• Willkommen im Linux Club - dem deutschsprachigen Supportforum für GNU/Linux. Registriere dich kostenlos, um alle Inhalte zu sehen und Fragen zu stellen.

kmail-blockierter Postausgang

Moin, Ihr,

peinlich, noch ein Problem mit meinem ungeliebten kmail2 (Unter SuSE 12. 2. auf unterschiedlichen Rechnern, daher wohl hardwareunabhängig):

Wenn eine Mail vom Empfänger zurückgewiesen wird (neulich hat arcor 10 Tage lang die Ruhr-Uni-Bochum boykottiert) dann verbleibt die ungesendete Mail im Postausgang und blockiert auch alle anderen ausgehenden Mails. Ich habe verschiedentlich versucht, den reinen Inhalt zu kopieren, die beanstandete Mail zu löschen und den Inhalt in eine komplett neue Mail mit neuer Adresse (teilweise sogar unter einer meiner anderen Idetitäten) loszuschicken. Gibt trotzdem eine Fehlermeldung und die "neue" Mail verstopft den Ausgang. (Warum eigentlich?)

Einzige Lösung: Die beanstandete Mail in den Papierkorb verschieben. Aber dabei bleibt es nicht. Die taucht dann dort als "ungelesen" markiert auf und nach wie vor gehen keine Mails raus. Erst wenn ich diese "ungelesene" Mail im Papierkorb einzeln lösche, ist Ruhe.

Das war im alten kmail definitiv anders. Diese etwas umständliche Handarbeit bringt mich nicht um, aber ich verstehe nicht, was da passiert. Hat jemand da einen Denkanstoß anzubieten? Vielen Dank!

Herzlichst, Gisela
 

/dev/null

Moderator
Teammitglied
Hallo Gisela,

vorab: ich kann zu KMail nicht viel sagen, denn ich habe mich von selbigem Programm schon sehr lange getrennt ... .
noch ein Problem mit meinem ungeliebten kmail2
Ich trenne mich von ungeliebten Sachen ... . Es gibt Alternativen.

... neulich hat arcor 10 Tage lang die Ruhr-Uni-Bochum boykottiert ...
Ich kann mir nicht vorstellen, dass ein Provider einen Großkunden ohne Grund "boykottiert".
Könnte es eventuell vielleicht sein, dass da jemand einen Grund dafür gegeben hat, dass da ein IP-Bereich auf eine Blacklist gekommen ist? (Gaaaanz weich und vorsichtig formuliert.)

Gibt trotzdem eine Fehlermeldung...
Ja, und welche denn?

... und die "neue" Mail verstopft den Ausgang. (Warum eigentlich?)
Könnte es eventuell vielleicht sein, dass du über eine IP senden willst, die in der o.g. Blacklist gelistet ist?


MfG Peter
 
Moin, Peter,

(Ich habe mal 1 Monat lang Thunderbird getestet. Geht schon auch, aber wenn man in meinem Alter mal 15 Jahre dasselbe Layout gewöhnt ist, wechselt man nicht ohne Not...;-) )

Das mit der Ruhr-Uni-Bochum war Mitte Januar ein Kleinkrieg mit Arcor, der etlich tausend wütende Nutzer betroffen hat und 10 Tage lang dauerte. Der Kürzel für die Ruhr-Uni (RUB) hat bei Arcor offensichtlich Ängste vor der Russenmafia geweckt:

> host mi.ruhr-uni-bochum.de[134.147.64.33]
> said: 550 5.7.1 mail von arcor.de-adressen koennen leider nicht mehr
> befoerdert werden, da arcor viele mails, die rub-links enthalten, als
> ru-spam abweist. bitte wenden sie sich an arcor, um den fehler beheben
> zu
> lassen. (#5.7.1) (in reply to RCPT TO command)

Das ist jetzt gelöst, aber dasselbe Phänomen, nämlich die steckengebliebene "fehlerhafte" Mail hatte ich vereinzelt auch, wenn mal kurzfristig ein Server eines meiner Mailpartner "kurzfristig nicht erreichbar" war. Ich würde jetzt gerne den exakten Wortlaut dieser Fehlermeldung posten (steht in einem am Kopf der Mail eingeblendeten rot hinterlegten Kästchen) aber ich habe aus erwähnten Gründen dieses Mails komplett entfernen müssen und vergessen, mir das zu notieren. <schäm>

gireste schrieb:
Könnte es eventuell vielleicht sein, dass du über eine IP senden willst, die in der o.g. Blacklist gelistet ist?

Das kann ich nicht beurteilen. Mich stört auch weniger, dass die nicht sendbar sind, sondern dass auch der ganz harmlose "nur-Text" Inhalt, an eine andere Adresse und unter meiner andern Identität geschickt, im Ausgangsordner verbliebt und sich selbst im Mülleimer noch querstellte.

Wie gesagt, keine Katastrophe, aber befremdlich und lästig.

Herzlichst, Gisela
 
Oben