Also wenn Gwenview fehlt, solltest Du das Paket 'kde3-gwenview' installieren.
Die Dateien von Kmail aus ~/.kde nach ~/.kde4 kopieren.LiNewBee schrieb:Zudem habe ich nirgendwo Infos gefunden wie ich denn meine Zugänge, Passworte und Mails aus KDE3-Kmail nach KDE4-Kmail übernehmen kann.
gropiuskalle schrieb:Stefan Staeglich schrieb:Bei kaffeine und amarok mögen ja vielleicht noch wenige Funktionen fehlen. Aber da kann man einfach auch die KDE3-Versionen unter KDE4 verwenden.
Das geht nach wie vor einwandfrei - und man sollte nicht vergessen, dass diese beiden Anwendungen nicht vom KDE4-Team, sondern als unabhängiges Projekt entwickelt werden. Als Player würde ich ohnehin den SMPlayer empfehlen, der ist schon ziemlich cool (das einzige, wofür Kaffeine bei mir noch unverzichtbar ist, ist DVB).
Stefan Staeglich schrieb:Oder im Fall von Amrok könnte man vielleicht auch Clementine verwenden.
+1! Ich verwende Clementine seid meinem Umstieg auf die 11.4 vor ein paar Wochen und bin sehr zufrieden.
herbk schrieb:Da muss ich Dir allerdings wiedersprechen.
Wenn ich mir eine stabile Version herunterlade, erwarte ich, dass sie so weit funktioniert, dass ich mir nichts mehr zerschieße.
Wenn da noch nicht einmal DHCP funktioniert (hatte ich jetzt an 2 Rechnern - siehe entsprechende posts, nicht nur von mir) und Cups mit bereits aus der 11.3 bekannten Fehlern ausgeliefert wird finde ich das mehr als schwach....
Und dass die Bedienung einfacher ist, wenn man um etwas zu erreichen die doppelte Anzahl Klicks benötigt als vorher oder wenn man sich bei wie bei Bildschimschonereinstellung durch 2 Münüs hangeln muss anstatt alles an einer Stelle zu finden, da wirst Du mich nicht davon überzeugen.