irgendwie klappt das mit dem online-update über YAST nicht so recht, habe als Installationsquelle: den opensuse ftp.gwdg.de server und als Typ: YUM, bei der Installationsadresse ftp.gwdg. ist als Typ: YAST erfasst, muss ich da noch was tun ?
Ob YaST oder YUM ist egal. Das ist nur die Art der Installationsquelle.olli-becki schrieb:macht das einen unterschied, wann dann im yast bei der installationsquelle als Typ: YAST oder YUM eingetragen ist ? oder ist Typ YAST besser für das online update ?
zypper sl
olli-becki schrieb:Hallo, ich habe im yast alles geprüft und aktualisiert, aber ich bekomme keine neue online updates angezeigt, auch wenn ich mnit der software aktualisierungsfunktion die updates abrufe, zeigt es mir an keine neuen online aupdates verfügbar, ist das normal ? das ist shcon tage her, als ich das letzte update (sicherheitsupdate) angezeigt und installiert habe, oder sind einfach moentan keien updates verfügbar ? ist da noch rgendwo ein haken ?
Eine der beiden Update-URLs nach Anleitung des Wikis hinzufügen!tomfa schrieb:http://wiki.linux-club.de/YaST, guck da mal unter Online Update (Ab Suse 10.1.).
nimmst du folgende URL: http://ftp.gwdg.de/pub/suse/update/10.2/, oder: ftp://ftp.gwdg.de/pub/suse/update/10.2/
Wiki schrieb:Um eine bestehende Installation von SuSE Linux aktuell zu halten bietet YaST das Werkzeug YOU (YaST Online Update) an.
Allerdings bietet YOU nur Sicherheitsupdates und Fehlerkorrekturen für die offiziellen Pakete der jeweiligen SuSE Linux Version an.
Das bedeutet, dass es keine neuen Pakete (wie z.B. eine höhere Kernelversion oder eine neuere KDE-Version) über YOU gibt.
Dabei werden auch nicht die kompletten RPM-Pakete neu heruntergeladen, sondern nur sogenannte Delta-RPMs.
Diese beinhalten nur die Änderungen an dem entsprechenden Paket und sind daher auch wesentlich kleiner als das vollständige RPM.
Deshalb eignet sich das Online Update auch für User, die über keine Breitband-Internetanbindung verfügen.
Da es sich, wie schon erwähnt, nur um Updates handelt, die Fehler bereinigen bzw. Sicherheitslücken schließen, sind regelmäßige Updates unbedingt zu empfehlen.Update-Installationsquelle einbinden
Für den Fall, dass noch keine Update-Installationsquelle in YaST eingebunden wurde:
YaST starten
Kategorie: Software
Punkt: Installationsquelle wechseln
Button: Hinzufügen
Auswahlmenü: URL angeben
Die entsprechende URL eintragen (s.u.)
mit OK bestätigen
Die Aktualisierung der Quelle einschalten
Kontrollieren, ob die Quelle aktiviert ist
Das würde ich wieder deaktivierenolli-becki schrieb:zusätzlich habe ich jetzt das opensuse updater applet installiert und das NovellZENworks aktiviert,
zypper sl
zypper lu
zypper lu -t package
Es heißt nicht erneuern, es heißt aktualisieren. Mein Fehler, Pardon. Steht dann in Yast unter Installationsquellen wechseln.wie kann ich kontrollieren, ob die dienste auf erneuer stehen ?
zypper sl
Nein.olli-becki schrieb:ist das möglich, wenn ich im destop mit rechter maustaste "Befehl ausführen" aktiviere und den code eingebe ? geht das so ?
abe rich kann doch den befehl in dem menü als root ausführen, ist das möglich ?admine schrieb:Nein.olli-becki schrieb:ist das möglich, wenn ich im destop mit rechter maustaste "Befehl ausführen" aktiviere und den code eingebe ? geht das so ?
Sondern als root in einer Shell / Konsole.
ok hat geklapptadmine schrieb::shock: in welchem Menü?
Mach das:
Alt+F2 => kdesu konsole => root-Passwort eingeben => Konsole öffnet sich und nun die Befehle eingeben.