• Willkommen im Linux Club - dem deutschsprachigen Supportforum für GNU/Linux. Registriere dich kostenlos, um alle Inhalte zu sehen und Fragen zu stellen.

Nach KDE Update schwarzer Bildschirm

Hallo,

gestern habe ich auf opensuse mal ein paar Programme (amarok, openoffice), aber auch KDE geupdated (von Version 4.3.3 zu 4.3.8). Falls es relevant ist, habe ich noch KDE: STABLE: Extra-Apps, weil dieses aus welchen Gründen auch immer nicht mehr existiert, gelöscht und durch KDE Community ersetzt.
Es war kein Neustart erforderlich gewesen. Als ich jedoch heute versucht habe opensuse zu starten, kam ein schwarzer Bildschirm mit zwei Fehlermeldungen:
1.Nepomuk-Datendienst
Nepomuk Semantic Desktop needs the Vituoso RDF server to store its data: Installing the Virtuoso Soprano plugin is mandatory for using Nepomuk.

2. KDE Crashmanager
We are sorry, Plasma Workspace closed unexpectedly.
Details:
Executable:kdeinit4 PID: 2800 Signal: 11 (Segmentation fault)

Was hat das zu bedeuten? Ist etwas mit der neuen KDE Version nicht in Ordnung?

Nebeninfo: ich benutze opensuse 11.0 und Windows XP, aber auf zwei verschiedene Festplatten.

Ich freue mich über jede Antwort, die mir weiterhelfen könnte.

Gruß
 

lOtz1009

Moderator
Teammitglied
→ moved to KDE

Finger weg von Factory. KDE 4.3.80 = KDE 4.4 BETA!

Aus welchem Repo hast du KDE installiert?
Code:
zypper lr -uP
 
Danke für die schnelle Antwort. Ich habe den Befehl als root eingegeben, aber er kennt den Befehl zypper nicht .
Was meinst du mit "move to KDE" ?
 
ja ich benutze Suse und außerdem fällt mir gerade auf, dass ich einen Tippfehler gemacht habe. Ich habe nämlich Version 11.1.
Jedoch habe ich nun ein anderes Problem. Ich komme im Failsafe nicth mehr auf ein Terminalfenster, sondern ganz normal auf ein Einlogfenster.
Wie kann ich nun ein Terminal öffnen?
 
danke, habe jetzt das Terminal aufbekommen.

So wenn ich 'zypper -lr -uP' in die Konsole eingebe, kommt:
Unbekannte Option 'l'
Unbekannte Option 'u'
Unbekannte Option 'P'

Wenn ich 'rpm -qa zypper' eingebe kommt:
zypper-1.0.13-0.1.1

Was heißt das nun? Was kann ich jetzt machen?
 
Rainer Juhser schrieb:
Computer sind da leider sehr pingelig. :D

Zum Glück sind Computer so und reden "Klartext" wenn was nicht stimmt.

Neben der schon, von meinen Vorpostern erwähnten Ausgaben, wäre es auch informativ, wenn du uns mitteilst, welche Grafikkarte und Treiber du verwendest.
 
Nun gut,
nach Eingabe von zypper -lr -uP erhalte ich folgendes:
Unbekannte Option ´l´
Unbekannte Option ´u´
Unbekannte Option ´P´

Die Grafikkarte ist eine ATI Mobility Radeon HD 3200.
Der Treiber müsste ATI Catalyst™ 9.11 Proprietary Linux x86 Display Driver sein.
 
entschuldigung, jetzt habe ichs aber.
1. KDE4:FACTORY:Desktop
2. KDE4:STABLE:Desktop

Mein eltztes Update kam aus der FACTORY Repository.
 
wenn es so wichtig gewesen wäre, hätte man mir das sagen müssen. Ich kenne mich ja lange nicht so gut mit Linux aus, als ihr und weiß nicht WAS wichtig ist. Auf jeden Fall, hier ist jetzt die Liste
Alias Name Aktiviert Aktualisiert
13 repo-update opensuse-11.1-Update Ja Ja
1 ATI Repository ATI Repository Ja Ja
2 KDE:KDE4:Factory:Desktop KDE:KDE4:Factory:Desktop Ja Ja
3 KDE:KDE4:STABLE:Desktop KDE:KDE4:STABLE:Desktop Ja Ja
4 Packman Packman repository (openSUSE_11.1) Ja Nein
5 devel:tools:building devel:tools:building Ja Ja
6 openSUSE 11.1-0 openSUSE 11.1-0 Ja Nein
7 opensuse:Factory openSUSE:Factory Ja Ja
8 openSUSE_11.1 openSUSE_11.1 Ja Ja
9 repo-debug openSUSE-11.1-Debug Nein Ja
10 repo-non-oss openSUSE-11.1-Non-Oss Ja Ja
11 repo-oss openSUSE-11.1-Oss Ja Ja
12 repo-source openSUSE-11.1-Source Nein Ja
 

Jägerschlürfer

Moderator
Teammitglied
die Ausgabe des Befehls wäre schon interessant gewesen, da man hier etwas mehr gesehen hätte, als wie du jetzt hier schreibst.
Jedenfalls solltest du das Factory Repo entfernen und die Pakete aus diesem mit dem anderen KDE Repo ersetzen.
Desweiteren kannst du das Packman Repo komplett aktivieren,...
und poste nun doch mal die Ausgabe des genannten Befehls.
 
Ich kann nur über das Terminal auf das System zugreifen.
Wie kann ich denn nun die beiden Factory Repos entfernen(Befehl) ??
 
Du musst sie nicht gleich zum Teufel schicken, du hattest ja mal ein Ziel für das du die Liste erstelltest.

Gebe in der Konsole 'yast' ein, dann startet das universelle Konfigurationstool in der ncurses-Version, nicht ganz so komfortabel wie YAST2 aber immerhin minimalgraphisch.
Darin deaktivierst du dann jetzt nicht benötigte Repos und aktivierst die benötigten. Eigentlich ist das Ding selbsterklärend. Die Navigation mit den 'Tab' und Cursertasten ist etwas gewöhnungsbedürftig.

Gruß Ganymed

Edit: Das was Rainer Juser und Jägerschlürfer sich vondir wünschten hätte etwa wie folgt ausgesehen:
Code:
p5:~ # zypper lr -uP
#  | Alias                               | Name                  | Enabled | Refresh | Priority | URI
---+-------------------------------------+-----------------------+---------+---------+----------+------------------------------------------------------------------------------------
2  | Education                           | Education             | Yes     | Yes     |   20     | http://download.opensuse.org/repositories/Education/openSUSE_11.2/
 
Oben