• Willkommen im Linux Club - dem deutschsprachigen Supportforum für GNU/Linux. Registriere dich kostenlos, um alle Inhalte zu sehen und Fragen zu stellen.

KNetworkmanager - wie aufrufen u. einstellungen vornehmen?

/dev/null

Moderator
Teammitglied
Hallo lin,

noch mal ganz langsam ... .
Die Hardware des integrierten WLAN-Gerätes kann im BIOS, also lange vor dem Start des Betriebssystems, folgendermaßen voreingestellt werden:
- immer (mit dem Start des Rechners) einschalten
- immer (mit dem Start des Rechners) ausschalten, und
- nach dem Start des Rechners den Zustand behalten, welcher beim Herunterfahren vorhanden war.

So wird das jedenfalls in den meisten BIOS-Einstellungen (schöööön auf Englisch) zu finden sein.
Selbstverständlich ist das Hardwareteil auch nur bei laufendem Betriebssystem aktiv, wenn selbiges eingeschaltet ist.

Jetzt haben manche Notebooks einen richtigen Schalter, mit dem du den nach dem Booten vorhandenen Zustand (EIN oder AUS) manuell ändern kannst. Meistens kannst du auch unter Linux das Gerät damit ein- oder ausschalten. Ob das (wir sind immer noch beim Hardware-Teil!) ein oder ausgeschaltet ist, siehst du immer an einer, oftmals blauen, LED.

Andere Rechner (wie deiner und meiner) haben leider nur einen Software-Schalter. [Fn]+[F8] oder bei mir [F9]. Diese Tasten sind aber unter Linux meistens ohne Funktion. (Jedenfalls habe ich meine zum Ein-/Ausschalten des WLAN und die Helligkeitssteuerung nie zum Laufen gebracht.)

=> Solltest du damit das WLAN-Teil nicht ein-/ausschalten können, musst du im BIOS einstellen, dass das Gerät beim Booten immer eingeschaltet ist. (Oder du nutzt zum ein-/ausschalten die WinDOSe und bootest danach Linux ;-)

OK?

MfG Peter
 
OP
L

lin

Hallo Peter

vielen dank für die vielen Erläuterungen und Tipps. Ich werde jetzt alles mal abarbeiten.


Meld mich später wieder. Nur noch am RANDE. Das BIOS [ ein AMI-BIOS v02. 61 ]
hat die Einstelloptionen gar nicht. Ich habe nichts gefunden - auch nicht unter den Advanced-Optionen.

Das hat im Übrigen auch das Manual bestätigt - das ich online gefunden habe (siehe den Link unten - und last but not least der Medion_Support den ich dann noch via E-Mail kontaktiert habe.

Hier ein Link zur Doku des AMI-Bios 2.61
http://www.answersthatwork.com/Down...setup_guidelines_for_AM2_AM3_motherboards.pdf


Heißt das jetzt dass ich mit diesem Laptop und einem LinuxSystem gewissermaßen aufgeschmissen bin - es so nicht betreiben kann und auf Windows angewiesen bin. Das wäre ja Mega-Übel. Ich werde dein Posting nochmals ganz genau lesen - alles ausprobieren und nachsehen ob es nicht doch eine Möglichkeit gibt das Ding zum LAUFEN zu bringen... via WLAN...


ich meld mich wieder - spätestens am Anfang der Woche!

Gruss
lin

BTW - koennte ich ggf. einfach ein anderes BIOS aufspielen... Wäre das noch eine Moeglichkeit!?
 

/dev/null

Moderator
Teammitglied
Klar könntest du - irgendwie und mit Gewalt - ein anderes BIOS aufspielen.
Du wirst bei einem BIOS-Update in der Regel gewarnt, wenn das BIOS (die Software) nicht zu dem Gerät passt.
Die Warnung mutig mit "Ja ich will" (wie im wahren Leben ...) beantworten, und ein paar Minuten später weißt du, warum man das niemals machen soll ... . (Somit viel schneller, als im "wahren Leben")

==> Also mach das nur, wenn es sich um ein BIOS-Update für genau deinen Rechner handelt! Einfach bei Medion nachsehen.

Also, wenn in deinem BIOS keine Einstellung für die De- und Aktivierung des WLAN-Bausteines drin ist, dann kannst du davon ausgehen, dass selbiges zumindest seitens des BIOS nicht deaktiviert ist. (Hatte ich bei einem Notebook noch nicht, bei denen die ich hatte, gab es diesen Schalter im BIOS immer.)

Einfacher Test: Starte die WinDOSe, wenn du dort das WLAN-Teil aktiviert bekommst, dann ist es auch vom BIOS nicht deaktiviert.


Jetzt musst du wirklich alles das machen, was hier im Forum zu diesem Thema schon sooooo oft beschrieben wurde. Der KNetworkManager oder das entsprechende Plasmoid (immer noch meine Empfehlung!) ist als grafisches Bedienelement wirklich das Letzte in der Kette. Wenn das WLAN-Teil nicht vom System erkannt wird, kannst du auch nichts konfigurieren.

MfG Peter
 
OP
L

lin

Hallo Peter danke für die Tipps,


werde mal sehen was ich machen kann. Meld mich wieder!

viele Grüße
lin
 
Oben