Hallo lin,
noch mal ganz langsam ... .
Die Hardware des integrierten WLAN-Gerätes kann im BIOS, also lange vor dem Start des Betriebssystems, folgendermaßen voreingestellt werden:
- immer (mit dem Start des Rechners) einschalten
- immer (mit dem Start des Rechners) ausschalten, und
- nach dem Start des Rechners den Zustand behalten, welcher beim Herunterfahren vorhanden war.
So wird das jedenfalls in den meisten BIOS-Einstellungen (schöööön auf Englisch) zu finden sein.
Selbstverständlich ist das Hardwareteil auch nur bei laufendem Betriebssystem aktiv, wenn selbiges eingeschaltet ist.
Jetzt haben manche Notebooks einen richtigen Schalter, mit dem du den nach dem Booten vorhandenen Zustand (EIN oder AUS) manuell ändern kannst. Meistens kannst du auch unter Linux das Gerät damit ein- oder ausschalten. Ob das (wir sind immer noch beim Hardware-Teil!) ein oder ausgeschaltet ist, siehst du immer an einer, oftmals blauen, LED.
Andere Rechner (wie deiner und meiner) haben leider nur einen Software-Schalter. [Fn]+[F8] oder bei mir [F9]. Diese Tasten sind aber unter Linux meistens ohne Funktion. (Jedenfalls habe ich meine zum Ein-/Ausschalten des WLAN und die Helligkeitssteuerung nie zum Laufen gebracht.)
=> Solltest du damit das WLAN-Teil nicht ein-/ausschalten können, musst du im BIOS einstellen, dass das Gerät beim Booten immer eingeschaltet ist. (Oder du nutzt zum ein-/ausschalten die WinDOSe und bootest danach Linux ;-)
OK?
MfG Peter
noch mal ganz langsam ... .
Die Hardware des integrierten WLAN-Gerätes kann im BIOS, also lange vor dem Start des Betriebssystems, folgendermaßen voreingestellt werden:
- immer (mit dem Start des Rechners) einschalten
- immer (mit dem Start des Rechners) ausschalten, und
- nach dem Start des Rechners den Zustand behalten, welcher beim Herunterfahren vorhanden war.
So wird das jedenfalls in den meisten BIOS-Einstellungen (schöööön auf Englisch) zu finden sein.
Selbstverständlich ist das Hardwareteil auch nur bei laufendem Betriebssystem aktiv, wenn selbiges eingeschaltet ist.
Jetzt haben manche Notebooks einen richtigen Schalter, mit dem du den nach dem Booten vorhandenen Zustand (EIN oder AUS) manuell ändern kannst. Meistens kannst du auch unter Linux das Gerät damit ein- oder ausschalten. Ob das (wir sind immer noch beim Hardware-Teil!) ein oder ausgeschaltet ist, siehst du immer an einer, oftmals blauen, LED.
Andere Rechner (wie deiner und meiner) haben leider nur einen Software-Schalter. [Fn]+[F8] oder bei mir [F9]. Diese Tasten sind aber unter Linux meistens ohne Funktion. (Jedenfalls habe ich meine zum Ein-/Ausschalten des WLAN und die Helligkeitssteuerung nie zum Laufen gebracht.)
=> Solltest du damit das WLAN-Teil nicht ein-/ausschalten können, musst du im BIOS einstellen, dass das Gerät beim Booten immer eingeschaltet ist. (Oder du nutzt zum ein-/ausschalten die WinDOSe und bootest danach Linux ;-)
OK?
MfG Peter