• Willkommen im Linux Club - dem deutschsprachigen Supportforum für GNU/Linux. Registriere dich kostenlos, um alle Inhalte zu sehen und Fragen zu stellen.

opensuse 10.2. Yast vertauscht Partitionen? [gelöst]

Hallo !

Ich benutzte bisher Suse10.1.
Auf meinem "Probierrechner" installierte ich nun das neue 10.2 per Update/Installations-DVD über mein bestehendes 10.1.

In dem Rechner sind 3 Festplatten.
2 Platten hängen am 1. IDE-Port und eine Platte an einem Sata-Controller(Steckkarte).
Auf der ersten IDE-Platte (hda) befinden sich sämtliche Windows-Partitionen.
Auf hdb liegen alle Linux-Partitionen.
Auf der Sata-Platte ist nur eine Partition mit Daten.

Nun mein Problem.
Bisher lief alles gut, Grub läuft und Windows/Linux booten ohne Probleme von hda1(Windows) bzw. hdb5(Linux10.2).

Nun wollte ich ein "sauberes" Linux ohne 10.1-Reste installieren, also 10.2 auf die Linux-Partition (hdb5) und alle anderen Partitionen unangetastet lassen.

Nach Booten der Installations-DVD und starten der Yast-Installation, wählte ich die individuelle Partitionierung "Experteneinstellung" und wollte alles einstellen.

Erstaunlicherweise meldet mir Yast jedoch auf hdb Windows-Partitionen und behauptet, auf hda lägen Linux-Partitionen.
Dem ist aber nicht so, sonst würde Grub nicht das "Drüberinstallierte" 10.2 finden und starten, bzw. das Windows.

Ich habe nun "Angst" die Installation mit den "verdrehten" Partitionen fortzusetzen, sonst kann ich später Linux _und_ Windows neu installieren.

Habe ich etwas falsch gemacht, oder wie kann ich die falsch angezeigten Partitionen korrekt ansprechen?

Danke für eure Hilfe

Bigtux
 
Danke für die schnelle Antwort :).
Ich habe den Befehl
Code:
 fdisk -l
eingegeben und folgendes erhalten:

Code:
Platte /dev/hda: 200.0 GByte, 200049647616 Byte
255 heads, 63 sectors/track, 24321 cylinders
Einheiten = Zylinder von 16065 × 512 = 8225280 Bytes

   Gerät  boot.     Anfang        Ende     Blöcke   Id  System
/dev/hda1   *           1        2611    20972826    7  HPFS/NTFS
/dev/hda2            2612       24321   174385575    5  Erweiterte
/dev/hda5            2612        9139    52436128+   7  HPFS/NTFS
/dev/hda6            9140       14361    41945683+   7  HPFS/NTFS
/dev/hda7           14362       24321    80003668+   7  HPFS/NTFS

Platte /dev/hdb: 250.0 GByte, 250059350016 Byte
255 heads, 63 sectors/track, 30401 cylinders
Einheiten = Zylinder von 16065 × 512 = 8225280 Bytes

   Gerät  boot.     Anfang        Ende     Blöcke   Id  System
/dev/hdb1   *           2       30400   244179967+   f  W95 Erw. (LBA)
/dev/hdb5               2        6528    52428096   83  Linux
/dev/hdb6            6529        7181     5245191   82  Linux Swap / Solaris
/dev/hdb7            7182       28068   167774796   83  Linux
/dev/hdb8           28069       30400    18731758+   b  W95 FAT32

Platte /dev/sda: 200.0 GByte, 200049647616 Byte
255 heads, 63 sectors/track, 24321 cylinders
Einheiten = Zylinder von 16065 × 512 = 8225280 Bytes

   Gerät  boot.     Anfang        Ende     Blöcke   Id  System
/dev/sda1               2       24321   195350400    f  W95 Erw. (LBA)
/dev/sda5               2       11098    89136621   83  Linux
/dev/sda6           11099       20889    78646176   83  Linux
/dev/sda7           20890       24321    27567508+  83  Linux

Ich habe die Yast-Installation abgebrochen und keine Änderungen gespeichert, es müßte also der "Originalzustand" sein.
 
Das "Problem" ist gelöst.
Es war eine Kombination aus meiner (falschen) Interpretation der Yast-Warnung, zusammen mit einem Benutzerdialog (Windows-Partition verkleinern/löschen?), der mich schlimmes befürchten ließ.

Erklärung:
Wie oben gezeigt, sind auf Festplatte2 (hdb) mehrere Linux (ext3)-Partitionen, dazu eine Windows-Partition für Datenaustausch.

Nachdem ich hdb für die Partitionierung auswählte, erschien die Warnmeldung über eine Belegung der Festplatte durch Windows.
Ich hatte es falsch verstanden und für eine Meldung bezüglich der "Windows-Platte" (hda) gehalten.

War mein Fehler.

Trotzdem Danke für die Hilfe.
Der Hinweis auf "fdisk -l" , bzw. das Ergebnis zeigte mir das die Partitionstabelle nicht defekt war.

Bigtux (der im Moment eher klein mit Hut ist)

P.S. Ich habe nun openSuse10.2 auf hdb installiert, mich allerdings vorher mit Hilfe von "gparted" der alten 10.1 Partition und der Fat32-Partition entledigt und die Installationspartition neu erstellt.
 
Oben