• Willkommen im Linux Club - dem deutschsprachigen Supportforum für GNU/Linux. Registriere dich kostenlos, um alle Inhalte zu sehen und Fragen zu stellen.

opensuse 11.4 mit kde3

Hi "Rainer Juhser"

sieht bei mir leider trotzdem so aus:
dtop.jpg
 

Rainer Juhser

Moderator
Teammitglied
Entweder das:
Feuervogel schrieb:
Zeilenanzahl auf Wert 1 setzen.
oder die Höhe der Kontrolleiste etwas vergrößern. Hätte der TE aber mit ein bisschen Ausprobieren oder RTFM auch herausfinden können. :roll:

Also - bevor man so etwas
herbk schrieb:
Mal abgesehen davon, dass viele Dinge infach nicht funktionieren ist die Bedienung einfach umständlich.
herausposaunt, sollte man sich schon etwas mit dem System beschäftigen. :fies: Man kann so etwas ja auch z.B. in einer VM machen, bevor man sich das Produktivsystem zerschießt.
 
Ich probiere am Laptop suse 11.4 mit kde 4 aus. Mir fehlen aber noch Programme wie pacpl oder qtrans.
Auf meinem großen Rechner bleibe ich vorerst bei suse 11.1 mit kde 3.5.10. Doch wo finde ich die Softwarepackete, die vorher bei Packman zu finden waren? Gibt es denn kein Archiv für sowas?
 
Hi Rainer Juhser
Entweder das:
Feuervogel hat geschrieben:Zeilenanzahl auf Wert 1 setzen.
oder die Höhe der Kontrolleiste etwas vergrößern. Hätte der TE aber mit ein bisschen Ausprobieren oder RTFM auch herausfinden können. :roll:
da hast Du recht.... manchmal sollte ich wirklich etwas mehr herumprobieren.... :blush:

Also - bevor man so etwas
herbk hat geschrieben:Mal abgesehen davon, dass viele Dinge infach nicht funktionieren ist die Bedienung einfach umständlich.
herausposaunt, sollte man sich schon etwas mit dem System beschäftigen. :fies: Man kann so etwas ja auch z.B. in einer VM machen, bevor man sich das Produktivsystem zerschießt.
Da muss ich Dir allerdings wiedersprechen.
Wenn ich mir eine stabile Version herunterlade, erwarte ich, dass sie so weit funktioniert, dass ich mir nichts mehr zerschieße.
Wenn da noch nicht einmal DHCP funktioniert (hatte ich jetzt an 2 Rechnern - siehe entsprechende posts, nicht nur von mir) und Cups mit bereits aus der 11.3 bekannten Fehlern ausgeliefert wird finde ich das mehr als schwach....

Und dass die Bedienung einfacher ist, wenn man um etwas zu erreichen die doppelte Anzahl Klicks benötigt als vorher oder wenn man sich bei wie bei Bildschimschonereinstellung durch 2 Münüs hangeln muss anstatt alles an einer Stelle zu finden, da wirst Du mich nicht davon überzeugen.
 
Naja, KControl (die KDE3-Entsprechung der KDE4-Systemeinstellungen) war meiner Meinung nach auch nicht gerade sehr intuitiv aufgebaut - ich habe dort viel Zeit verbracht, um bestimmte Einstellungsoptionen zu finden.

Na wie auch immer - KDE3 ist tot und das KDE-Team wollte (und will) in eine neue Richtung, die sich en detail erheblich von KDE3 unterscheidet, kurz: wer auf einen KDE3-Nachfolger hoffte, wurde oft genug enttäuscht. Das hat aber nichts damit zu tun, dass das KDE-Team keine Rücksicht auf den Nutzer nehmen würde oder nur einen Desktop als Spielwiese entwickelt. Gerade der (hier allerdings nicht erwähnte) Vorwurf, dass irgendwelche Effekte ja offenbar wichtiger seien als die usability, empfinde ich als ziemlich unfair, denn die Integration von Composite-Effekten (die es übrigens schon bei KDE3 gab) hat vergleichsweise wenig Entwickler-ressourcen benötigt, während andere Ansätze wie z.B. die Activities kaum feedback nach sich ziehen. KDE4 ist nicht nach jedermanns Geschmack, aber zu behaupten, dass sich dies v.a. auf instabile oder wenig durchdachte Software zurückführen ließe, ist einfach zu kurz gedacht.
 
Hi gropiuskalle,
na ja, das mit der Intuitivität hängt ja auch immer davon ab wie man es gewöhnt ist - und wenn man halt mal seit fast 10 Jahren die Dinge an Punkt a gefunden hat dann sucht man sie halt auch weiterhin dort.... ;)

Das ganze erinnert mich irgendwie an die Layoutänderung bei MS Office. Frag mal die Leute, die Jahrelang mit der "alten" Version gearbeitet haben.... und frag mal die Leute, die Ihre Angestellten deshalb neu schulen und die Kosten dafür tragen mussten.

Noch ein paar Beispiele meiner Kritik:
Vorher zur Info - ich habe den Desktop in der "Ordner Ansicht" weil ich mich mit der trüben Fläche, auf welcher bei der Standardinstallation die Icons sind, nicht anfreunden kann.

Ich habe die Einstellungen so, dass bei einem Klick auf ein Icon die Aktion gestartet werden soll (Program starten, Ordner öffnen etc.)
Meistens passiert auf den ersten Klick was - manchmal auch nicht...

Wenn ich mit der Maus über ein Icon fahre bekommt dieses einen Hintergrund und ein + Zeichen. Klicke ich auf das Plus Zeichen wird es zum - Zeichen, sonst passiert nichts. Klicke ich jetzt auf das - wird es wieder zum +, sonst wieder nichts. Aha - und für was ist das jetzt gut :???:

Meine Kontrollleiste ist eigentlich so eingestellt, dass sie sich automatisch ausblendet.
"Eigentlich" deshalb, weil sie das nur macht wenn sie gerade Lust dazu hat - im Moment hat sie gerade nicht... Das geht ja noch, schlechter ist es, wenn sie mal wieder keine Lust hat aus der Versenkung zu erscheinen. Manchmal hilft dann ein Desktop neu aufbauen manchmal auch nur ein re logg in.

Der KDE ist für mich immer noch erste wahl, weil es auch viele Sachen gibt die mir sehr gut gefallen, das ganze PIM Paket z.B. Aber ich bin mittlerweile auf der Suche nach Alternativen, wozu ich bei KDE3.5 keine Veranlassung hatte.
 

tomm.fa

.Linux Club Aushilfsadministrator
Teammitglied
herbk schrieb:
Wenn ich mit der Maus über ein Icon fahre bekommt dieses einen Hintergrund und ein + Zeichen. Klicke ich auf das Plus Zeichen wird es zum - Zeichen, sonst passiert nichts. Klicke ich jetzt auf das - wird es wieder zum +, sonst wieder nichts. Aha - und für was ist das jetzt gut :???:
Das ist eine der guten Neuerungen in KDE. Wenn du mehrere Ordner/Dateien verschieben oder löschen möchtest z.B., dann klickst du auf das Plus der gewünschten Ordner/Dateien und kannst dieses in einem Rutsch erledigen. Vorher ging das nur einzeln oder mit nebeneinander liegenden Ordnern/Dateien. Mit dem Minus wählst du einen Ordner/eine Datei wieder ab.

Das mit der Kontrollleiste gab es bei KDE3 (und andere WMs) aber auch gelegentlich.
 
Moin,
aha - wieder etwas dazugelern :) Danke

Vorher ging das nur einzeln oder mit nebeneinander liegenden Ordnern/Dateien
mit strg+linksklick konnte man "schon immer" (zumindest so weit ich mich zurückerinnern kann) beliebige Dateien/Ordner auswählen und diese dann gemeinsam verschieben löschen.
Seit Jahren so gewohnt bin ich nicht mal auf die Idee gekommen es anders zu probieren.... ;)

Das mit der Kontrollleiste gab es bei KDE3 (und andere WMs) aber auch gelegentlich.
Hab ich bei das erste mal jetzt mit der 11.4.
Gestern Abend hatte ich wieder was neues: Eines der Browserfenster (hatte 2 offen) wurde auf einmal auf allen Desktops angezeigt....
 
Moin moin

Ich befasse mich nun schon einige Zeit mit KDE4. Und deshalb stelle ich erneut die Frage.
Weiß jemand, welche RPMs installiert werden müssen, um suse 11.4 mit KDE 3.5 zu betreiben? :???:
 
Moin,
ich habe jetzt auf einem alten Rechner mal probeweise SUSE 11.4 und KDE 3.5 installiert.

Mein vorgehen:
1. Installation von DVD, Auswahl minimale grafische Oberfläche
2. mit Yast das Repo http://ftp5.gwdg.de/pub/opensuse/repositories/KDE:/KDE3/openSUSE_11.4/ eingebunden ( nicht das KDE3: nehmen - da ist nix drin)
3. Software installieren in Yast aufgerufen und das Repo KDE3 aktiviert.
4. in diesem Repo einige Pakete ausgewählt - die base Pakete, kdm und kde3session und ein paar Pakete die man so zum Arbeiten benötigt. Die Softwareverwaltung hat über das Auflösen der Abhängigkeiten noch eine ganze Menge Pakete hinzugefügt, weshalb ich jetzt nicht auswendig weiss was es alles war
5. den logg in Managger von xdm auf kdm geändert.
6. nach dem System Neustart war der KDE logg in Manager da. Sitzungsart KDE ausgewählt und eingeloggt.

Das wars... System läuft, habe KDE3 als Oberfläche. Es fehlen allerdings noch einige Pakete, weil ich bei der Installation die Pakete nicht geziehlt ausgewählt habe, doch das lässt sich ja jetzt nachholen.
Allerdings hatte ich bisher noch nicht die Zeit mehr mit dem Testsystem zu machen. Kann deshalb nicht sagen wie stabil das ganze ist.

Ach ja: http://www.trinitydesktop.org/about.php
Es gibt wohl noch ein paar denen der KDE3.5 lieber ist.... ;-)

Edit:
hab jetzt noch ein wenig mit dem "Testsystem herumgespielt und noch fehlende Pakete installiert.
Bis jetzt habe ich nichts gefunden was nicht funktioniert (logischerweise natürlich immer nur kurz angetestet), einzig Kcontrol - das KDE 3.5 Kontrollzentrom - geht nicht mehr.
Um die Einstellung vornehmen zu können, welche man früher im Kontrollzentrum machte muss man das Paket systemsettings-kde3 installieren.
Dieses Edit ist vom Testsystem aus geschrieben... :D
 
Hi,
dank des heutigen Feiertages bin ich mal wieder etwas zum spielen mit der 11.4/KDE3.5 Kombination gekommen und habe natürlich doch ein Problem gefunden:
Wenn ich eine CD/DVD einlege oder einen USB Stick anstecke kommt kein Feinster was ich damit tun möchte...
Hängt das damit zusammen?
Spielwurm schrieb:
Leider gibt es zur Programmausführung den Pfad /opt/kde3/bin nicht mehr, entweder Du exportierst den Pfad oder Du erstellst selbst Links zum Desktop.
Hartmut
wenn ja - wie exportiert man den Pfad?
Oder habe ich schlichtweg ein paar dafür zuständige Pakete vergessen zu installieren...? welche sind dafür zuständig?
 
Code:
Das ist wie Oldtimer fahren, eben Nostalgie.
..aber da kann man auch mal den Zylinderkopf runternehmen und die Ventile einschleifen :/

mfg
spezi
 
Jetzt möchte ich auch mal meinen Senf dazugeben.
Unter KDE 4.xx funktioniert vieles nicht, bzw. es sind einige Funktionen wohl noch garnicht implementiert. Beispiele:
- krename
- kaffeine (Zeitlupe etc.)
- amarok
- verschiedene Hintergrundbilder der Arbeitsflächen, und wenn man etwas verändert, muß alles neu gestaltet werden...
- diese Liste läßt sich wirklich noch sehr weit fortsetzen.

Bis jetzt habe ich nur 11.3 auf einem Laptop, auch dort bin ich verzweifelt bei der Installation. → auf reiser ging gar nicht... Aber gut, das gehört hier nicht mehr hin.

Ich mache viel mit der graphischen Oberfläche, und habe mich nicht ohne Grund für bestimmte Anwendungen/Programme entschieden. Und das seit sechs Jahren ausschließlich mit Linux. Immer zufrieden, nur was jetzt passiert...
Werde zwischendurch immer mal wieder KDE 4.xx testen, vielleicht wird es ja irgendwann...

Auf allen anderen Rechnern nutzen wir noch 11.1 mit KDE 3.xx
 
Hm ich wüßte nicht was dem aktuellen krename im Vergleich zur KDE3-Version fehlen sollte. Bei kaffeine und amarok mögen ja vielleicht noch wenige Funktionen fehlen. Aber da kann man einfach auch die KDE3-Versionen unter KDE4 verwenden. Oder im Fall von Amrok könnte man vielleicht auch Clementine verwenden.

Verschiedene Hintergrundbilder sind wohl kaum ein Killerfeature. Außerdem sollte man AFAIK in dem aktuellen KDE4 den virtuellen Arbeisflächen einzelne Aktivitäten zuweisen können, wodurch man dann auch verschiedene Hintergrundbiilder haben können sollte.
 
Stefan Staeglich schrieb:
Bei kaffeine und amarok mögen ja vielleicht noch wenige Funktionen fehlen. Aber da kann man einfach auch die KDE3-Versionen unter KDE4 verwenden.

Das geht nach wie vor einwandfrei - und man sollte nicht vergessen, dass diese beiden Anwendungen nicht vom KDE4-Team, sondern als unabhängiges Projekt entwickelt werden. Als Player würde ich ohnehin den SMPlayer empfehlen, der ist schon ziemlich cool (das einzige, wofür Kaffeine bei mir noch unverzichtbar ist, ist DVB).

Stefan Staeglich schrieb:
Oder im Fall von Amrok könnte man vielleicht auch Clementine verwenden.

+1! Ich verwende Clementine seid meinem Umstieg auf die 11.4 vor ein paar Wochen und bin sehr zufrieden.
 
KDE 3.5.10 läuft jetzt auch auf meinem Laptop unter suse 11.4. Doch das Touchpad läßt sich nicht konfigurieren. Des Weiteren fehlt dem Konqueror die Funktion "rechter Mausklick + Aktionen". Der Bildbetrachter gwenview taucht auch nicht auf.
Weiß jemand, was da noch fehlt? :???:
 
Oben