• Willkommen im Linux Club - dem deutschsprachigen Supportforum für GNU/Linux. Registriere dich kostenlos, um alle Inhalte zu sehen und Fragen zu stellen.

Klammeraffe verschwunden! [gelöst]

Hallo,

also bei mir gibt es zwar die kaccess Datei, aber nur mit der Maus-Sektion, ohne Einträge für Tastatur. KDE4 habe ich nicht installiert und hatte sie auch bei dieser Linux-Version nie (auf anderem Rechner mal probiert, gefiel mir aber gar nicht).

Was mich inzwischen am meisten irritiert ist die Tatsache, dass mit dem Problem nur die Programme betroffen sind, die während des Startvorgangs (habe zu Hause automatische Anmeldung eingestellt) automatisch geladen werden. Wenn ich die dann schließe und neu öffne ist (nach momentanem Erkenntnisstand) die Tastatureingabe ganz normal, ohne Beanstandung möglich. Kann es sein, dass erst die Programme und dann irgendein Tastaturlayout (Xmodmap) geladen wird und die bereits laufenden Programme dann die Tastaturlayout-Vereinbarungen nicht annehmen?

Gruß

Magellana
 
magellana schrieb:
Kann es sein, dass erst die Programme und dann irgendein Tastaturlayout (Xmodmap) geladen wird und die bereits laufenden Programme dann die Tastaturlayout-Vereinbarungen nicht annehmen?
Das kann ich mir nicht vorstellen aber zur Zeit habe ich auch keine Möglichkeit das zu reproduzieren oder sonst wie nachzuspielen, da es mir hier an Suse 11.1 fehlt.
Muss ich mir, wenn ich dazu komme, erst zuhause ansehen.
 
Es hängt an der lokalen .XModmap ! Kopiere ich beim neuen User nämlich auch eine lokale .XModmap ins Home-Verzeichnis, so tritt das beschriebene Fehlverhalten dort auch auf (übrigens fehlen dann, wenn der Klammeraffe nicht funktioniert, auch meine Sonderbelegungen einzelner Tasten, die ich durch die lokale .XModmap definiert habe). Und entferne ich die Datei aus dem Home-Verzeichnis, lade also keine lokale .XModmap, ist in Bezug auf den Klammeraffen alles in Ordnung. Allerdings fehlen mir dann halt meine Tastaturbelegungen (benötige gelegentlich spanische Zeichen).

Was ich schon probiert habe: eine neue .XModmap zu basteln, in dem ich meine geänderte erst einmal außer Kraft setze und mit dann die standardmäßig vom Rechner verwendete Tabelle in eine Datei schreiben lasse, die ich als Grundlage für eine neue .XModmap nehme. Hat aber keine Verbesserung gebracht.

Frage: Wo muss ich in opensuse 11.1 eine globale XModmap platzieren, damit die beim Rechnerstart eingelesen wird? Ich würd's gerne mal damit probieren (und dafür auf die lokale verzichten).

Gruß

Magellana
 

misiu

Moderator
Teammitglied
magellana schrieb:
Hallo,

also bei mir gibt es zwar die kaccess Datei, aber nur mit der Maus-Sektion, ohne Einträge für Tastatur. KDE4 habe ich nicht installiert und hatte sie auch bei dieser Linux-Version nie (auf anderem Rechner mal probiert, gefiel mir aber gar nicht).

......................
Gruß

Magellana

Versuche die trotzdem umzubenennen, falls es nichts bringt, kannst du es zurücksetzen.
Angeblich ist es nicht nur der Inhalt, sondern, dass diese Datei überhaupt vorhanden ist, was
die fehlenden Zeichen angeht. Bei mir ging es in den Textkonsolen (Strg+ALT+F1...F6)
und bei KDE-Programmen nicht. Die ganze Belegung von "AltGr + ..." war weg.
Es ist erschreckend wieviele Probleme diese Datei macht, den Suchergebnissen
"kaccess" in Google nach.......

MfG
misiu

MfG
misiu
 
Ich nochmal.

Also: nicht geholfen hat das Versetzen der lokalen .Xmodmap als globale Xmodmap nach /etc/X11/, das Verhalten war gleich (es ist übrigens richtig, was schon andere sagten, dass im Fehlerfall nicht nur der Klammeraffe streikt, sondern auch alle anderen Zeichen, die mit AltGr gebildet werden).

ABER nun habe ich doch endlich eine Lösung gefunden (ohne sie aber verstanden zu haben)!!!!!!!!! Und zwar durch schrittweises Auskommentieren der Xmodmap-Zeilen nach einer Art Intervallhalbierungsverfahren. Und übrig blieb:

Code:
keycode 113 = ISO_Level3_Shift

...hätte man eigentlich auch früher drauf kommen können, einfach mal an diesem Eintrag herumzuspielen! Auf jeden Fall ist plötzlich alles in bester Ordnung, wenn man diesen Eintrag auskommentiert (bzw. löscht). Zumindest auf meinem einen Rechner. Auf dem anderen läuft die gleiche Xmodmap auch einschließlich des beanstandeten Eintrags ohnehin problemlos.

Es geeeeht! Aber ich versteh's nicht. Mag mir's jemand erklären?


Beste Grüße und Danke für die verschiedenen Ideen!

Magellana
 
Oben