Gute Frage... leider können RAM Fehler sehr problematisch sein. Es ist möglich Jahrelang mit einem deffekten RAM zu arbeiten (Vielleicht nur ein einziges Bit deffekt) ohne dass dies bemerkt wird; und trotzdem sind da irgendwo Dateien beschädigt, etc.Ist da denn etwas zu erwarten, wenn das LiveSystem fehlerfrei werkelt?
Du könntest fsck noch mit dem Parameter '-f' anwenden (fsck.ext4 -f ...).Lief extrem schnell durch
-f Force checking even if the file system seems clean.
Ich weiss nicht ob/wie dies möglich ist.Soll ich das nun mehrmals wiederholen, oder kann man es automatisieren...
Soweit sieht ja eigentlich alles gut aus. Kannst Du mal wieder Dein System booten und dann (als root in der Konsole) die Info bez. Deiner Grafik posten:Test for 1 hour (this will catch everything except intermittent of errors)
hwinfo --gfxcard
hwinfo --gfxcard
31: PCI 100.0: 0300 VGA compatible controller (VGA)
[Created at pci.318]
UDI: /org/freedesktop/Hal/devices/pci_10de_622
Unique ID: VCu0.ffBy_Wmqel7
Parent ID: _Znp.NfWwNi5KJ96
SysFS ID: /devices/pci0000:00/0000:00:02.0/0000:01:00.0
SysFS BusID: 0000:01:00.0
Hardware Class: graphics card
Model: "nVidia G94 [GeForce 9600 GT]"
Vendor: pci 0x10de "nVidia Corporation"
Device: pci 0x0622 "G94 [GeForce 9600 GT]"
SubVendor: pci 0x10de "nVidia Corporation"
SubDevice: pci 0x070e
Revision: 0xa1
Driver: "nvidia"
Driver Modules: "nvidia"
Memory Range: 0xfa000000-0xfaffffff (rw,non-prefetchable)
Memory Range: 0xc0000000-0xdfffffff (rw,prefetchable)
Memory Range: 0xf8000000-0xf9ffffff (rw,non-prefetchable)
I/O Ports: 0xef00-0xef7f (rw)
Memory Range: 0xfb000000-0xfb07ffff (ro,prefetchable,disabled)
IRQ: 18 (128403 events)
I/O Ports: 0x3c0-0x3df (rw)
Module Alias: "pci:v000010DEd00000622sv000010DEsd0000070Ebc03sc00i00"
Driver Info #0:
Driver Status: nvidiafb is not active
Driver Activation Cmd: "modprobe nvidiafb"
Driver Info #1:
Driver Status: nvidia is active
Driver Activation Cmd: "modprobe nvidia"
Config Status: cfg=no, avail=yes, need=no, active=unknown
Attached to: #10 (PCI bridge)
Primary display adapter: #31
Ich habe den memtest86+ von der openSUSE Linux 12.1 KDE Live-CD laufen lassen... bei mir läuft der Test automatisch bis ich diesen selber beende (Run 1, Run 2, ...); er könnte daher über Nacht mehrere Stunden laufen.So, nach ca. 1 1/4h sagt mir das Programm, dass der Memtest beendet ist und keine Fehler auftraten. Soll ich das nun mehrmals wiederholen, oder kann man es automatisieren, dass er z.B. 5 Passes oder so macht?
tune2fs -c 200 -i 60 /dev/sdXY
ps ax -o s,pid,comm,ppid | grep '^Z'
Hier verstehst Du etwas falsch. 200 mount-Vorgänge wirst Du bei einem durchlaufenden Server nicht so schnell erreichen, bei einem zumindest über Nacht ausgeschalteten PC aber spätestens nach 200 Tagen. Prinzipiell reicht einer der beiden Parameter, der zuerst erreichte Wert löst die Prüfung aus, und beide Zähler beginnen neu. Was Du verwenden willst, liegt bei Dir. Die 0 in fstab gehört durch 1 ersetzt.Znarf schrieb:Du gehst davon aus, dass das die Lebenserwartung meines Computers (oder von mir) deutlich übertrifft, oder ?
Hier geht es um 11.2, da ist von systemd (das mir mit seiner derzeitigen Unvollständigkeit noch lange nicht auf den PC kommt) keine Rede.BdMdesigN schrieb:Teste auch mal bitte "Sys-V-Init" anstelle von "systemd-sysvinit".
tune2fs -c 200 -i 60 /dev/sdXY
/dev/disk/by-id/ata-WDC_WD6401AALS-00J7B1_WD-WMATV4019513-part2 / ext4 aclattr 1 1
/dev/disk/by-id/ata-WDC_WD6401AALS-00J7B1_WD-WMATV4019513-part3 /home ext4 aclattr 1 2
dumpe2fs -h /dev/sdb2 | egrep -i "check|maximum"
dumpe2fs 1.41.14 (22-Dec-2010)
Maximum mount count: -1
Last checked: Thu Dec 3 19:28:16 2009
Check interval: 0 (<none>)
0 hast Du ins Spiel gebracht. 1 bzw. 2 bedeutet, daß vor dem Einhängen nachgeschaut wird, ob das Dateisystem gemäß den dort definierten Regeln geprüft werden soll. Deine bisherigen RegelnZnarf schrieb:(habe ich evtl. gestern Falsches berichtet)? Hier steht doch richtiger Weise, dass fsck /root mit Priorität 1 prüft und /home mit Priorität 2, oder verstehe ich das auch falsch? Dann frage mich aber, warum fsck zuletzt am 03.12.2009 durchgelaufen ist
verlangen, daß nie zu prüfen ist.Znarf schrieb:Maximum mount count: -1
Check interval: 0 (<none>)