Hallo zusammen,
ich hatte vor ein paar Monaten damit begonnen, mir Leap auf einem neuen Laptop mit dem Ziel einzurichten, von Windows so weit wie möglich wegzukommen.
Mittlerweile habe ich auch meine Peripherie zum Laufen bekommen, inkl. Synchronisation mit meinem CalDav/CardDav Server, Druckern, Scanner, externe TV-Karte, Zugriff auf verschlüsselte Veracrypt & lvm luks-Partitionen, ext. BluRay Brenner, Sondertasten der Evoluent VM4 Maus, Sondertasten der Tastatur etc. Am Rechner hängt per HDMI-Kabel ein TFT-Monitor.
Woran ich aber verzweifle, ist die Stabilität von KDE.
Ich habe schon im Bios die GraKa in den diskreten Modus versetzt, sprich Optimus deaktiviert, den aktuellsten proprietären Nvidia Treiber installiert und Compiz deaktiviert - hilft alles nichts.
Plasma5 stürzt regelmäßig ab, ob beim Verkleinern von Fenstern, dem Wechsel zwischen Fenstern oder dem Start von so exotischen Anwendungen wie Dolphin oder Firefox. Meistens gelingt der automatische Neustart, der danach kommt, manchmal stürzt allerdings die gesamte Widgetumgebung völlig ab - dann geht dadurch, dass man wohl wirklich alles als Widget umgesetzt hat, auch das Starmenü nicht mehr.
Fenster lassen sich teils nicht mehr in der Größe ändern und sind breiter als der Desktop...aktuell spinnt z.B. gerade Thunderbird.
Die Widgets "vergessen" immer wieder ihre Einstellungen. Beispiel Netzwerküberwachung, Speicherstatus, Festplattenmonitor,...
Ich muss nach jedem Reboot bei den Widgets einmal die Einstellungen öffnen und bestätigen, um eine lesbare Darstellung wieder herzustellen
Erweiterter Desktop auf 2 Monitoren funktioniert ebenfalls nicht richtig - nach Neustart ist der Monitor 1 immer der des Laptops - gleichgültig was eingestellt wurde und wo die Taskbar ist (die ist auf dem angeschlossenen externen Monitor). Hatte davon schon in anderen Blogs gelesen und zuerst die Menüleiste verschoben und dann den Monitor 1 wieder neu festgelegt - hilft auch nur temporär...
Ich hatte vor Jahren eine ganze Zeit lang Suse auf meinem Rechner (4.4.1 ff), bevor ich nicht mehr die Zeit hatte, das neben der wg. diverser benötigter Anwendungen eingesetzten Windows-installation am Laufen zu halten. Da war es allerdings noch so, dass der Windows Desktop instabiler war als Linux...aktuell scheint das zumindest bei KDE umgekehrt zu sein.
Hat jemand denn schon Erfahrungen mit der gerade rausgekommenen 42.2, die eine neuere KDE Version im Bauch haben soll ? Ist das stabiler ?
ich hatte vor ein paar Monaten damit begonnen, mir Leap auf einem neuen Laptop mit dem Ziel einzurichten, von Windows so weit wie möglich wegzukommen.
Mittlerweile habe ich auch meine Peripherie zum Laufen bekommen, inkl. Synchronisation mit meinem CalDav/CardDav Server, Druckern, Scanner, externe TV-Karte, Zugriff auf verschlüsselte Veracrypt & lvm luks-Partitionen, ext. BluRay Brenner, Sondertasten der Evoluent VM4 Maus, Sondertasten der Tastatur etc. Am Rechner hängt per HDMI-Kabel ein TFT-Monitor.
Woran ich aber verzweifle, ist die Stabilität von KDE.
Ich habe schon im Bios die GraKa in den diskreten Modus versetzt, sprich Optimus deaktiviert, den aktuellsten proprietären Nvidia Treiber installiert und Compiz deaktiviert - hilft alles nichts.
Plasma5 stürzt regelmäßig ab, ob beim Verkleinern von Fenstern, dem Wechsel zwischen Fenstern oder dem Start von so exotischen Anwendungen wie Dolphin oder Firefox. Meistens gelingt der automatische Neustart, der danach kommt, manchmal stürzt allerdings die gesamte Widgetumgebung völlig ab - dann geht dadurch, dass man wohl wirklich alles als Widget umgesetzt hat, auch das Starmenü nicht mehr.
Fenster lassen sich teils nicht mehr in der Größe ändern und sind breiter als der Desktop...aktuell spinnt z.B. gerade Thunderbird.
Die Widgets "vergessen" immer wieder ihre Einstellungen. Beispiel Netzwerküberwachung, Speicherstatus, Festplattenmonitor,...
Ich muss nach jedem Reboot bei den Widgets einmal die Einstellungen öffnen und bestätigen, um eine lesbare Darstellung wieder herzustellen
Erweiterter Desktop auf 2 Monitoren funktioniert ebenfalls nicht richtig - nach Neustart ist der Monitor 1 immer der des Laptops - gleichgültig was eingestellt wurde und wo die Taskbar ist (die ist auf dem angeschlossenen externen Monitor). Hatte davon schon in anderen Blogs gelesen und zuerst die Menüleiste verschoben und dann den Monitor 1 wieder neu festgelegt - hilft auch nur temporär...
Ich hatte vor Jahren eine ganze Zeit lang Suse auf meinem Rechner (4.4.1 ff), bevor ich nicht mehr die Zeit hatte, das neben der wg. diverser benötigter Anwendungen eingesetzten Windows-installation am Laufen zu halten. Da war es allerdings noch so, dass der Windows Desktop instabiler war als Linux...aktuell scheint das zumindest bei KDE umgekehrt zu sein.
Hat jemand denn schon Erfahrungen mit der gerade rausgekommenen 42.2, die eine neuere KDE Version im Bauch haben soll ? Ist das stabiler ?