• Willkommen im Linux Club - dem deutschsprachigen Supportforum für GNU/Linux. Registriere dich kostenlos, um alle Inhalte zu sehen und Fragen zu stellen.

openSuSE 11.1 Installation

Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Habe einen alten Dell 400MHz 256MB RAM mit SuSE 9.1, der wunderbar läuft, aber etwas schwach auf der Brust ist.

Wollte jetzt auf dem Neuen (Athlon 64 X2 Dual Core 5200+ auf MSI K9A2GM/K9A2VM mit 2GB RAM, OnBoard-Grafik) opebSuSE 11.1 installieren.

64-Bit-Version: DVD downgeloadet, gebrannt, Installation mit KDE lief problemlos durch,
ABER: Nach der Installation nur Konsole, keine GUI, nix KDE

Also 32-Bit-Version gehlt (DVD download), Installation mit Problemen, einige RPMs ließen sich nicht installieren.

Also 32-Bit-Netzwerkinstallation: Keine Fehlermeldungen, aber KDE läuft auch nicht, habe nur Konsole.
Alle Versuche mit /sbin/yast2 , die GUI ans Laufen zu bringen, schlugen fehl.

Also nochmal: DVD von LINUX intern mit suse 10.3, da brach die Intallation bei der Konfiguration des Systems ab, weder Maus noch Tastatur funktionierten.

Und nu? Was mach ich falsch?
 
Welche Onboard-Grafikkarte ist denn installiert???

Könnte doch daran liegen, das Open Suse die nicht erkennt! Wobei dann aber doch der Vesa-Treiber zum einsatz kommt!

Gruss
Alizee
 
Zur Grafikkarte steht nix im Manual des Motherboards, nur Chipset North Bridge AMD 780G / 780V, South Bridge AMD SB700

Lasse gerade nochmal die Installation durchlaufen, diesmal ohne automatische Konfiguration.
 

Jägerschlürfer

Moderator
Teammitglied
poste mal die Ausgabe von
Code:
hwinfo --gfxcard
als root in einem Terminal bzw auf der Konsole.
Da sieht man dann, was für eine Grafikkarte verbaut ist.


Hast du mal bei der 32bit Installation das Medium überprüft, bevor du mit dem Installieren begonnen hast? Für mich hört sich das nämlich so an, als ob da beim Download was schiefgegangen ist.
 
Ich habe zwar keine AMD/ATI Grafik, aber wenn ich den Thread hier: http://www.phoronix.com/forums/showthread.php?s=9d769973e803392750f48035843bd10a&t=8211
richtig verstanden habe, dann brauchst du den fglrx Treiber.

EDIT: Jedoch sehe ich gerade, dass der Thread schon ein Jahr alt ist...
 
Habe gerade nochmal die Netzwerkinstallation durchlaufen lassen, mit manueller Konfiguration.

Grafik: ATI Radeon 3100 mit 128MB shared memory

Während der Installation hat das Dingens ja den grafischen Bildschirm, nach der Installation wieder kein KDE.

Boolloadereintrag enthält vgamode=0x317 ... das vielleicht ändern?
 
@K4m1K4tz3 : Klar hatte ich das Medium überprüft, bei Netzwerkinstallation entfällt das aber.
 
Bin im vi fast völlig planlos, sehe in /etc/X11/xorg.conf folgendes:

# SaX generated X11 config file
# Created on ... (gerade eben)
# Version 8.1

Section "Files"
die ganzen FontPath "/usr/share/fonts/..."

Section "Screen"
die Möglichkeiten des Monitors, Default = 1024x768, 24 Bit

Section "Device"
BoardName "ATI Radeon 3100 Graphics"
Driver "radeonhd"
...

Keine Ahnung, wie ich das File aus vi auf einen USB-Stic bekomme, um es hier reinzuposten, zum Abtippen hab ich kein Bock.

Nachtrag: Auf dem Rechner ist KEIN anderes OS, er soll Linux pur sein.
 
@dariuszmarek: Guck auf meinen Namen, dann weißt du es: DAU

Hab jetzt das Dingens soweit, dass er im Failsafe-Mode mit KDE läuft, allerdings nur mit 800x600.

Die xorg.conf sieht in den entsprechenden Bereichen so aus:
Section "Monitor"
DisplaySize 304 228
HorizSync 30-63
Identifier "Monitor[0]"
ModelName "T15-1"
Option "DPMS"
Option "PreferredMode" "1024x768"
VendorName "FUS"
VertRefresh 43-78
UseModes "Modes[0]"
EndSection


Section "Modes"
Identifier "Modes[0]"
Modeline "1024x768" 86.18 1024 1088 1200 1376 768 769 772 803
Modeline "1024x768" 78.43 1024 1080 1192 1360 768 769 772 801
Modeline "1024x768" 71.63 1024 1080 1192 1360 768 769 772 798
Modeline "1024x768" 64.11 1024 1080 1184 1344 768 769 772 795
Modeline "800x600" 51.73 800 840 928 1056 600 601 604 628
Modeline "800x600" 46.87 800 840 920 1040 600 601 604 626
Modeline "800x600" 42.83 800 840 920 1040 600 601 604 624
Modeline "800x600" 38.22 800 832 912 1024 600 601 604 622
EndSection

Section "Screen"
DefaultDepth 24
SubSection "Display"
Depth 15
Modes "1024x768" "800x600"
Virtual 3840 1200
EndSubSection
SubSection "Display"
Depth 16
Modes "1024x768" "800x600"
Virtual 3840 1200
EndSubSection
SubSection "Display"
Depth 24
Modes "1024x768" "800x600"
Virtual 3840 1200
EndSubSection
SubSection "Display"
Depth 8
Modes "1024x768" "800x600"
Virtual 3840 1200
EndSubSection
Device "Device[0]"
Identifier "Screen[0]"
Monitor "Monitor[0]"
EndSection

Section "Device"
BoardName "ATI Radeon 3100 Graphics"
Driver "radeonhd"
Identifier "Device[0]"
VendorName "ATI"
EndSection

Section "ServerLayout"
Identifier "Layout[all]"
InputDevice "Keyboard[0]" "CoreKeyboard"
InputDevice "Mouse[1]" "CorePointer"
Option "Clone" "off"
Option "Xinerama" "off"
Screen "Screen[0]"
EndSection

Section "DRI"
Group "video"
Mode 0660
EndSection

Section "Extensions"
EndSection

Der Monitor ist ein Fujitsu-Siemens T15 (15 Zoll) für 1024x768 bei 60 Hz

Also im Failsafemodus habe ich KDE, im Normalmodus tilt jetzt der Monitor und mosert über die Frequenz 63 Hz.

Mal sehen, was passiert, wenn ich in der xorg.cong den VertRefresh von 43-78 auf 60 fixiere.
 
Hab jetzt als Vertikalfrequenz 50-60 eingetragen.

Failsafemodus kommt mit KDE, Normal im Textmodus.

drei große Fragezeichen ??? Option "DPMS" rausnehmen?
 
Falls du den fglrx danach wieder runter haben willst (Ausgangsbasig) dann:

1. FGLRX uninstaller und via Paketmanagement entfernen.
-> Dann:
Code:
    /usr/lib/xorg/modules/extensions/libdri.so
    /usr/lib/xorg/modules/updates/extensions/libdri.so
Löschen; Und das Aktualisieren des Paketes indem die Dateien sich originalerweise befinden im Paketmanager erzwingen.

Ahso die auch:
Code:
    /usr/lib/xorg/modules/drivers/fglrx_drv.so                         
    /usr/lib/xorg/modules/linux/libfglrxdrm.so

Die Pakete sind:
libdri.so --> xorg-x11-server
Und es müsste noch sein:
Weil bei DRM auch was geändert wurde ->libdrm

Ein bloßes deinstallieren von FGLRX bereinigt das nicht!

Ansonste lief kein DRI mehr bei mir. Geht der Framebuffer mit Radeonhd`? Schonmal probiert DRI zu aktivieren?

so:
Code:
Section "Module"
  Load         "dri"
  Load         "dbe"
# Load         "freetype"
  Load         "extmod"
  Load         "glx"
  Load         "v4l"
# Load         "type1"
EndSection
und so?:
Code:
Section "Device"
  BoardName    "Radeon X1950"
  Driver       "radeonhd"
  Identifier   "Device[0]"

  Option       "DRI" "true" # DRI AN?
  VendorName   "ATI"
  Option       "SWcursor" "off"
# Option       "AccelMethod" "exa" # (Alte stabile Beschleunigung an der es wieder schwierigkeiten gäbe?)
  Option       "AccelMethod" "xaa" # (Neue weiterentwickelte Beschleunigung die noch buggy sein könnte?)
# Option       "UnverifiedFeatures" "off"  # (Damit kann man Spielen;)
EndSection



Gruß,

R

PS: Schau mal "man radeonhd" --> da gibts eine Option mit AtomBios die könnte dir auch helfen!!!

Wie sieht es denn beim normalen Start des Xserver aus?:
Code:
grep EE /var/log/Xorg.0.log >> /tmp/AUSGABE_Xserverfehler.txt
cp /tmp/AUSGABE_Xserverfehler.txt /mountpunkt/des/usbsticks
 
Hallo Buben und Mädels (?), der neue PC funzt jetzt mit openSuse 11.1

Danke für alle Tipps und Hinweise, habe viel dabei gelernt, auch wenns nix geholfen hat.
Es gab nur jedesmal neue Überraschungseffekte, besonders schön beim proprietären ATI-Treiber.

Zwar hat der Installer einen Erfolg vermeldet, zwar ließ sich der Treiber anschließend widerstandslos configurieren, doch nach Neustart kam dann ein wunderschön buntes Streifenmuster mit Wellen, wo man Desktopsymbole kaum erahnen konnte.

Habe also gestern nochmal von vorne angefangen, nochmal die Netzwerk-Installation angeworfen, ohne ACPI, automatische Konfiguration ausgeschaltet, und schon forderte er NACH der Installation zusätzliche Updates und Erweiterungen an.
Das Updaten dauerte doppeltsolange wie die Installation.

Doch der Aufwand war von Erfolg gekrönt!

Jetzt muss ich mich nur noch einarbeiten ... hatte mich soo an das SuSE 9.1 gewöhnt, da war die Bedienung so simpel und eindeutig, z.B. hat sich eine CD/DVD nach Schließen des Ordners selbst unmounted, Knöpsche am Laufwerk, Lade ging auf, aber jetzt muss man erstmal auf den "Auswerfen"-Button klicken, damit die CD rauskommt (war beim ersten Mal versucht, die Büroklammer zum Öffnen reinzustecken ... da fiel mir das Symbol auf dem Bildschirm auf). Jetzt ist mir das fast ein wenig zu sehr auf optische Gimmick getrimmt ...

Na gut, es funzt, vermisse zwar noch einiges Gewohnte (KBear, KSSH), muss wohl noch nachinstallieren.

Salü zusammen!
 
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Oben