0-OSS/inst-source)
[x] SUSE LINUX Version 10.0 (http://suse.inode.at/opensuse/distribution/SL-10.0-OSS/inst-source)
localhost:/home/moongoose #
 
Das bedeutet, dass die Installationsquelle jetzt schon dreimal hinzugefügt ist.

Hintergrundinfo: Bei Linux-Programmen ist es normal, dass es im Erfolgsfall keine Ausgabe gibt. Keine Ausgabe ist eine gute Ausgabe. Nur bei Fehlern gibt es eine Meldung.

Also jetzt bitte noch die zweite Quelle hinzufügen:
Code:
installation_sources -a http://packman.iu-bremen.de/suse/10.0
Und danach kannst Du dann gtkpod installieren.
 
Da ist wohl gleich 3x gar nichts passiert....

Wenn die Konsole NICHT meckert, dann hat sie in der Regel den Befehl verstanden und ausgeführt. Du hast die Quelle jetzt 3x drin, dafür den Packman aber gar nicht.
Den Kram halt jetzt für die Packmanquelle auch noch machen und die beiden überflüssigen Quellen wieder rauskegeln. Vermutlich fällt dir das über yast einfacher. Mach es einfach darüber.
 
Oben