• Willkommen im Linux Club - dem deutschsprachigen Supportforum für GNU/Linux. Registriere dich kostenlos, um alle Inhalte zu sehen und Fragen zu stellen.

Kein Netz auch wenn der Nertwermanager sagt alles OK

susejunky schrieb:
Hallo Roemer,

vielen Dank für Deine ausführliche Antwort.
Wenn ich eure Hilfe schon in Anspruch nehme ist es meine Pflicht euch die Informationen zur Verfügung zu stellen die zur Problemlösung hilfreich sein könnten. In der Beziehung kann ich mich nur für eure Geduld mit meinem langsamen Newbie verhalten bedanken.
susejunky schrieb:
Roemer schrieb:
...Aber: die Datenübertragungsraten sind eher mager bzw. nicht vorhanden.
Wenn die Verbindung besteht und nur die Datenübetragungsgeschwindgkeit nicht Deiner Erwartung entspricht, dann ist das ein anderer Sachverhalt, als der, das sich überhaupt keine Verbindung aufbauen lässt! Was trifft denn zu?

Ist es richtig, dass Du im NetworkManager erfolgreich eine Verbindung konfiguriert hast und diese Verbindung über das NetworkManager-Applet in der Taskleiste erfolgreich aktivieren und deaktivieren kannst ODER ist es richtig, dass Du im NetworkManager erfolgreich eine Verbindung konfiguriert hast, diese Verbindung über das NetworkManager-Applet in der Taskleiste aber nicht aktivieren kannst?
Ich habe die Verbindung erfolgreich konfiguriert
Ich kann die Verbindung im Netzwerkmanager Aktivieren und deaktivieren so oft wie ich will. Das Funktioniert problemlos
Wenn ich mir im Netzwerkmanagerapplet die Verbindung ansehe sieht sie mit dem desktop Kernel bis auf ein unterschied genauso aus wie mit dem XEN Kernel.
Der Unterschied ist das angezeigt wird
Empfangen 0 B
Übertragen 0 B
Verbindungseditor steht zuletzt verwendet vor 0 Minuten Wenn ich die Verbindung trenne und wieder aufbaue. Sonst zählt die Zeit hoch.
Das befriedigt mich nicht wirklich :roll:
susejunky schrieb:
Roemer schrieb:
... Laut anzeige war ist sie Funktionstüchtig , aber ohne Datenübertragung
Was hast Du getan, um festzustellen, ob Daten übertragen werden (oder nicht)?
Ich habe inzwischen ein Screenshot den ich versucht habe hier zu Posten. Ich dachte es ginge mit Img.
Da kommt bloss so was raus
normaler%20Kernel%20LAN

mit dem ihr nicht anfangen könnt.
Wenn Du mir erklärst wie ich die Bilder hier rein bekomme kann Du sie auch sehen. Bilder sagen viel mehr als 1000 Worte.
susejunky schrieb:
Roemer schrieb:
... In beiden fällen nur LAN
Das liegt sehr wahrscheinlich daran, dass beide Dateien, "etc/NetworkManager/system-connections/LAN" und "etc/NetworkManager/system-connections/LAN-10473eee-85ce-46c9-86f7-edf321cf79fd" die Zeile "id=LAN" enthalten. Gemäß https://developer.gnome.org/NetworkManager/unstable/ref-settings.html gilt für id: A human readable unique identifier for the connection, like "Work Wi-Fi" or "T-Mobile 3G". Und zweimal "id=LAN" ist eben nicht eindeutig!
Ist es schädlich wenn ich sie so lasse?
Was mich in der Beziehung noch wundert ist das im Netzwerkmanager nur die übers applet konfigurierten Netzwerkverbindungen sichtbar sind. Nicht aber die händisch eingefügten Netzwerkverbindungen
susejunky schrieb:
Die von Dir gezeigten Ausgaben von "zypper" zeigen, dass Du die aktuellen Versionen von NetworkManager und plasma-nm installiert hast.
Gut :D Die ganzen Versionsnummer sagen mir überhaupt nichts. Da ich aber das online update öfters ausgeführt habe sollte es auch der Fall sein. Sonst wäre das die nächte Baustelle gewesen das System Aktuell zu halten.
susejunky schrieb:
Zum Schluß muss ich noch gestehen, dass mir ein Fehler unterlaufen ist, der möglicherweise erklärt, warum Deine Verbindung nicht funktioniert: Im Abschnitt "[ipv4]" der Verbindungskonfigurationsdatei darf NICHT "method=auto" stehen. KORREKT ist in Deinem Fall "method=manual"! Der Einfachheit halber hier nochmals die (nun hoffentlich fehlerfreie) Verbindungskonfigurationsdatei:
Nobody ist Perfekt :D Ich auch nicht. :roll:
Bringt es eventuell etwas wenn ich euch die HWInfo zur Verfügung stelle. Da müsste die Hardware ja ganz genau drin stehen.
Ich weiß nicht wie tief du im System steckst das Du damit etwas anfangen kannst.
susejunky schrieb:
Wenn Du tatsächlich eine Neu-Installation durchführst (die aber sehr wahrscheinlich nicht erforderlich ist), dann gehe wie folgt vor:

Ich reisse mich nicht darum. Die Übung habe ich inzwischen schon ein paar mal hinter mit.
Es war nur die Frage ob es euch bei der Fehleranalyse hilft, da solche Beeinflussungen bzw. Fehlerquellen wie Webmin dann nicht mehr vorhanden sind.
Wenn Du denkst das es sinnvoll ist sage es bitte dann mache ich es.

Bis dann
Roemer
 
Roemer schrieb:
Meine Versuche waren Yast2 Software installieren oder löschen und dann nach default Kernel suchen mit keinem Treffer
Das Paket heißt:
Code:
kernel-default
susejunky schrieb:
Ich befürchte, diese Frage können Dir nur die Entwickler des NetworkManagers beantworten.
Das gäbe ein schönes Chaos, wenn zwei unterschiedliche Programme (auch wenn sie dasselbe Ziel verfolgen) dieselben Konfigurationsdateien verwenden.

susejunky schrieb:
Was hast Du getan, um festzustellen, ob Daten übertragen werden (oder nicht)?
Roemer schrieb:
Code:
3.7.10-1.1-desktop
Ping of 8.8.8.8 failed
          RX packets:67 errors:0 dropped:0 overruns:0 frame:0
          TX packets:0 errors:0 dropped:47 overruns:0 carrier:0
          RX bytes:10810 (10.5 Kb)  TX bytes:0 (0.0 b)
3.7.10-1.1-xen
Ping of 8.8.8.8 OK
          RX packets:79456 errors:0 dropped:0 overruns:0 frame:0
          TX packets:52735 errors:0 dropped:0 overruns:0 carrier:0
          RX bytes:31938325 (30.4 Mb)  TX bytes:5750644 (5.4 Mb)
3.16.7-7-desktop
Ping of 8.8.8.8 failed
          RX packets:2 errors:0 dropped:0 overruns:0 frame:0
          TX packets:2 errors:0 dropped:0 overruns:0 carrier:0
          RX bytes:650 (650.0 b)  TX bytes:432 (432.0 b)
3.16.6-2-xen
Ping of 8.8.8.8 OK
          RX packets:1152211 errors:0 dropped:0 overruns:0 frame:0
          TX packets:411987 errors:0 dropped:0 overruns:0 carrier:0
          RX bytes:1719886189 (1640.2 Mb)  TX bytes:27770176 (26.4 Mb)
 

susejunky

Moderator
Teammitglied
Hallo Roemer,

Roemer schrieb:
... Wenn Du mir erklärst wie ich die Bilder hier rein bekomme kann Du sie auch sehen. Bilder sagen viel mehr als 1000 Worte.
Dazu kann ich Dich nur auf die FAQs (http://forum.linux-club.de/faq.php#f3r3) verweisen. Mit konkreten Erfahrungen kann ich leider nicht dienen.

Roemer schrieb:
... Ist es schädlich wenn ich sie so lasse?
Ja, sehr wahrscheinlich. Sehr wahrscheinlich dient nicht der Dateiname sonder der in der Datei festgelegte id als eindeutiger Schlüssel zu der jeweiligen Konfiguration, womit dann unter einem Schlüssel sich teilweise widersprechende Konfigurationsdaten zu finden sind. Ich gehe nicht davon aus, dass der NetworkManager mit einem solchen Sachverhalt sinnvoll umgehen kann.

Roemer schrieb:
... Ich reisse mich nicht darum. Die Übung habe ich inzwischen schon ein paar mal hinter mit.
Es war nur die Frage ob es euch bei der Fehleranalyse hilft, da solche Beeinflussungen bzw. Fehlerquellen wie Webmin dann nicht mehr vorhanden sind.
Wenn Du denkst das es sinnvoll ist sage es bitte dann mache ich es.
Ich schlage vor, Du probierst erst einmal aus, ob die Datei aus meinem letzten Beitrag das Problem löst. Gehe dazu wie folgt vor (Du kannst die Befehle aus den CODE-Boxen mit STRG-C kopieren und in der Konsole über das Menü der rechten Maustaste einfügen.):
  1. Öffne eine Konsole und werde mit
    Code:
    su
    zum Administrator
  2. Halte mit
    Code:
    systemctl stop network.service
    das Netzwerkmanagement an
  3. Lösche mit
    Code:
    rm -r /etc/NetworkManager/system-connections/*
    alle Dateien unter "/etc/NetworkManager/system-connections".
  4. Lösche mit
    Code:
    rm -r /var/lib/NetworkManager/*
    alle Dateien unter "/var/lib/NetworkManager".
  5. Erstelle mit
    Code:
    echo "[ethernet]
    mac-address=FC:AA:14:2D:B2:0A
    
    [connection]
    id=LAN
    type=ethernet
    
    [ipv6]
    method=ignore
    
    [ipv4]
    method=manual
    dns=192.168.2.95;
    addresses1=192.168.2.33/24,192.168.2.95
    may-fail=false">/etc/NetworkManager/system-connections/LAN
    unter "/etc/NetworkManager/system-connections" eine Datei "LAN" (IP-Adressen bei Bedarf anpassen).
  6. Setzte mit
    Code:
    chmod 0600 /etc/NetworkManager/system-connections/LAN
    für die Datei "LAN" die korrekten Dateirechte.
  7. Starte mit
    Code:
    systemctl start network.service
    das Netzwerkmanagement neu.
  8. Schließe die Konsole und teste, ob ob die Verbindung automatisch hergestellt wurde und ob das Applet die Verbindung anzeigt.

Falls das nicht funktioniert, berichte bitte präzise, was, wie fehlgeschlagen ist.

Viele Grüße

susejunky
 
Hallo josef-wien
josef-wien schrieb:
Roemer schrieb:
Meine Versuche waren Yast2 Software installieren oder löschen und dann nach default Kernel suchen mit keinem Treffer
Das Paket heißt:
Code:
kernel-default
Habs Probiert.
Yast2 Software... Dein Vorschlag kernel-default Kopiert und :D habe 3 Treffer.
Es liessen sich nur 2 davon installteren, was ich auch getan habe.
Mit dem Ergebnis
Code:
[code]
collectNWData.sh V0.7.5.1

--- Welcher Netzwerkverbindungtyp soll getestet werden?
--- (2) Kabelgebundene Verbindung

--- Welche Netzwerktopologie liegt vor?
--- (2) DSL HW router <---> LinuxClient

--- Auf welchem Rechner wird das Script ausgeführt?
--- (1) LinuxClient

--- NWCollect sammelt Netzwerkkonfigurationsinformationen in Datei ...

--- NWEliza untersucht das System nach häufigen Netzwerkkonfigurationsfehlern ...
!!! CND0540W: Messages wurden am Netzwerkinterface enp5s0 verworfen
!!! CND0180I: Das System kann die externe IP 8.8.8.8 nicht pingen
!!! CND0150E: Es kann ein Problem mit der default gateway definition 192.168.2.95 am Interface enp5s0 vorliegen
!!! CND0290E: Keine Netzwerkkonfiguration für Interface enp5s0 gefunden

--- Gehe zu http://www.linux-tips-and-tricks.de/CND um detailliertere Hinweise 
--- zu den Fehlermeldungen/Warnungen zu bekommen und wie die Fehler selbst beseitigt werden können.

--- Wenn eigene Lösungsversuche erfolglos waren dann den Inhalt der Datei collectNWData.txt im Netz ablegen
--- (Links siehe http://www.linux-tips-and-tricks.de/CND_UPL) 
--- und dann der nopaste Link im bevorzugten Linux Forum posten.

==================================================================================================================
===== cat /etc/*[-_]release || cat /etc/*[-_]version =============================================================
/etc/os-release
/etc/SuSE-release
NAME=openSUSE
VERSION="13.2 (Harlequin)"
VERSION_ID="13.2"
PRETTY_NAME="openSUSE 13.2 (Harlequin) (x86_64)"
ID=opensuse
ANSI_COLOR="0;32"
CPE_NAME="cpe:/o:opensuse:opensuse:13.2"
BUG_REPORT_URL="https://bugs.opensuse.org"
HOME_URL="https://opensuse.org/"
ID_LIKE="suse"
openSUSE 13.2 (x86_64)
VERSION = 13.2
CODENAME = Harlequin
# /etc/SuSE-release is deprecated and will be removed in the future, use /etc/os-release instead
===== uname -a ===================================================================================================
Linux RoemersServer-II 3.16.7-21-default #1 SMP Tue Apr 14 07:11:37 UTC 2015 (93c1539) x86_64 x86_64 x86_64 GNU/Linux
===== cat /etc/sysconfig/network/ifcfg-[earwd]* | grep -v "^#|^$" | grep -v "=''" ================================
No config files found
===== ping tests =================================================================================================
Ping of 8.8.8.8 failed
ping: unknown host www.google.com
Ping of www.google.com failed
===== cat /etc/resolv | grep -i "nameserver" =====================================================================
nameserver 192.168.2.95
===== cat /etc/hosts =============================================================================================
127.0.0.1       localhost 
192.168.2.33    RoemersServer-II 
===== (route -n && route -A inet6 -n) | egrep "(en|wl|eth|ath|ra|wlan|dsl|ppp)" ==================================
Kernel IP Routentabelle
Ziel            Router          Genmask         Flags Metric Ref    Use Iface
0.0.0.0         192.168.2.95    0.0.0.0         UG    1024   0        0 enp5s0
192.168.2.0     0.0.0.0         255.255.255.0   U     0      0        0 enp5s0
Kernel IPv6 Routentabelle
Ziel                                        Nächster Hop                                 Flags Metric Ref    Benutzer Iface
===== ifconfig (filtered for en|wl|eth|wlan|ra|ath|dsl|ppp) ======================================================
enp5s0    Link encap:Ethernet  Hardware Adresse ##:##:##:##:##:#1  
          inet Adresse:192.168.2.33  Bcast:192.168.2.255  Maske:255.255.255.0
          UP BROADCAST RUNNING MULTICAST  MTU:1500  Metric:1
          RX packets:1 errors:0 dropped:0 overruns:0 frame:0
          TX packets:0 errors:0 dropped:94 overruns:0 carrier:0
          collisions:0 Sendewarteschlangenlänge:1000 
          RX bytes:92 (92.0 b)  TX bytes:0 (0.0 b)
===== lspci ======================================================================================================
05:00.0 Ethernet controller [0200]: Realtek Semiconductor Co., Ltd. RTL8111/8168/8411 PCI Express Gigabit Ethernet Controller [10ec:8168] (rev 06)
	Subsystem: Gigabyte Technology Co., Ltd Motherboard [1458:e000]
	Kernel driver in use: r8169
===== lsusb | grep -v "root hub" =================================================================================
Bus 001 Device 006: ID 10d5:000d Uni Class Technology Co., Ltd 
Bus 001 Device 008: ID 0557:2221 ATEN International Co., Ltd Winbond Hermon
Bus 001 Device 007: ID 05e3:0608 Genesys Logic, Inc. USB-2.0 4-Port HUB
Bus 001 Device 005: ID 05e3:0608 Genesys Logic, Inc. USB-2.0 4-Port HUB
Bus 001 Device 004: ID 05e3:0608 Genesys Logic, Inc. USB-2.0 4-Port HUB
Bus 001 Device 003: ID 046d:c00e Logitech, Inc. M-BJ58/M-BJ69 Optical Wheel Mouse
Bus 001 Device 002: ID 2109:3431  
===== hwinfo (filtered) ==========================================================================================
37: PCI 500.0: 0200 Ethernet controller
  Model: "Realtek RTL8111/8168 PCI Express Gigabit Ethernet controller"
  Vendor: pci 0x10ec "Realtek Semiconductor Co., Ltd."
  Device: pci 0x8168 "RTL8111/8168 PCI Express Gigabit Ethernet controller"
  SubVendor: pci 0x1458 "Giga-byte Technology"
  SubDevice: pci 0xe000 "Motherboard"
  Driver: "r8169"
  Driver Modules: "r8169"
  Device File: enp5s0
  Link detected: yes
    Driver Status: r8169 is active
    Driver Activation Cmd: "modprobe r8169"
===== lsmod (filtered) ===========================================================================================
| 6lowpan_iphc    | ablk_helper     | aesni_intel     | aes_x86_64      | af_packet        |
| bnep            | cfg80211        | drm             | drm_kms_helper  | edac_core        |
| edac_mce_amd    | ehci_hcd        | ehci_pci        | fam15h_power    | gf128mul         |
| ghash_clmulni_intel| glue_helper     | hid_generic     | i2c_algo_bit    | i2c_piix4        |
| ip_tables       | k10temp         | kvm             | kvm_amd         | lrw              |
| mii             | mxm_wmi         | ohci_hcd        | ohci_pci        | r8169            |
| rfkill          | serio_raw       | sg              | shpchp          | sp5100_tco       |
| sr_mod          | tpm             | tpm_infineon    | tpm_tis         | ttm              |
| usb_common      | wmi             | xhci_hcd        |
===== egrep 'en|wl|eth|ath|wlan|ra|ppp' /etc/udev/rules.d/*net_persistent* /etc/udev/rules.d/*persistent-net* ====
==================================================================================================================
*** NWElizaStates V0.7.5.1
PNIN:1 CFR:1 IF:enp5s0 IM:2 DI:1 FALON:1 NIC:0 cNiC:1:0 NI:0 cNI:0 PNG:1 DR:1 NISS:0 IP6:0 KM:0 0 WLW:0 RTDT:SuSE GUI:0 UID:0
[/code]
Damit wäre die 3 Variante auch ergebnislos erschlagen :roll:

susejunky schrieb:
Ich befürchte, diese Frage können Dir nur die Entwickler des NetworkManagers beantworten.
Das gäbe ein schönes Chaos, wenn zwei unterschiedliche Programme (auch wenn sie dasselbe Ziel verfolgen) dieselben Konfigurationsdateien verwenden.
Die Variante mit den 2 unterschiedlichen Programmen haben wir ja schon Netzwerkmanager und z.B.vi um die Datei zu bearbeiten.
Wenn man sie nicht gleichzeitig benutzt kann es mit dem Speichern auch keine probleme geben.
 
Ich muß gestehen ich konnte den gesammten Thread nicht konzentriert durch lesen. (Siehe meine Sig).
Anderer Versuch über Konsole.
Code:
nmcli dev
Code:
nmcli con list
Code:
nmcli con status
Code:
nmcli nm
Hier bin ich mit dem Pfad nicht ganz sicher, da ich im Moment keine Opensuse habe.
Code:
cat /etc/udev/rules.d/70-persistent-net.rules

Gruß wirrwarr
 
susejunky schrieb:
Roemer schrieb:
... Wenn Du mir erklärst wie ich die Bilder hier rein bekomme kann Du sie auch sehen. Bilder sagen viel mehr als 1000 Worte.
Dazu kann ich Dich nur auf die FAQs (http://forum.linux-club.de/faq.php#f3r3) verweisen. Mit konkreten Erfahrungen kann ich leider nicht dienen.
Vielen Dank für den Link ich werde mich damit beschäftigen.Mit Datein verlinen habe ich mich schon ein wenig beschäftigt
susejunky schrieb:
Roemer schrieb:
... Ist es schädlich wenn ich sie so lasse?
Ja, sehr wahrscheinlich. Sehr wahrscheinlich dient nicht der Dateiname sonder der in der Datei festgelegte id als eindeutiger Schlüssel zu der jeweiligen Konfiguration, womit dann unter einem Schlüssel sich teilweise widersprechende Konfigurationsdaten zu finden sind. Ich gehe nicht davon aus, dass der NetworkManager mit einem solchen Sachverhalt sinnvoll umgehen kann.
Deine Erklärung beantwortet eine andere Frage dich ich schon gestellt habe.
Die Geschichte mit der id.
Wenn ich eine Datei im Verzeichnis /etc/NetworkManager/system-connections eine Datei anlege und die Netzwerkinformationen (die ich z.B. von Dir habe ) einfüge erscheint sie nicht im Appelt des Netzwerkmanagers.Das mit der id ist die erklärung.
susejunky schrieb:
Roemer schrieb:
Wenn Du denkst das es sinnvoll ist sage es bitte dann mache ich es.
Ich schlage vor, Du probierst erst einmal aus, ob die Datei aus meinem letzten Beitrag das Problem löst. Gehe dazu wie folgt vor (Du kannst die Befehle aus den CODE-Boxen mit STRG-C kopieren und in der Konsole über das Menü der rechten Maustaste einfügen.):
Ich werde die Anweisungen ausführen.
susejunky schrieb:
  1. Öffne eine Konsole und werde mit
    Code:
    su
    zum Administrator
  2. Halte mit
    Code:
    systemctl stop network.service
    das Netzwerkmanagement an
  3. Lösche mit
    Code:
    rm -r /etc/NetworkManager/system-connections/*
    alle Dateien unter "/etc/NetworkManager/system-connections".
  4. Lösche mit
    Code:
    rm -r /var/lib/NetworkManager/*
    alle Dateien unter "/var/lib/NetworkManager".
  5. Erstelle mit
    Code:
    echo "[ethernet]
    mac-address=FC:AA:14:2D:B2:0A
    
    [connection]
    id=LAN
    type=ethernet
    
    [ipv6]
    method=ignore
    
    [ipv4]
    method=manual
    dns=192.168.2.95;
    addresses1=192.168.2.33/24,192.168.2.95
    may-fail=false">/etc/NetworkManager/system-connections/LAN
    unter "/etc/NetworkManager/system-connections" eine Datei "LAN" (IP-Adressen bei Bedarf anpassen).
  6. Setzte mit
    Code:
    chmod 0600 /etc/NetworkManager/system-connections/LAN
    für die Datei "LAN" die korrekten Dateirechte.
  7. Starte mit
    Code:
    systemctl start network.service
    das Netzwerkmanagement neu.
  8. Schließe die Konsole und teste, ob ob die Verbindung automatisch hergestellt wurde und ob das Applet die Verbindung anzeigt.

Falls das nicht funktioniert, berichte bitte präzise, was, wie fehlgeschlagen ist.

Nach Abarbeitung deiner Anweisungen habe ich festgestellt das der Name im Netzwerkmanager der Verbindung nicht LAN heisst, sondern connection1
Die Erklärung dafür die mir einfällt ist die id Geschichte.

unter XEN kein Problem wie schon zuvor
Mit den Desktop sowie mit dem default Kernel versucht er eine Netzwerkverbindung aufzubauen. Solange ich den Inselbetrieb (ohne Netzwerk) betrieben habe hat er kein Erfolg gehabt.
Ich habe die Anweisungen erst im XEN Kernel und dann nochmal im default Kernel ausgeführt ohne das sich im Ergebnis des default Kernels etwas verändert hat.
Code:
[code]
collectNWData.sh V0.7.5.1

--- Welcher Netzwerkverbindungtyp soll getestet werden?
--- (2) Kabelgebundene Verbindung

--- Welche Netzwerktopologie liegt vor?
--- (2) DSL HW router <---> LinuxClient

--- Auf welchem Rechner wird das Script ausgeführt?
--- (1) LinuxClient

--- NWCollect sammelt Netzwerkkonfigurationsinformationen in Datei ...

--- NWEliza untersucht das System nach häufigen Netzwerkkonfigurationsfehlern ...
!!! CND0120E: Die Netzwerkkarte enp5s0 hat keine IP Adresse
!!! CND0290E: Keine Netzwerkkonfiguration für Interface enp5s0 gefunden
!!! CND0230W: IPV6 ist eingeschaltet und kann der Grund für Netzwerkprobleme sein

--- Gehe zu http://www.linux-tips-and-tricks.de/CND um detailliertere Hinweise 
--- zu den Fehlermeldungen/Warnungen zu bekommen und wie die Fehler selbst beseitigt werden können.

--- Wenn eigene Lösungsversuche erfolglos waren dann den Inhalt der Datei collectNWData.txt im Netz ablegen
--- (Links siehe http://www.linux-tips-and-tricks.de/CND_UPL) 
--- und dann der nopaste Link im bevorzugten Linux Forum posten.

==================================================================================================================
===== cat /etc/*[-_]release || cat /etc/*[-_]version =============================================================
/etc/os-release
/etc/SuSE-release
NAME=openSUSE
VERSION="13.2 (Harlequin)"
VERSION_ID="13.2"
PRETTY_NAME="openSUSE 13.2 (Harlequin) (x86_64)"
ID=opensuse
ANSI_COLOR="0;32"
CPE_NAME="cpe:/o:opensuse:opensuse:13.2"
BUG_REPORT_URL="https://bugs.opensuse.org"
HOME_URL="https://opensuse.org/"
ID_LIKE="suse"
openSUSE 13.2 (x86_64)
VERSION = 13.2
CODENAME = Harlequin
# /etc/SuSE-release is deprecated and will be removed in the future, use /etc/os-release instead
===== uname -a ===================================================================================================
Linux RoemersServer-II 3.16.7-21-default #1 SMP Tue Apr 14 07:11:37 UTC 2015 (93c1539) x86_64 x86_64 x86_64 GNU/Linux
===== cat /etc/sysconfig/network/ifcfg-[earwd]* | grep -v "^#|^$" | grep -v "=''" ================================
No config files found
===== ping tests =================================================================================================
Ping of 8.8.8.8 failed
ping: unknown host www.google.com
Ping of www.google.com failed
===== cat /etc/resolv | grep -i "nameserver" =====================================================================
nameserver 192.168.2.95
===== cat /etc/hosts =============================================================================================
127.0.0.1       localhost 
192.168.2.33    RoemersServer-II 
===== (route -n && route -A inet6 -n) | egrep "(en|wl|eth|ath|ra|wlan|dsl|ppp)" ==================================
Kernel IP Routentabelle
Ziel            Router          Genmask         Flags Metric Ref    Use Iface
===== ifconfig (filtered for en|wl|eth|wlan|ra|ath|dsl|ppp) ======================================================
enp5s0    Link encap:Ethernet  Hardware Adresse ##:##:##:##:##:#1  
          inet6 Adresse: fe80::feaa:14ff:fe2d:b20a/64 Gültigkeitsbereich:Verbindung
          UP BROADCAST RUNNING MULTICAST  MTU:1500  Metric:1
          RX packets:1 errors:0 dropped:0 overruns:0 frame:0
          TX packets:0 errors:0 dropped:39 overruns:0 carrier:0
          collisions:0 Sendewarteschlangenlänge:1000 
          RX bytes:157 (157.0 b)  TX bytes:0 (0.0 b)
===== lspci ======================================================================================================
05:00.0 Ethernet controller [0200]: Realtek Semiconductor Co., Ltd. RTL8111/8168/8411 PCI Express Gigabit Ethernet Controller [10ec:8168] (rev 06)
	Subsystem: Gigabyte Technology Co., Ltd Motherboard [1458:e000]
	Kernel driver in use: r8169
===== lsusb | grep -v "root hub" =================================================================================
Bus 004 Device 002: ID 2040:f900 Hauppauge 
Bus 001 Device 006: ID 10d5:000d Uni Class Technology Co., Ltd 
Bus 001 Device 008: ID 0557:2221 ATEN International Co., Ltd Winbond Hermon
Bus 001 Device 007: ID 05e3:0608 Genesys Logic, Inc. USB-2.0 4-Port HUB
Bus 001 Device 005: ID 05e3:0608 Genesys Logic, Inc. USB-2.0 4-Port HUB
Bus 001 Device 004: ID 05e3:0608 Genesys Logic, Inc. USB-2.0 4-Port HUB
Bus 001 Device 003: ID 046d:c00e Logitech, Inc. M-BJ58/M-BJ69 Optical Wheel Mouse
Bus 001 Device 002: ID 2109:3431  
===== hwinfo (filtered) ==========================================================================================
37: PCI 500.0: 0200 Ethernet controller
  Model: "Realtek RTL8111/8168 PCI Express Gigabit Ethernet controller"
  Vendor: pci 0x10ec "Realtek Semiconductor Co., Ltd."
  Device: pci 0x8168 "RTL8111/8168 PCI Express Gigabit Ethernet controller"
  SubVendor: pci 0x1458 "Giga-byte Technology"
  SubDevice: pci 0xe000 "Motherboard"
  Driver: "r8169"
  Driver Modules: "r8169"
  Device File: enp5s0
  Link detected: yes
    Driver Status: r8169 is active
    Driver Activation Cmd: "modprobe r8169"
===== lsmod (filtered) ===========================================================================================
| 6lowpan_iphc    | ablk_helper     | aesni_intel     | aes_x86_64      | af_packet        |
| bnep            | cfg80211        | drm             | drm_kms_helper  | edac_core        |
| edac_mce_amd    | ehci_hcd        | ehci_pci        | fam15h_power    | gf128mul         |
| ghash_clmulni_intel| glue_helper     | hid_generic     | i2c_algo_bit    | i2c_piix4        |
| ip_tables       | k10temp         | kvm             | kvm_amd         | lrw              |
| mii             | mxm_wmi         | ohci_hcd        | ohci_pci        | r8169            |
| rfkill          | serio_raw       | sg              | shpchp          | sp5100_tco       |
| sr_mod          | tpm             | tpm_infineon    | tpm_tis         | ttm              |
| usb_common      | wmi             | xhci_hcd        |
===== egrep 'en|wl|eth|ath|wlan|ra|ppp' /etc/udev/rules.d/*net_persistent* /etc/udev/rules.d/*persistent-net* ====
==================================================================================================================
*** NWElizaStates V0.7.5.1
PNIN:1 CFR:1 IF:enp5s0 IM:2 DI:1 FALON:1 NIC:1 cNiC:1:1 NI:2 cNI:2 DHCP:0 NIWD:0 CM:0 IP6:1 KM:0 0 WLW:0 RTDT:SuSE GUI:0 UID:0
[/code]

Bis dann
Roemer
 

susejunky

Moderator
Teammitglied
Hallo Roemer,

die von Dir gezeigte Ausgabe des Scripts "collectNWData.sh" zeigt, dass Deine Schnittstelle "enp5s0" eine IPv6 Adresse hat:
Code:
enp5s0    Link encap:Ethernet  Hardware Adresse ##:##:##:##:##:#1 
          inet6 Adresse: fe80::feaa:14ff:fe2d:b20a/64 Gültigkeitsbereich:Verbindung
          UP BROADCAST RUNNING MULTICAST  MTU:1500  Metric:1
          RX packets:1 errors:0 dropped:0 overruns:0 frame:0
          TX packets:0 errors:0 dropped:39 overruns:0 carrier:0
          collisions:0 Sendewarteschlangenlänge:1000
          RX bytes:157 (157.0 b)  TX bytes:0 (0.0 b)
=
Alle anderen Definitionen (Nameserver, Verbindungskonfiguration, etc. ) nutzen aber IPv4-Adressen.

Ich bezweifle, dass das funktioniert. Bitte unter YaST2 -> Netzwerkeinstellungen -> Registerkarte "Global Options" unter "IPv6 Protocol settings" den Haken aus dem Kästchen vor "Enable IPv6" entfernen.

Dann nochmals den gesamten Vorgang aus meinem letzten Post wiederholen.

Viele Grüße

susejunky
 
wirrwarr schrieb:
Ich muß gestehen ich konnte den gesammten Thread nicht konzentriert durch lesen. (Siehe meine Sig).
Anderer Versuch über Konsole.
Code:
nmcli dev
Code:
nmcli con list
Code:
nmcli con status
Code:
nmcli nm
Hier bin ich mit dem Pfad nicht ganz sicher, da ich im Moment keine Opensuse habe.
Code:
cat /etc/udev/rules.d/70-persistent-net.rules

Gruß wirrwarr
Ein wunderschönen guten Tag wirrwarr
Ich habe deine Befehlszeilen mal in default Kernelmodus ausgeführt
Hier ist die ungekürtzte Ausgabe
Code:
roemer@RoemersServer-II:~> su
Passwort: 
RoemersServer-II:/home/roemer # nmcli dev
GERÄT   TYP       STATUS                                              VERBINDUNG 
enp5s0  ethernet  wird verbunden (IP-Einstellungen werden ermittelt)  LAN        
lo      loopback  nicht verwaltet                                     --         
RoemersServer-II:/home/roemer # nmcli con list
Usage: nmcli connection { COMMAND | help }

COMMAND := { show | up | down | add | modify | edit | delete | reload | load }

  show [--active] [[id | uuid | path | apath] <ID>] ...

  up [[id | uuid | path] <ID>] [ifname <ifname>] [ap <BSSID>]

  down [id | uuid | path | apath] <ID>

  add COMMON_OPTIONS TYPE_SPECIFIC_OPTIONS IP_OPTIONS

  modify [--temporary] [id | uuid | path] <ID> ([+|-]<setting>.<property> <value>)+

  edit [id | uuid | path] <ID>
  edit [type <new_con_type>] [con-name <new_con_name>]

  delete [id | uuid | path] <ID>

  reload

  load <filename> [ <filename>... ]

Error: 'list' is not valid 'connection' command.
RoemersServer-II:/home/roemer # nmcli con status
Usage: nmcli connection { COMMAND | help }

COMMAND := { show | up | down | add | modify | edit | delete | reload | load }

  show [--active] [[id | uuid | path | apath] <ID>] ...

  up [[id | uuid | path] <ID>] [ifname <ifname>] [ap <BSSID>]

  down [id | uuid | path | apath] <ID>                                                                                                                                               
                                                                                                                                                                                     
  add COMMON_OPTIONS TYPE_SPECIFIC_OPTIONS IP_OPTIONS                                                                                                                                
                                                                                                                                                                                     
  modify [--temporary] [id | uuid | path] <ID> ([+|-]<setting>.<property> <value>)+                                                                                                  
                                                                                                                                                                                     
  edit [id | uuid | path] <ID>                                                                                                                                                       
  edit [type <new_con_type>] [con-name <new_con_name>]                                                                                                                               
                                                                                                                                                                                     
  delete [id | uuid | path] <ID>                                                                                                                                                     
                                                                                                                                                                                     
  reload                                                                                                                                                                             
                                                                                                                                                                                     
  load <filename> [ <filename>... ]                                                                                                                                                  
                                                                                                                                                                                     
Error: 'status' is not valid 'connection' command.                                                                                                                                   
RoemersServer-II:/home/roemer # nmcli nm
Fehler: Objekt »nm« ist unbekannt, versuchen Sie »nmcli help«.
RoemersServer-II:/home/roemer # cat /etc/udev/rules.d/70-persistent-net.rules
RoemersServer-II:/home/roemer #
Hier nocmal mit dem XEN kernel
Code:
RoemersServer-II:/home/roemer # nmcli dev
GERÄT   TYP       STATUS           VERBINDUNG 
enp5s0  ethernet  verbunden        LAN        
lo      loopback  nicht verwaltet  --         
RoemersServer-II:/home/roemer # nmcli con list
Usage: nmcli connection { COMMAND | help }

COMMAND := { show | up | down | add | modify | edit | delete | reload | load }

  show [--active] [[id | uuid | path | apath] <ID>] ...

  up [[id | uuid | path] <ID>] [ifname <ifname>] [ap <BSSID>]

  down [id | uuid | path | apath] <ID>

  add COMMON_OPTIONS TYPE_SPECIFIC_OPTIONS IP_OPTIONS

  modify [--temporary] [id | uuid | path] <ID> ([+|-]<setting>.<property> <value>)+

  edit [id | uuid | path] <ID>
  edit [type <new_con_type>] [con-name <new_con_name>]

  delete [id | uuid | path] <ID>

  reload

  load <filename> [ <filename>... ]

Error: 'list' is not valid 'connection' command.
RoemersServer-II:/home/roemer # nmcli con status
Usage: nmcli connection { COMMAND | help }

COMMAND := { show | up | down | add | modify | edit | delete | reload | load }

  show [--active] [[id | uuid | path | apath] <ID>] ...

  up [[id | uuid | path] <ID>] [ifname <ifname>] [ap <BSSID>]

  down [id | uuid | path | apath] <ID>                                                                                                                                               
                                                                                                                                                                                     
  add COMMON_OPTIONS TYPE_SPECIFIC_OPTIONS IP_OPTIONS                                                                                                                                
                                                                                                                                                                                     
  modify [--temporary] [id | uuid | path] <ID> ([+|-]<setting>.<property> <value>)+                                                                                                  
                                                                                                                                                                                     
  edit [id | uuid | path] <ID>                                                                                                                                                       
  edit [type <new_con_type>] [con-name <new_con_name>]                                                                                                                               
                                                                                                                                                                                     
  delete [id | uuid | path] <ID>                                                                                                                                                     
                                                                                                                                                                                     
  reload                                                                                                                                                                             
                                                                                                                                                                                     
  load <filename> [ <filename>... ]                                                                                                                                                  
                                                                                                                                                                                     
Error: 'status' is not valid 'connection' command.                                                                                                                                   
RoemersServer-II:/home/roemer # nmcli nm
Fehler: Objekt »nm« ist unbekannt, versuchen Sie »nmcli help«.
RoemersServer-II:/home/roemer # cat /etc/udev/rules.d/70-persistent-net.rules
RoemersServer-II:/home/roemer #
Vielleicht kannst Du ja was damit anfangen ;)

Schöne grüsse
Roemer
 

susejunky

Moderator
Teammitglied
Hallo Roemer,

"nmcli" ist das Befehlszeilen-Werkzeug für den NetworkManager (analog "plasma-nm").

Code:
nmcli d
zeigt Dir Deine Netzwerk-Schnittstellenkarten an

Code:
nmcli n
zeigt Dir an, ob NetworkManager aktiviert ist

Code:
nmcli n on
aktiviert den NetworkManager

Code:
nmcli n off
deaktiviert den NetworkManager

Code:
nmcli c
zeigt Dir alle bekannten Verbindungen (aus "/etc/Networkmanager/system-connections") an und welche davon gerade genutzt wird

Viele Grüße

susejunky
 
susejunky schrieb:
Hallo Roemer,

die von Dir gezeigte Ausgabe des Scripts "collectNWData.sh" zeigt, dass Deine Schnittstelle "enp5s0" eine IPv6 Adresse hat:
Code:
enp5s0    Link encap:Ethernet  Hardware Adresse ##:##:##:##:##:#1 
          inet6 Adresse: fe80::feaa:14ff:fe2d:b20a/64 Gültigkeitsbereich:Verbindung
          UP BROADCAST RUNNING MULTICAST  MTU:1500  Metric:1
          RX packets:1 errors:0 dropped:0 overruns:0 frame:0
          TX packets:0 errors:0 dropped:39 overruns:0 carrier:0
          collisions:0 Sendewarteschlangenlänge:1000
          RX bytes:157 (157.0 b)  TX bytes:0 (0.0 b)
=
Alle anderen Definitionen (Nameserver, Verbindungskonfiguration, etc. ) nutzen aber IPv4-Adressen.

Ich bezweifle, dass das funktioniert. Bitte unter YaST2 -> Netzwerkeinstellungen -> Registerkarte "Global Options" unter "IPv6 Protocol settings" den Haken aus dem Kästchen vor "Enable IPv6" entfernen.
Hallo susejunky
Ich brauchte YAST2 bloss zu öffnen und mir die Netzwerkeinstellungen anzusehen. Was ich sah zeige ich Dir hier mit Yast. Das Hächen war nicht gesetzt :???:
Code:
  Network Settings                                                                                         
  ┌Global Options──Overview──Hostname/DNS──Routing────────────────────────────────────────────────────────────────────────────────────────────────────────────────────────────────┐
  │ ┌General Network Settings───────────────────────────────────────────────────────────────────────────────────────────────────────────────────────────────────────────────────┐ │
  │ │Network Setup Method                                                                                                                                                       │ │
  │ │NetworkManager Service▒▒▒▒▒▒▒▒▒▒▒▒▒▒▒▒▒▒▒▒▒▒▒▒▒▒▒▒▒▒▒▒▒▒▒▒▒▒▒▒▒▒▒▒▒▒▒▒▒▒▒▒▒▒▒▒▒▒▒▒▒▒▒▒▒▒▒▒▒▒▒▒▒▒▒▒▒▒▒▒▒▒▒▒▒▒▒▒▒▒▒▒▒▒▒▒▒▒▒▒▒▒▒▒▒▒▒▒▒▒▒▒▒▒▒▒▒▒▒▒▒▒▒▒▒▒▒▒▒▒▒▒▒▒▒▒▒▒▒▒▒▒▒▒▒▒▒▒↓│ │
  │ └───────────────────────────────────────────────────────────────────────────────────────────────────────────────────────────────────────────────────────────────────────────┘ │
  │ ┌IPv6 Protocol Settings─────────────────────────────────────────────────────────────────────────────────────────────────────────────────────────────────────────────────────┐ │
  │ │[ ] Enable IPv6                                                                                                                                                            │ │
  │ └───────────────────────────────────────────────────────────────────────────────────────────────────────────────────────────────────────────────────────────────────────────┘ │
  │ ┌DHCP Client Options────────────────────────────────────────────────────────────────────────────────────────────────────────────────────────────────────────────────────────┐ │
  │ │DHCP Client Identifier                                                                                                                                                     │ │
  │ │▒▒▒▒▒▒▒▒▒▒▒▒▒▒▒▒▒▒▒▒▒▒▒▒▒▒▒▒▒▒▒▒▒▒▒▒▒▒▒▒▒▒▒▒▒▒▒▒▒▒▒▒▒▒▒▒▒▒▒▒▒▒▒▒▒▒▒▒▒▒▒▒▒▒▒▒▒▒▒▒▒▒▒▒▒▒▒▒▒▒▒▒▒▒▒▒▒▒▒▒▒▒▒▒▒▒▒▒▒▒▒▒▒▒▒▒▒▒▒▒▒▒▒▒▒▒▒▒▒▒▒▒▒▒▒▒▒▒▒▒▒▒▒▒▒▒▒▒▒▒▒▒▒▒▒▒▒▒▒▒▒▒▒▒▒▒▒▒▒▒▒│ │
  │ │Hostname to Send                                                                                                                                                           │ │
  │ │AUTO▒▒▒▒▒▒▒▒▒▒▒▒▒▒▒▒▒▒▒▒▒▒▒▒▒▒▒▒▒▒▒▒▒▒▒▒▒▒▒▒▒▒▒▒▒▒▒▒▒▒▒▒▒▒▒▒▒▒▒▒▒▒▒▒▒▒▒▒▒▒▒▒▒▒▒▒▒▒▒▒▒▒▒▒▒▒▒▒▒▒▒▒▒▒▒▒▒▒▒▒▒▒▒▒▒▒▒▒▒▒▒▒▒▒▒▒▒▒▒▒▒▒▒▒▒▒▒▒▒▒▒▒▒▒▒▒▒▒▒▒▒▒▒▒▒▒▒▒▒▒▒▒▒▒▒▒▒▒▒▒▒▒▒▒▒▒▒│ │
  │ │[x] Change Default Route via DHCP                                                                                                                                          │ │
  │ └───────────────────────────────────────────────────────────────────────────────────────────────────────────────────────────────────────────────────────────────────────────┘ │
  │                                                                                                                                                                               │
  │                                                                                                                                                                               │
  │


susejunky schrieb:
Dann nochmals den gesamten Vorgang aus meinem letzten Post wiederholen.
Den ganzen Vorgang habe ich nicht nicht den Funktionierenden Xen Kernel gemacht um den Effet des nicht bzw. Funktionierenden Netzwerkes zu Dokumentieren.
Ich hoffe das ich das tool mit GUI nutze ändert nichts an der relevanten Ausgabe.
Wenn ja bitte Bescheid sagen.

Code:
collectNWData.sh V0.7.5.1 -iGUI-

--- Which type of your network connection should be tested?
--- (2) Wired connection

--- What's the type of networktopology?
--- (2) DSL HW router <---> LinuxClient

--- On which host is the script executed?
--- (1) LinuxClient

--- NWCollect is collecting networkconfiguration information into file ...

--- NWEliza is analyzing the system for common network configuration errors ...
!!! CND0120E: Network card enp5s0 has no IP address
!!! CND0290E: No network configuration found for interface enp5s0

--- Go to http://www.linux-tips-and-tricks.de/CND to get more detailed instructions 
--- about the error/warning messages and how to fix the problems on your own.

--- If you are unsuccessful then place the contents of file collectNWData.txt in the net
--- (see http://www.linux-tips-and-tricks.de/CND_UPL for links) 
--- and then paste the nopaste link on your favorite Linux forum.

==================================================================================================================
===== cat /etc/*[-_]release || cat /etc/*[-_]version =============================================================
/etc/os-release
/etc/SuSE-release
NAME=openSUSE
VERSION="13.2 (Harlequin)"
VERSION_ID="13.2"
PRETTY_NAME="openSUSE 13.2 (Harlequin) (x86_64)"
ID=opensuse
ANSI_COLOR="0;32"
CPE_NAME="cpe:/o:opensuse:opensuse:13.2"
BUG_REPORT_URL="https://bugs.opensuse.org"
HOME_URL="https://opensuse.org/"
ID_LIKE="suse"
openSUSE 13.2 (x86_64)
VERSION = 13.2
CODENAME = Harlequin
# /etc/SuSE-release is deprecated and will be removed in the future, use /etc/os-release instead
===== uname -a ===================================================================================================
Linux RoemersServer-II 3.16.7-21-default #1 SMP Tue Apr 14 07:11:37 UTC 2015 (93c1539) x86_64 x86_64 x86_64 GNU/Linux
===== cat /etc/sysconfig/network/ifcfg-[earwd]* | grep -v "^#|^$" | grep -v "=''" ================================
No config files found
===== ping tests =================================================================================================
Ping of 8.8.8.8 failed
ping: unknown host http://www.google.com
Ping of http://www.google.com failed
===== cat /etc/resolv | grep -i "nameserver" =====================================================================
nameserver 192.168.2.95
===== cat /etc/hosts =============================================================================================
127.0.0.1       localhost 
192.168.2.33    RoemersServer-II 
===== (route -n && route -A inet6 -n) | egrep "(en|wl|eth|ath|ra|wlan|dsl|ppp)" ==================================
Kernel IP Routentabelle
Ziel            Router          Genmask         Flags Metric Ref    Use Iface
===== ifconfig (filtered for en|wl|eth|wlan|ra|ath|dsl|ppp) ======================================================
enp5s0    Link encap:Ethernet  Hardware Adresse ##:##:##:##:##:#1  
          UP BROADCAST RUNNING MULTICAST  MTU:1500  Metric:1
          RX packets:28 errors:0 dropped:0 overruns:0 frame:0
          TX packets:0 errors:0 dropped:0 overruns:0 carrier:0
          collisions:0 Sendewarteschlangenlänge:1000 
          RX bytes:2495 (2.4 Kb)  TX bytes:0 (0.0 b)
===== lspci ======================================================================================================
05:00.0 Ethernet controller [0200]: Realtek Semiconductor Co., Ltd. RTL8111/8168/8411 PCI Express Gigabit Ethernet Controller [10ec:8168] (rev 06)
	Subsystem: Gigabyte Technology Co., Ltd Motherboard [1458:e000]
	Kernel driver in use: r8169
===== lsusb | grep -v "root hub" =================================================================================
Bus 001 Device 005: ID 10d5:000d Uni Class Technology Co., Ltd 
Bus 001 Device 009: ID 07b3:0c1f Plustek, Inc. 
Bus 001 Device 008: ID 0557:2221 ATEN International Co., Ltd Winbond Hermon
Bus 001 Device 007: ID 03f0:1017 Hewlett-Packard LaserJet 1300
Bus 001 Device 006: ID 05e3:0608 Genesys Logic, Inc. USB-2.0 4-Port HUB
Bus 001 Device 004: ID 05e3:0608 Genesys Logic, Inc. USB-2.0 4-Port HUB
Bus 001 Device 003: ID 05e3:0608 Genesys Logic, Inc. USB-2.0 4-Port HUB
Bus 001 Device 002: ID 2109:3431  
===== hwinfo (filtered) ==========================================================================================
37: PCI 500.0: 0200 Ethernet controller
  Model: "Realtek RTL8111/8168 PCI Express Gigabit Ethernet controller"
  Vendor: pci 0x10ec "Realtek Semiconductor Co., Ltd."
  Device: pci 0x8168 "RTL8111/8168 PCI Express Gigabit Ethernet controller"
  SubVendor: pci 0x1458 "Giga-byte Technology"
  SubDevice: pci 0xe000 "Motherboard"
  Driver: "r8169"
  Driver Modules: "r8169"
  Device File: enp5s0
  Link detected: yes
    Driver Status: r8169 is active
    Driver Activation Cmd: "modprobe r8169"
===== lsmod (filtered) ===========================================================================================
| 6lowpan_iphc    | ablk_helper     | aesni_intel     | aes_x86_64      | bnep             |
| cfg80211        | drm             | drm_kms_helper  | edac_core       | edac_mce_amd     |
| ehci_hcd        | ehci_pci        | fam15h_power    | gf128mul        | ghash_clmulni_intel |
| glue_helper     | hid_generic     | i2c_algo_bit    | i2c_piix4       | ip_tables        |
| k10temp         | kvm             | kvm_amd         | lrw             | mii              |
| mxm_wmi         | ohci_hcd        | ohci_pci        | r8169           | rfkill           |
| serio_raw       | sg              | shpchp          | sp5100_tco      | sr_mod           |
| tpm             | tpm_infineon    | tpm_tis         | ttm             | usb_common       |
| usblp           | wmi             | xhci_hcd        |
===== egrep 'en|wl|eth|ath|wlan|ra|ppp' /etc/udev/rules.d/*net_persistent* /etc/udev/rules.d/*persistent-net* ====
==================================================================================================================
*** NWElizaStates V0.7.5.1
PNIN:1 CFR:1 IF:enp5s0 IM:2 DI:1 FALON:1 NIC:1 cNiC:1:1 NI:2 cNI:2 DHCP:0 NIWD:0 CM:0 IP6:0 KM:0 0 WLW:0 RTDT:SuSE GUI:1 UID:0
Kann man irgendwie den ganzen Bereich IP6 deinstallieren ohne das Netzwerk lahm zu legen?
Dann würde die Problematik das es sich irgendwie immer wieder aktiviert vermeiden lassen.
Oder bei Starten des Rechners eine Skriptzeilöe einfügen die IP6 Deaktiviert?
Bis dann
Roemer
 

susejunky

Moderator
Teammitglied
Hallo Roemer,

das von Dir heute, 14:15 Uhr gezeigte Ergebnis von "collectNWData.sh V0.7.5.1" sah so aus:
Code:
...
!!! CND0120E: Die Netzwerkkarte enp5s0 hat keine IP Adresse
!!! CND0290E: Keine Netzwerkkonfiguration für Interface enp5s0 gefunden
!!! CND0230W: IPV6 ist eingeschaltet und kann der Grund für Netzwerkprobleme sein
...
Linux RoemersServer-II 3.16.7-21-default
...
nameserver 192.168.2.95
...
192.168.2.33    RoemersServer-II 
...
enp5s0    Link encap:Ethernet  Hardware Adresse ##:##:##:##:##:#1 
          inet6 Adresse: fe80::feaa:14ff:fe2d:b20a/64 Gültigkeitsbereich:Verbindung
          UP BROADCAST RUNNING MULTICAST  MTU:1500  Metric:1
          RX packets:1 errors:0 dropped:0 overruns:0 frame:0
          TX packets:0 errors:0 dropped:39 overruns:0 carrier:0
          collisions:0 Sendewarteschlangenlänge:1000
          RX bytes:157 (157.0 b)  TX bytes:0 (0.0 b)
IPv6 eingeschaltet

Das von Dir heute, 16:03 Uhr gezeigte Ergebnis von "collectNWData.sh V0.7.5.1 -iGUI-" sah so aus:
Code:
...
!!! CND0120E: Network card enp5s0 has no IP address
!!! CND0290E: No network configuration found for interface enp5s0
...
Linux RoemersServer-II 3.16.7-21-default
...
nameserver 192.168.2.95
...
192.168.2.33    RoemersServer-II
...
enp5s0    Link encap:Ethernet  Hardware Adresse ##:##:##:##:##:#1 
          UP BROADCAST RUNNING MULTICAST  MTU:1500  Metric:1
          RX packets:28 errors:0 dropped:0 overruns:0 frame:0
          TX packets:0 errors:0 dropped:0 overruns:0 carrier:0
          collisions:0 Sendewarteschlangenlänge:1000
          RX bytes:2495 (2.4 Kb)  TX bytes:0 (0.0 b)
kein IPv6 (zumindest laut "collectNWData.sh V0.7.5.1 -iGUI-") und keine IP-Adresse auf der "enp5s0"

Wie (und ob überhaupt) zwischen den beiden Scriptläufen das IP-Adressierungsschema geändert wurde, kann ich Dir nicht erklären! :irre: Mögliche Ursachen könnten sein:

  1. Script "collectNWData.sh V0.7.5.1" arbeitet anders als Script "collectNWData.sh V0.7.5.1 -iGUI-" oder eines der Scripte hat einen Fehler
  2. der Wechsel zwischen dem XEN-Kernel und dem Default/Desktop-Kernel führt (direkt oder indirekt) zu dieser Änderung
  3. Du hast zwischen den beiden Scriptläufen (z.B. aus versehen beim Arbeiten mit YaST2 oder durch die Nutzung eines anderen Programms) die Umstellung verursacht
  4. ...

Dein Wechseln zwischen unterschiedlichen Kerneln und verschiedenen Werkzeugen macht es mir nahezu unmöglich nachzuvollziehen, unter welchen Randbedingungen die von Dir gezeigten Ergebnisse erzeugt wurden. Daher sehe ich momentan kaum noch eine Möglichkeit Dir sinnvoll weiterzuhelfen. Ein letzter Versuch wäre ein geplantes, stringentes Vorgehen beginnend mit einer Neu-Installation. Aber auch dabei schätze ich die Erfolgsaussichten mittlerweile nicht sehr hoch ein.

Viele Grüße

susejunky
 
susejunky schrieb:
  1. Script "collectNWData.sh V0.7.5.1" arbeitet anders als Script "collectNWData.sh V0.7.5.1 -iGUI-" oder eines der Scripte hat einen Fehler
  2. der Wechsel zwischen dem XEN-Kernel und dem Default/Desktop-Kernel führt (direkt oder indirekt) zu dieser Änderung
  3. Du hast zwischen den beiden Scriptläufen (z.B. aus versehen beim Arbeiten mit YaST2 oder durch die Nutzung eines anderen Programms) die Umstellung verursacht
  4. ...

Dein Wechseln zwischen unterschiedlichen Kerneln und verschiedenen Werkzeugen macht es mir nahezu unmöglich nachzuvollziehen, unter welchen Randbedingungen die von Dir gezeigten Ergebnisse erzeugt wurden. Daher sehe ich momentan kaum noch eine Möglichkeit Dir sinnvoll weiterzuhelfen. Ein letzter Versuch wäre ein geplantes, stringentes Vorgehen beginnend mit einer Neu-Installation. Aber auch dabei schätze ich die Erfolgsaussichten mittlerweile nicht sehr hoch ein.

Viele Grüße

susejunky
Hallo susejunky
Du hast recht das das hin und herspringen zwischen den einzelnen Varianten die nachvollziebarkeit erschwehrt.
Den Punkt der Ausgabe von "collectNWData.sh V0.7.5.1" und "collectNWData.sh V0.7.5.1 -iGUI-" zu wechseln war keine gutre Idee. Ich habe ja auch gefragt ob ich das "collectNWData.sh V0.7.5.1 -iGUI-" nehmen kann weil es für mich einfacher zu bedienen ist.
Detr Punkt zwischen dem Xen Kernel und dem z.B desktop Kernel hin und her zu swischen hat den einfachen Grund dass ich nur mit dem Xen Kernel kominizieren kann, ohne die Texte abschreiben zu müssen oder sowas ähnlihes. Was erhebliche Fehlermöglichkeiten eröffnet die eine nachvollziebarkeit von euch noch interessanter gestaltet.
Aber das Problem mit dem Xen Kernel nicht existiert. Wie soll man ein Problem bearbeiten, das in der Betriebsvariante nicht existiert?
Von daher muss ich zwischen den beiden Kernelvarianten hin und hersprigen.
Und wie josef-wien sagrte das durch den vergleich der beiden Ausgaben der Kernels ein erkentnisgewinn erzeihlt werden kann.

Das geplantes, stringentes Vorgehen habe ich ja schon vorgeschlagen das ich das system neuInstalliere um jegliche fehlkonfiguration zu beseitigen.
Dann werde ich nur auf eure Anweisungen das System Konfigurieren.
Dann dürfte die best Mögliche nachvollziebarkeit erreicht werden.
Da habe ich noch eine Frage.
Kann ich das /home Verzeichnis (Partioin) erhalten. Da habe ich inzwischen eine Menge Daten die ich gerne behalten würde
Oder bekomme ich Automatisch die alten Fehlkonfigurationen ins neue System Importiert?
Das Denke ich nicht da die Konfigurationen z.B. in /etc Verzeichnis liegen aber nicht im /home Verzeichnis.

Da hätte ich noch ne Frage in beziehung Kernel Variante und Konfigurationsdatein.
Aus meinem Verständnis ändert sich mit dem Kernelwechel nicht der Ort an dem die Basiskonfigurationsdaten liegen. Bei den Kerneln die mehr können z.B. XEN kommen noch weitere Konfigurationsdatein hinzu, aber die Basyskonfigurationsdatein wie. user netzwerkeinstellungen oder ähnliches müsten ja gleich bleiben. Oder?
:???:
Bis dann
Roemer
 

susejunky

Moderator
Teammitglied
Hallo josef-wien,

josef-wien schrieb:
Wie sonst als durch Vergleich willst Du herausfinden, warum das Netz mit xen funktioniert, aber mit default und desktop nicht (was ich nach wie vor nicht verstehe)?
alles was ich bisher hier beigetragen habe, hatte ausschließlich ein Ziel: Herauszufinden, warum das Netzwerk von Roemer mit dem default/desktop-Kernel nicht funktioniert. Die Frage, warum es mit dem XEN-Kernel funktioniert, ist für mich "out-of-scope". Daher habe ich bereits am 19.04.2015 17:54 Uhr Roemer darauf hingewiesen, dass ich ihm mit dem XEN-Kernel nicht weiterhelfen kann.

Da Roemer am 20.04.2015 17:00 Uhr geantwortet hat, dass er den XEN-Kernel eigentlich nur nutzt, weil mit diesem sein Netzwerk funktioniert, bin ich davon ausgegangen, dass die Antwort auf die Frage, warum es mit dem XEN-Kernel funktioniert, auch nicht wirklich von Bedeutung ist. Sollte ich das falsch verstanden haben, dann bitte ich das zu entschuldigen. Das ändert jedoch nichts an der Tatsache, dass ich zu XEN nichts sagen kann.

Die Ferndiagnose eines Problems ist schwierig. Daher ist mein Bestreben bei der Problemsuche stets so wenig Variable wie möglich zu verändern. Wenn eine Komponente mit berücksichtigt werden soll, die ich nicht kenne, dann kann ich leider nicht mehr weiterhelfen.

Aber das sollte Dich nicht hindern, Roemer dabei zu helfen die Frage, warum es mit dem XEN-Kernel funktioniert, zu klären.

Viel Erfolg und viele Grüße

susejunky
 
In /home gibt es persönliche Einstellungen für die von den Benutzern verwendeten Programme, systemweite Einstellungen findet man dort nicht. Die systemweiten Einstellungen, die in /etc und /var gespeichert sind, haben nach meinem Verständnis nichts mit dem Kernel-Typ zu tun, der gerade läuft. Ich sehe
susejunky schrieb:
Aber auch dabei schätze ich die Erfolgsaussichten mittlerweile nicht sehr hoch ein.
ebenso, aber das soll Dich nicht davon abhalten, ein 08/15-System mit dem desktop-Kernel als einzigem Kernel und unter Einbeziehung des bestehenden /home neu zu installieren und zu sehen, wie es dort aussieht.

susejunky schrieb:
Aber das sollte Dich nicht hindern, Roemer dabei zu helfen die Frage, warum es mit dem XEN-Kernel funktioniert, zu klären.
Wie schon erwähnt, verstehe ich das nicht, und ich sehe keine Möglichkeit, es noch herauszufinden.
 

susejunky

Moderator
Teammitglied
Hallo Roemer,

nachdem ich mittlerweile auch schon ziemlch ratlos bin, habe ich einmal die Linux Kernel Driver DataBase (http://cateee.net/lkddb/) besucht und mir unter (http://cateee.net/sources/lkddb/) die Dateien lkddb-3.16.list und lkddb-3.17.list herunter geladen und nach der PCI-ID Deiner Netzwerkkarte (10ec:8168) durchsucht.

In der Datei lkddb-3.16.list ist kein Eintrag für Deine Karte enthalten.

In der Datei lkddb-3.17.list ist dieser Eintrag zu finden:
Code:
pci 10ec 8168 .... .... ...... : CONFIG_ETHERNET CONFIG_NET_VENDOR_REALTEK CONFIG_R8169 : drivers/net/ethernet/realtek/r8169.c

Meine Interpretation dessen (und dieser http://cateee.net/lkddb/web-lkddb/R8169.html Seite) ist, dass Deine Netzwerkkarte von dem bei Dir installierten Kernel 3.16.7-21-default möglicherweise noch nicht unterstützt wird. Aber sicher bin ich mir da nicht.

Warum Deine Netzwerkkarte mit dem 3.16.6-2-xen-Kernel und bereits mit dem 3.7.10-1.1-xen-Kernel funktioniert, kann ich Dir leider nicht beantworten. Hier im Forum wird es jedoch sicherlich einen Kernel-Profi geben, der Dir dazu weiterhelfen kann.

Sollte sich meine obige Interpretation als korrekt erweisen, würde Dir eine Neu-Installation auch nicht weiterhelfen, da durch sie auch nur wieder der Kernel 3.16.7-21-default installiert würde. Die einzig wirkliche Möglichkeit bestünde darin den aktuellsten Kernel (kernel-default-4.0.0-3.1.g5993174) aus diesem Repository (http://download.opensuse.org/repositories/Kernel:/stable/standard/) zu installieren.

Wenn Du möchtest, kannst Du das ja einfach einmal ausprobieren.

Viele Grüße

susejunky
 
susejunky schrieb:
Wenn Du möchtest, kannst Du das ja einfach einmal ausprobieren.
Ein Versuch kann nicht schaden, aber ich glaube es nicht. Schon beim Kernel 2.6.37.1-1.2-default (Rettungssystem der Installations-DVD von openSUSE 11.4, dem ältesten bei mir noch gespeicherten ISO-Image) zeigt modinfo r8169 die Zeile:
Code:
alias:          pci:v000010ECd00008168sv*sd*bc*sc*i*
 
Hallo Gemeinde
Vielen Dank für die Tipps
Ich wede ihen am Donnerstag nachgehen. Davor komme ich nicht dazu.
Hilft es euch wenn ich die HWInfo ohne MBR (weil mit MBR die max. anzahl der Zeichen überschritten wird) Poste. Dann dürfte ja die ganze Hardware die der Rechner hat aufgelistwet sein?

Bis dann
Roemer
 
Hallo Gemeinde
Der letzte Versuch hat ach nichts gebracht.
Ich habe die Diskussion angefangen weil ich es mit lesen in Foren nicht hinbekommen hatte und keine Netzwerkverbindung hatte. Also nicht wirklich Arbeiten konnte.
Jetzt ist durch unsere Diskussion eine Variante entstanden mit der ich Arbeiten kann. Auch wenn sie etwas Ressourcenintensiver ist. Ich kann :D :thumbs: Arbeiten :D
Vielleicht ist die Hardware einfach zu neu und in einem Halben bis in einem Jahr kann ich es nochmal versuchen. Eventuell mit Erfolg.
Mein Vorschlag wäre das ich den XEN Kernel nutzte und mich an die Nächte Baustelle meiner Liste (WinTV, Virtuelle Maschinen, Scanner usw.) machen.
Ich werde erst einmal ein Schnappshott des System mit Snapper erstellen mit ich den Aktuellen stand immer wieder herstellen kann.
Ich Danke für euren Einsatz, das Problem scheint doch nicht so trivial zu sein.
Oder habt ihr eine andere Idee :???:
Ich melde mich vielleicht in einer anderen Sparte des Forums wenn ich mir mal wieder die Karten lege. Vielleicht werde ich auch mal so gut das ich anderen Helfen kann ;)
Bis dann
Roemer
 
Oben