@framp, 08.09.2024: Hab' kürzlich ein anscheinend ähnliches Notebook eingerichtet (Acer Aspire ES1-533, paar Jahre alt), denn das Bios sieht ganz ähnlich aus wie auf dem Screenshot, den Du gepostet hast.
Offenbar ist es kein sehr gutes Bios, denn es gibt keine Option für "Legacy Boot".
Ausgegraute Optionen wie bei Dir "Device Guard" kann man (wahrscheinlich) setzen, nachdem man das "Administrator Passwort" gesetzt hat. Ich würde aber sagen, "Device Guard" macht das Booten von Linux eher unwahrscheinlicher.
Auf dem Acer hing die Installation. Lösung war, zunächst ohne Bootloader zu installieren, und dann mit einem Rescue-System den Bootloader nachträglich von Hand zu installieren. Für Ubuntu (von ca. 2018) war das hier beschrieben. Aber offenbar mußtest Du das glücklicherweise nicht so machen, das war nämlich ein ziemlicher Alptraum.
Ansonsten wundert mich fast, daß Du mit aktivierter Option "AMD Platform Security Processor" klarkommst, das dürfte so'ne Sicherheits- und Identifizierungshardware (spezieller Chip) sein. Scheint Linux offenbar zu ignorieren.
Offenbar ist es kein sehr gutes Bios, denn es gibt keine Option für "Legacy Boot".
Ausgegraute Optionen wie bei Dir "Device Guard" kann man (wahrscheinlich) setzen, nachdem man das "Administrator Passwort" gesetzt hat. Ich würde aber sagen, "Device Guard" macht das Booten von Linux eher unwahrscheinlicher.
Auf dem Acer hing die Installation. Lösung war, zunächst ohne Bootloader zu installieren, und dann mit einem Rescue-System den Bootloader nachträglich von Hand zu installieren. Für Ubuntu (von ca. 2018) war das hier beschrieben. Aber offenbar mußtest Du das glücklicherweise nicht so machen, das war nämlich ein ziemlicher Alptraum.
Ansonsten wundert mich fast, daß Du mit aktivierter Option "AMD Platform Security Processor" klarkommst, das dürfte so'ne Sicherheits- und Identifizierungshardware (spezieller Chip) sein. Scheint Linux offenbar zu ignorieren.
Zuletzt bearbeitet: