• Willkommen im Linux Club - dem deutschsprachigen Supportforum für GNU/Linux. Registriere dich kostenlos, um alle Inhalte zu sehen und Fragen zu stellen.

Mailserver(linux)---clients(windows)

Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Moin Moin...
ich bin so ziemlich ein Linux Neuling und habe von meinem Chef (bin 18 und arbeite als aushilfe bei einem Wirtschaftsinformatiker) den AUftrag bekommen einen Mailserver ein zu richten. Hab ich auch getan, d.h. fetchmail und postfix holen die mails von den servern ab und ich kann auch ohne weiteres diese dann mit kamil abrufen (aber nur lokal).

Meine Frage ist nun: wie kann ich Linux so konfigurieren, dass ich mit meinem Server die mails abhole, und Windows-Rechner dann auf diesen zu greifen können, und sich dort IHRE mails abholen ?

Wäre für jede hilfe echt super dankbar, da mein chef mir langsam schon auf fußsolen tritt *gg* (der hat nämlich null ahnung von Linux)

Bis denne
Kel

P.S.: und wenn dann noch einer ahnung davon hat: wie muss ich dann unter Outlook o.Ä. den pop3server wählen ? einfach IP-Adresse von meinem Mailserver eintippen oder wie is das da ?
 
Deine Mails liegen jetzt auf dem Server bzw.. ausgehende werden - falls konfiguriert - auch von ihm veschickt. Für remote clients brauchst Du nun noch ein Programm, dass sie den Clients serviert.
D.h. einen POP oder IMAP server.
Der wesentliche Unterschied: bei POP werden die Mails vom Server auf den client geholt, bei IMAP bleiben sie typischerweise auf dem Server, wobei ein bahloen auch geht (glaub' ich). Jedenfalls können die meisten IMAP Server auch POP.

Ich verwende IMAP und zwar den sog. UW-imap, es gibt auch cyrus und courier. der UW läuft bei Suse einfach unter imap server. Einrichten ist trivial. Installieren - fertig. D.h. keine Konfiguration notwendig.
Dann mußt Du nur noch die clients einrichten. D.h. entweder pop oder imap einstellen und Deinen Mailserver als serveradresse hinterlegen. Übrigens sinnvollerweise auch als SMTP Server zum versenden! Das müßte jetzt schon gehen.

Einzige Hürde bei Suse ab 9.1 ist die Authentifizierung. Ein weites Feld übrigens.

Ich arbeite mit lokalen accounts im linux für jeden user und den normalen linux passwords. Das ist bei kleinen Nutzerzahlen und Nutzung im LAN (kein Zugriff über Internet) vertretbar. Prinzipiell geht auch ldap und anderes.

Das Problem war, dass Suse eben plain unix passwords nur noch über SSL zuläßt und Du die ein Server-zertifikat anlegen mußt.
Wie genau steht irgendwo in den readmes, müßte jetzt auch länger suchen - das wird vor Donnerstag nichts.
Die Anleitung die ich hatte hat nur ein zertifikat mit 1 Tag gültigkeit erzeugt, was aber mit ein wenig stöbern in den man pages zu beheben war.

Falls Du nichts findest und bis Donnerstag Zeit hast melde Dich - aber vielleicht hat es ja jemand sonst parat :)

Bei weiteren Detailfragen gib bitte an welchen Mail-client Du verwendest!
 
einfach eine version bauen _ohne_ ssl. geht einfach und reicht fuers
intranet vollkommen aus.

hier der link zum quellcode:
ftp://ftp.cac.washington.edu/mail/imap.tar.Z
 
hey danke für eure antworten, jetzt hab ich da nochmal ne frage:
könnte mir jmd denn ne anleitung oder so raussuchen wie ich den kram dann konfigurieren kann ??? oder so ^^ wäre echt nett....

ne frage zu diesem download: wie ist das damit ? einfach entpacken und dann ????

bis denne
der unswissende KelTaq
 
Hi Ich habe den Thread gelesen und nen wichtigen Punkt erkannt für mein Linux-Projekt.

Es geht bei mir um ein kleines Büro mit einer Mailadresse.
Der Linux-Server stellt Inet und Mail sowie Intranet bereit.
Die Mails sollten alle lesen und bearbeiten können. Wie ist e nun möglich, das die Mails am Server ankommen und von allen bearbeitet werden könne (zugleich) oder geht das nciht.
Als Mail-Client soll Outlook Express5 zum Zuge komme (mit Win2000).

Wie ist das mit den rechten und den Zugriff mehrerer Leute zur gleichen Zei?
Woran erkannt man welche Mail schon gelesen wurde und welche nicht?
Sonst müsste ich nen extra Mailuser einrichten der dann alle Mails via pop abruft und auf seinen Rechner überträgt. Da ich eine Domaene habe, kann sich der User an jedem PC anmelden und hatt alle Outlook-daten sofort zur Verfügung. Nur ist die Bearbeitung von mehreren Punktn zugleich ein Problem.....


Danke für die Hilfe
 
Hi Keltaq,

also eigentlich find ich Dein Ansinnen recht unverschämt. Du sagst nicht wo es höngt, Du sagst nicht was Du willst trotz einiger Vorschläge, Du lümmelst Dich hin und Sagst "diktiert mir mal was ich tippen soll".
Aber weil heute Feiertag, ist noch ne' Chance:
Ich gehe mal davon aus das Du in der Lage warst imap zu isntallieren.
In /usr/share/doc/packages/imap/README.SuSE findest Du folgende Angabe:
Code:
README.SuSE for imap
====================

Even when this package is installed the servers are not activated
automatically. If you are sure you want to have this IMAP or POP
server running, please refer to the documentation in this directory on
how to set up /etc/inetd.conf or /etc/xinetd.d/imap so they are used.

For TLS/SSL encrypted connections (you most likely want these as plain
password authentication is only allowed for those) you have to install
a certificate imapd.pem and/or ipop3d in /etc/ssl/certs. If you don't
have a certificate you can generate a self-signed certificate with the
following commands:

  cd /etc/ssl/certs
  openssl req -new -x509 -nodes -out imapd.pem -keyout imapd.pem
  openssl req -new -x509 -nodes -out ipop3d.pem -keyout ipop3d.pem

As the Common Name you must either enter the DNS name or IP address of
your mail server. Note that a certificate is only valid for a limited
time.

Have a lot of fun...

Das sollte auch für Dich umsetzbar sein. Und damit Du länger was davon hast fügst Du noch ein "-days 360" ein oder so ähnlich. Wenn Du genaueres wissen willst probier's mal mit "man req".

Damit sollte der Server klar sein. ZU konfigurerien hg´gibt es da nichts - habe ich glaube ich schon mal gesagt.

User anlegen für alle Mail Nutzer kannst Du wohl hoffe ich.

damit bleibt noch der client (welchen Du verwendest Hast Du noch nicht verraten):
Also: neues konto anlegen mit den üblichen Daten.
den Posteingangsserver als IMAP einstellen und für Eingangs und Ausgangserver deinen Mailserver eintragen, Name oder IP-Adresse.
Falls Du nicht automatisch danach gefragt wirst nochmal die Eigenschaften des Kontos öffnen und im Reiter "Sicherheit" beim Posteingang (IMAP) den Haken für SSL setzen. Damit sollte automatischdie Serverportnummer auf 993 springen.

So, mehr fällt mir eigentlich nicht ein und ich warte auf konstruktive Fragen (=Fehlermeldungen)

Nun zu Dir basti001:
an sich kein Problem, wenn Du einen IMAP Server aufsetzt. Könnte Sein, dass Du bei gleichzeitigem Zugriff Probleme mit dem Locking bekommst. Aber mach erst mal hin.
Also für alle Clients das gleiche Konto freischalten/einrichten und fertig.

Wie schon oben gilt auch hier: genauere Antworten sind nur bei genaueren Fragen möglich.
 
HI...
also nochmals danke für die Hilfe. Der Mailserver läuft und funktioniert... hab das dann mit qpopper gemacht. Kann nun ohne Probleme mails versenden und empfangen, intern klappt das ganze auch richtig prima ^^
vielen dank.

@pft: sorry ^^ soll nich wieder vorkommen.

hab dennoch noch eine frage zu dem ganzen:
meine situation: intern gibt es nun verschiedene adressen die in der sender_canonical auch alle schön brav eingetragen sind.
meine frage ist es nun, ob es möglich ist, dass ein benutzer nun die mails empfängt, die an eine falsche adresse geschickt worden sind.

z.B. mailadresse(intern) t1@test.de gibt es nun schickt einer aber ne mail an *@test.de (* = falsche adresse) diese "falschen mails" sollen nun alle an einen benutzer geschickt werden.

könnt ihr mir da weiterhelfen ?

wäre echt dankbar

bis denn
KelTaq
 
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Oben