• Willkommen im Linux Club - dem deutschsprachigen Supportforum für GNU/Linux. Registriere dich kostenlos, um alle Inhalte zu sehen und Fragen zu stellen.

Netzwerkgeräte erkennen,Treiber+Gerätekonfiguration einlesen

Hallo,
ein Server funktionierte nicht.
Er lief nur im Runlevel 6 hoch und kannte keine Netzwerkkarte (no such device).
Eine Platte hatte einen Fehler und ich konnte den LVM (Logic Volume Manager) aktivieren.
Aber immer noch kannte er keine NIC.
Bin dann mit init 3 und init 5 in andere runlevels. Ging auch.
Kannte immer noch keine Nic - das laden der runlevels hatte also nicht geholfen.
Habe dann yast gestartet. Yast zeigt für die Netzwerkkarte dann so eine Anzeige, was er alles macht:
Netzwerkgeräte erkennen
Treiberinformationen lesen
Geräte-Konfiguration einlesen
Netzwerkkonfiguration einlesen
Routing-Konfiguration einlesen
Hostnamen- und DNS-Konfiguration einlesen
Installationsinformationen einlesen
Firewall-Einstellungen einlesen
Erkennung des aktuellen STatus.
So - und ich wüsste jetzt gerne, wie ich das alles an der Kommandozeile mache.
Nachdem ich mit dem Aufruf der Nic in yast durch war, kannte er nämlich wieder die Netzwerkkarte.

Vorher funktionierten ifup, ifconfig etc. hier nicht, weil die Karten als solche nicht erkannt waren.

Vielen Dank - ich glaube dies wäre für viele interessant.

Schönen Gruß
Andreas
 
A

Anonymous

Gast
amzd schrieb:
ein Server funktionierte nicht.
Er lief nur im Runlevel 6 hoch
Wir reden hier schon von Linux, oder :schockiert:
in Rulevel 6 fährt nichts wirklich hoch, sondern nur runter und dann startet er den Rechner neu und fährt mit dem default Runlevel hoch.

Wenn er die Netzwerkkarte beim Starten nicht erkennen sollte, dann den Treiber für die Karte forciert beim booten laden lassen.

bei Suse /etc/sysconfig/kernelfolgender Abschnitt
Code:
## Type:                string
## ServiceRestart:      boot.loadmodules
#
# This variable contains the list of modules to be loaded
# once the main filesystem is active
# You will find a few default modules for hardware which
# can not be detected automatically.
#
MODULES_LOADED_ON_BOOT=""
 
Hi,
Du hast schon recht:
In /etc/inittab steht für run-level 6 reboot.
Das war auch komisch, nach dem reboot war man sofort in einer Konsole und viele Befehle kannte er nicht. Es war wohl so ein Notmodus, in dem who -r nicht aussagekräftig war.
Wie bootet man eigentlich in den Not-Modus? Mit einem Init-Befehl scheint das nicht zu gehen?
Hier ein paar Befehle, die mich weitergebracht haben wem auch immer es nützen mag...

ls /proc/scsi [ls /proc/pci] // zeigt System-info
modprobe –l |grep /drivers/net // zeigt welche Nic-Treiber auf dem System zur Verfügung stehen
cd /sys/class/net ; ls . // hier sieht man genau, welche NICs das System hat
cd eth0 ; ls –al . // Eine Datei = ein Flag für die Nic in Textform hinterlegt; der Link "device" verweiste auf ein scsi-interface (pci0000:01/0000:01:07.0)
cat mtu ; cat address // ==> Mac-address and 1500 als maximale Transfer unit
cd device; ls –al . // der Link namens "driver" verweiste auf /bus/pci/drivers/e100
Damit wusste ich, welchen Treiber das System für eth0 nutzen würde.
modprobe –l |grep e100 // zeigt den zu ladenden Treiber für e100 an
modprobe e100 // dies hat letztendlich den Treiber geladen for eth0 and eth1; wenn nichts passiert (keine weitere Ausgabe), dann hat es funktioniert.
cat /proc/modules|grep e100 //e100 42496 0 – Live 0xf89cf000 ; zeigte, dass es live ist und zur Verfügung steht, obschon ich den Output nicht genau verstanden habe (wohl eine KB-Zahl des Treibers und eine Speicher- oder Port-Adresse).

Gruß
Andreas
 
Den e100 bzw. e1000 Treiber hat der Kernel mit an Board. Wegen einem fehlenden Netzwerktreiber verhält sich ein Linux nicht so ie du es beschreibst. Da wird vermutlich mehr dahinter stecken. Poste doch mal die Ausgabe von
Code:
dmesg
und was für Hardware in deinem Server verbaut ist.
 
Oben