• Willkommen im Linux Club - dem deutschsprachigen Supportforum für GNU/Linux. Registriere dich kostenlos, um alle Inhalte zu sehen und Fragen zu stellen.

openSUSE Leap 16 RC Scanner einrichten

Hallo,

ich habe den RC von Leap 16 installiert. Drucker konnte ich einrichten, Netzwerk, Sound, NVIDIA-Grafikkarte, alles hab ich hin bekommen. Bei meinem Epson-Scanner komme ich nicht weiter.
Das ist ein EPSON GT-7000S, also ein SCSI-Scanner. SANE habe ich inzwischen installieren können, XSANE als Anwendung auch. Nur die Hardware krieg ich nicht hin. Mit YAST war das bis Leap 15.6 ratzfatz erledigt, auf Leap 16 finde ich in keinem der Systemtools (Systemeinstellungen oder Cockpit) etwas vergleichbares wie das YAST-Scanner-Modul.
Wie kann ich einen Scanner auf Leap 16 (RC) einrichten?
 
Was sind die Ergebnisse von
Code:
sane-find-scanner
Code:
scanimage -L
Das probiere ich morgen mal aus. "scanimage" habe ich eben schon mal ohne den Parameter "-L" probiert. Da kam die Meldung, dass kein Scandevice gefunden wird. Es gibt aber auch noch kein offizielles Paket SANE für Leap 16. Nur ein Comunity-Repo gibt es bisher. Vielleicht kommt mit dem offizeillen Leap 16 SANE-Paket auf ein entsprechende Tool für Wayland.
Ich habe VUESCAN testweise installiert, der Scanner wird dort als SCSI-Scanner gefunden und ein Testscan hat auch funktioniert.
 
Und hast du die scsi Karte schon am laufen?

Oder wie wird der Scanner angeschlossen?
Die SCSI-Karte ist in der PCI-Übersicht drin. Der Scanner wird von VUESCAN auch gefunden und funktioniert dort. VUESCAN bringt aber auch eigene Treiber mit. Ich brauche halt ein grafisches Tool als Ersatz von dem YAST-Scanner-Modul. Morgen lese ich mich mal ein wie ich auf der Kommandozeile Scanner einbinden bzw. finden kann. Wenn diese Einrichtung erfolgt ist, dann sollte XSANE auch einen Scanner finden.
 
Und was ist das hier ???

Wozu?

Wenn Dein Scanner von sane unterstützt wird, sollte er eigentlich automatisch erkannt werden ...
Ich habe über software.opensuse.org gesucht und dort nichts gefunden. Wie ich aber bereits geschrieben habe es gibt ein Community-Repo. Von dort habe ich ja auch installiert.
Was die grafische Einrichtung angeht hast Du wohl recht, da bin in wohl etwas verwöhnt:cool:
 
Ich habe über software.opensuse.org gesucht und dort nichts gefunden. Wie ich aber bereits geschrieben habe es gibt ein Community-Repo. Von dort habe ich ja auch installiert.
Warum nur?
ist doch alles dabei:
Code:
zypper se -s sane

    Hinweis: Repository ‚repo-non-oss (16.0)‘ ist veraltet. Sie können 'zypper refresh' als root
    ausführen, um es zu aktualisieren.

    Hinweis: Repository ‚repo-oss (16.0)‘ ist veraltet. Sie können 'zypper refresh' als root
    ausführen, um es zu aktualisieren.
Repository-Daten werden geladen...
Installierte Pakete werden gelesen...

S  | Name                     | Type  | Version            | Arch   | Repository
---+--------------------------+-------+--------------------+--------+----------------
   | hplip-sane               | Paket | 3.25.6-bp160.1.1   | x86_64 | repo-oss (16.0)
   | ksanecore-devel          | Paket | 25.04.3-bp160.1.2  | x86_64 | repo-oss (16.0)
   | libksane-devel           | Paket | 25.04.3-bp160.1.2  | x86_64 | repo-oss (16.0)
i  | libksane-icons           | Paket | 25.04.3-bp160.1.2  | x86_64 | repo-oss (16.0)
i  | libksane-lang            | Paket | 25.04.3-bp160.1.2  | noarch | repo-oss (16.0)
i  | libKSaneCore6-1          | Paket | 25.04.3-bp160.1.2  | x86_64 | repo-oss (16.0)
i  | libKSaneCore6-1-lang     | Paket | 25.04.3-bp160.1.2  | noarch | repo-oss (16.0)
i  | libKSaneWidgets6         | Paket | 25.04.3-bp160.1.2  | x86_64 | repo-oss (16.0)
i  | libsane1                 | Paket | 1.3.0-bp160.1.14   | x86_64 | repo-oss (16.0)
   | perl-Image-Sane          | Paket | 5-bp160.1.12       | x86_64 | repo-oss (16.0)
   | sane-airscan             | Paket | 0.99.29-bp160.1.13 | x86_64 | repo-oss (16.0)
i  | sane-backends            | Paket | 1.3.0-bp160.1.14   | x86_64 | repo-oss (16.0)
i  | sane-backends-autoconfig | Paket | 1.3.0-bp160.1.14   | noarch | repo-oss (16.0)
   | sane-backends-devel      | Paket | 1.3.0-bp160.1.14   | x86_64 | repo-oss (16.0)
   | sane-saned               | Paket | 1.3.0-bp160.1.14   | x86_64 | repo-oss (16.0)

    Hinweis: Für eine erweiterte Suche inkl. nicht momentan aktivierter Remote-Ressourcen bitte
    'zypper search-packages' verwenden.
stephan@opensuse160:~>
 

susejunky

Moderator
Teammitglied
Ich habe über software.opensuse.org gesucht und dort nichts gefunden.
Soweit mir bekannt, funktioniert software.opensuse.org (zumindest was openSUSE Leap anbelangt) schon seit langem nicht mehr.

zypper search (siehe Beitrag #8 von @Sauerland ) sollte aber immer funktionieren.

Wie ich aber bereits geschrieben habe es gibt ein Community-Repo.
Und Du bist Dir auch sicher, dass Du mit den Konsequenzen, die sich aus der Verwendung solcher Repositories ergeben können, umgehen kannst?
 
Ich habe alles wieder deinstalliert, das Community-Repo wieder raus geworfen und dann aus diesem Repo: https://download.opensuse.org/distribution/leap/16.0/repo/oss/x86_64/ installiert

sane-find-scanner liefert das:
Code:
sane-find-scanner

  # sane-find-scanner will now attempt to detect your scanner. If the
  # result is different from what you expected, first make sure your
  # scanner is powered up and properly connected to your computer.

found SCSI processor "EPSON SCANNER GT-7000 1.14" at /dev/sg4
  # Your SCSI scanner was detected. It may or may not be supported by SANE. Try
  # scanimage -L and read the backend's manpage.

could not fetch string descriptor: Pipe error
could not fetch string descriptor: Pipe error
  # No USB scanners found. If you expected something different, make sure that
  # you have loaded a kernel driver for your USB host controller and have setup
  # the USB system correctly. See man sane-usb for details.

  # Not checking for parallel port scanners.

  # Most Scanners connected to the parallel port or other proprietary ports
  # can't be detected by this program.

Der Epson GT 7000S wird also mal gefunden bei /dev/sg4.

scanimage -L liefert das:
Code:
scanimage -L

No scanners were identified. If you were expecting something different,
check that the scanner is plugged in, turned on and detected by the
sane-find-scanner tool (if appropriate). Please read the documentation
which came with this software (README, FAQ, manpages).

Das kann ich mir nicht erklären. Der SCSI Adapter ist ein Adaptec, den ich bereits seit Jahren ohne Probleme verwende. Im PCI-Infocentrum finde ich diesen Eintrag:
Code:
04:07.0 SCSI storage controller: Adaptec AIC-7870P/7871 [AHA-2940/W/S76]
    Flags: bus master, medium devsel, latency 64, IRQ 22, NUMA node 0
    I/O ports at e800 [disabled] [size=256]
    Memory at febff000 (32-bit, non-prefetchable) [size=4K]
    Expansion ROM at febe0000 [disabled] [size=64K]
    Kernel driver in use: aic7xxx
    Kernel modules: aic7xxx

Der Treiber ist geladen. Warum klappt das mit dem Scanner nicht. Die Kombi von Scanner und Adapter verwende ich seit Jahren bereits zusammen ohne Probleme. VUESCAN findet den Scanner ja auch und kann ihn ansprechen.
 
Oben