• Willkommen im Linux Club - dem deutschsprachigen Supportforum für GNU/Linux. Registriere dich kostenlos, um alle Inhalte zu sehen und Fragen zu stellen.

Literaturverzeichnis mit LaTeX

Ich bin im Moment dabei mich etwas in Latex einzuarbeiten, naja zunächst einmal über den Umweg "LyX", später evtl. "Kile", da ich einfach recht wenig Zeit finde mich in die ganze Befehlsstruktur einzuarbeiten.

Bevor ich allerdings meine erste Hausarbeit damit schreibe, wollte ich erstmal feststellen, ob alle formalen Bedingungen mit LaTeX/LyX erfüllbar sind.
Völlig unabdingbar ist ein Literaturverzeichnis, was ja, vor allem mit BibTeX, spielend leicht erscheint. Allerdings ist es notwendig, dieses zu strukturieren, also zB.:

Literaturverzeichnis
Quellen:
- Herr Müller: Das große Blabla...

Sekundärliteratur:
- Herr Meier: Gednken über den Herrn Müller...

usw.

Ich vermute mal, das einfachste wird sein, mehrere Lit.verz. zu erstellen, damit die Werke auch jeweils richtig geordnet werden können. Mein eigentliches Problem besteht jetzt darin, dass ich nur einmal die Überschrift "Literaturverzeichnis" haben möchte und die jeweiligen Lit.Verz.'e in "Quellen", "Literatur", "Lexika", usw. umbenennen oder mit einer solchen Überschrift markieren möchte...
Eben so wie ein grosses Literaturvereichnis manchmal aussieht :)

Wie bekommt man so etwas denn am einfachsten hin?

Danke und Viele Grüße
 
Ist das eine Vorgabe, dass du dein Literaturverzeichnis so unterteilen musst? Denn eigentlich macht man sowas nicht.

Aber es geht: http://www.dante.de/faq/de-tex-faq/html/makros3.html#51
 
Eine solche Einteilung ist mir auch noch nicht untergekommen.
Ich kenne es auch nur so, dass man die verwendete Literatur in einem Verzeichnis nennt. Alles andere erscheint mir eher unüblich.

Weiterführende Links zu BibTeX findest du auch hier:
http://de.wikipedia.org/wiki/BibTeX
 
Ja, das ist bei uns die Vorgabe. Sieht man aber auch in vielen Publikationen, auch wenn da die Literatur nicht nach Art, aber nach Kapiteln extra aufgeführt wird.

Danke für den Link, den werd ich mir mal zu Gemüte führen :)
 
Griffin schrieb:
Eine solche Einteilung ist mir auch noch nicht untergekommen.
Ich kenne es auch nur so, dass man die verwendete Literatur in einem Verzeichnis nennt. Alles andere erscheint mir eher unüblich.

Naja, bei Naturwissenschaftlern ist sowas auch nicht üblich, aber Geisteswissenschaftler oder Juristen machen manchmal solchen Krampf.

Wenn du Zugang zu ner ordentlichen Bibliothek hast, dann schau mal, ob du dort nicht ein paar nette LaTeX Bücher bekommen kannst, das hat mir mit meiner Diplomarbeit sehr geholfen.
 
tomte schrieb:
Naja, bei Naturwissenschaftlern ist sowas auch nicht üblich, aber Geisteswissenschaftler oder Juristen machen manchmal solchen Krampf.
Ja, jeder Fachbereich hat hier so seine besonderen Eigenarten.
Juristen unterteilen ihre Literaturverzeichnisse übrigens auch nicht. Es gibt lediglich einige Besonderheiten bei der Zitierweise. Hierfür gibt es dann das Paket jurabib, welches diese Besonderheiten berücksichtigt.

Zum eigentlichen Problem habe ich gerade mal Tante Google befragt.
Hierbei bin ich auf multibib gestoßen, mit dem man mehrere Literaturverzeichnisse anlegen kann. Mit diesem Paket könnte sich das Problem somit lösen lassen. :wink:

Englische Anleitung als pdf:
http://www.math.utah.edu/tex-archive/macros/latex/contrib/multibib/multibib.pdf

Multibib bei Dante:
http://www.dante.de/CTAN/help/Catalogue/entries/multibib.html
 
Das ist m.E. nur üblich bei Artikelsammlungen, und da wird dann jeder Artikel sein eigenes Verzeichnis mitbringen. Kapitelweise ist das nicht nur unüblich sondern auch unübersichtlich.
 
Nun ja, so ein gegliedertes LiteraturVZ wird bei uns halt verlangt, über Sinn und Unsinn streiten bringt bei den Dozenten wohl eher wenig ;-)

Mit multibib habe ich das jetzt auch ganz gut hingekriegt, die erste HA ist fertig und sieht schick aus :)
Nur ein Problem hab ich noch, bei jedem neuen Literaturverzeichnis welches ich einfüge, beginnt LaTeX eine neue Seite... das sieht etwas schräg aus und ist nicht erwünscht. Grund dafür ist natürlich, dass die Überschrift (zB. Sekundärliteratur) als chapter angesehen wird...
kann ich LaTeX nicht irgendwie beibringen, den Literaturverzeichnis-Überschriften den section-Status zu geben? Mit Sicherheit gibt es da einen Befehl für, nur leider habe ich ihn trotz allen Suchens noch nicht gefunden :-(

Im Moment habe ich das Problem per minipage gelöst, aber das ist nicht gerade elegant und wird bei längeren Verzeichnissen zum Problem...

Danke für Hinweise :)
 
dank www.mrunix.de hab ich folgende Lösung gefunden:

\makeatletter
\renewcommand*\bib@heading{%
\section*{\bibname}%
}
\makeatother


und dann einfach


\chapter{Literaturverzeichnis}
\bibliographicstylename{...}
...


ich wusste doch, dass es nur ein paar wenige Zeilen sind, nur wusste ich nicht welche es sind :)

PS:
Wenn jemand eine elegantere/bessere Lösung hat, nehm ich die natürlich auch gern.
 
Oben