• Willkommen im Linux Club - dem deutschsprachigen Supportforum für GNU/Linux. Registriere dich kostenlos, um alle Inhalte zu sehen und Fragen zu stellen.

Nach Installation von Linux Mint kann mein PC nicht mehr booten

@framp, 08.09.2024: Hab' kürzlich ein anscheinend ähnliches Notebook eingerichtet (Acer Aspire ES1-533, paar Jahre alt), denn das Bios sieht ganz ähnlich aus wie auf dem Screenshot, den Du gepostet hast.
Offenbar ist es kein sehr gutes Bios, denn es gibt keine Option für "Legacy Boot".
Ausgegraute Optionen wie bei Dir "Device Guard" kann man (wahrscheinlich) setzen, nachdem man das "Administrator Passwort" gesetzt hat. Ich würde aber sagen, "Device Guard" macht das Booten von Linux eher unwahrscheinlicher.
Auf dem Acer hing die Installation. Lösung war, zunächst ohne Bootloader zu installieren, und dann mit einem Rescue-System den Bootloader nachträglich von Hand zu installieren. Für Ubuntu (von ca. 2018) war das hier beschrieben. Aber offenbar mußtest Du das glücklicherweise nicht so machen, das war nämlich ein ziemlicher Alptraum.
Ansonsten wundert mich fast, daß Du mit aktivierter Option "AMD Platform Security Processor" klarkommst, das dürfte so'ne Sicherheits- und Identifizierungshardware (spezieller Chip) sein. Scheint Linux offenbar zu ignorieren.
 
Zuletzt bearbeitet:

framp

Moderator
Teammitglied
Lösung war, zunächst ohne Bootloader zu installieren, und dann mit einem Rescue-System den Bootloader nachträglich von Hand zu installieren
Oha. Bei mir ging es gluecklicherweise einfacher.

Ist schon merkwuerdig: Auf dem Laptop war ein Windows Lite vorinstalliert was ich dann plattgemacht habe - offensichtlich um ertragbare Performance mit Windows auf dem Laptop zu gewaehrleisten. Das Linux Mint Wilma performt absolut zufriedenstellend :confused-lc:
 
Xfce ist auf jeden Fall eine gute Wahl, wenn du etwas Leichtes suchst. Wenn die gewünschte Oberfläche nicht sofort verfügbar ist, kannst du sie meistens nachträglich hinzufügen. Falls du jedoch spezielle Anforderungen hast, wäre es eine Überlegung wert, - UNZULÄSSIGER LINK !!! - zu nutzen, die genau auf deine Bedürfnisse zugeschnitten ist. So kannst du sicherstellen, dass alles perfekt für deinen Arbeitsablauf passt.
Zusätzlich könnte es hilfreich sein, die Anpassungsmöglichkeiten von Xfce zu nutzen, um die Oberfläche weiter zu optimieren. Auch wenn es viele Standardfunktionen gibt, lässt sich vieles nach Bedarf anpassen, um die Benutzererfahrung zu verbessern.
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Guten Morgen, bin gerade frisch hier eingetroffen.
Habe ein ähnliches Problem gehabt, dass mich fast an den Rand der Verzweiflung gebracht hat.
Hier die (längere :) ) Kurzfassung: Notebook: Acer Aspire ES1-531. Hatte zuvor Win-Linux installiert - was auch geklappt hat. Aber war mit diesem System nicht zufrieden, deswegen griff ich zu Zorin. Mit dem USB-Stick gebootet, installiert, alles lief problemlos.. dann Neustart und: nix passiert, nur kurzes Erscheinen der Meldung "reset system" links oben und dann neustart-schleife. Live-system gebootet, Bootrep. ausgeführt: Selbes Problem. Hab dann andere Distributionen ausprobiert: kein booten. Festplatte getauscht: half auch nichts. Auch die Umstellung von "UEFI" auf "LEGACY" im Bios half nichts, die Security Optionen waren ausgegraut, kein Zugriff.

Also grosse Suche im Netz nach Lösungen, bin dann hier gelandet und hab den Tipp von @abgdf gesehen und ein Admin-Passwort im Bios vergeben - siehe da, schon konnte ich auf die Security Option zugreifen und TPM löschen/zurücksetzen.
Dann Q4OS installiert, neu gestartet und: das Teil hat tatsächlich gebootet. - Ob´s nun mit Zorin u.a. funktioniert, muss ich erst testen. Sobald ich Zeit habe, werde ich das überprüfen und das Ergebnis mitteilen. Ich nehme an, es wird funktionieren. Will aber sicher gehen.

Vielleicht hilft´s ja dem einen oder anderen... Zumindest für die Acer-Aspire Notebooks..

:thumbs:
 
Oh, das freut mich ja, daß mein Posting was bewirken konnte!
darfst dir dafür ein virtuelles Bier oder virtuellen Kaffee nehmen :biggrin:

Was ich noch vergessen habe: Ich hab natürlich auch die Bootmethode auf "Legacy" umgestellt und alle möglichen Dinge "gecleared" , wie eben TPM und Securitypunkte, soweit möglich. Und jetzt klappt es auch mit der Zorin Installation. Ich bin begeistert... :cool:

Danke noch mal, abgdf.. (y) indirekte Hilfe ist doch die Beste...
 
Oben