• Willkommen im Linux Club - dem deutschsprachigen Supportforum für GNU/Linux. Registriere dich kostenlos, um alle Inhalte zu sehen und Fragen zu stellen.

OpenVPN und Mounten eines Strato HiDrive beim Start via CIFS

Guten Abend,

ich hoffe mal inständig, dass dieses Thema nun hierher gehört. Falls nicht, bitte ich um Nachsicht & um umgehendes Verschieben. CIFS ist ja an sich - wenn ich das richtig verstehe - so was wie die Weiterentwicklung von Samba, und von da her setze ich das mal hier rein.

Ein Online-Speicher (bzw. eine "Cloud"?) ist ja was Feines, man hat an mehreren Orten Zugriff auf die Daten, die man so braucht.
Stratos HiDrive ist ja so ein Angebot, und in diesem Fall lässt sich ja via CIFS der Speicher so einbinden, als wäre er ein normales Laufwerk.

Halbwegs zufrieden bin ich bereits, da ich das Ganze mit dieser Anleitung hinbekommen habe:
http://www.strato-faq.de/artikel.html?sessionID=dff1293e0a723df243b820c147a6df69&id=2378 Mein Chat mit der Firma Strato war übrigens sehr kurz.

Ich habe sonst mit Samba keine Erfahrungen, nur so wie die Anleitung es schildert, funktioniert es an sich bestens. Das Verzeichnis ist aufrufbar, und als normaler User lässt sich dorthin alles verschieben, was man eben verschieben möchte. Nur ist eben der ganze Fußweg doch etwas umständlich.
Daher die Frage: Wie und wo wird so was in den Startvorgang eingebaut (also inklusive Schritt 1 der Anleitung mit OpenVPN-Tunnel)?

Angeblich soll das unter Opensuse schlicht per fstab nicht so richtig funktionieren, wie es soll. Es gibt aber doch vielleicht auch eine andere Möglichkeit? Falls das hilfreich sein sollte, hier die Basisdaten: Opensuse 11.3; Kernel 2.6.34.10-0.2-desktop; Gnome 2.32.1

Andere Angebote (dropbox o.ä.) haben zum Teil Probleme mit meiner Proxy-Verbindung, und auch abgesehen davon ist der HiDrive die bessere Wahl für mich, da ich Platz für 4-5 GB auf jeden Fall brauche. Dann fährt man mit HiDrive, soweit ich das sehe, eben am Günstigsten.
Herzlichen Dank im Voraus!
 
Leonhard schrieb:
Daher die Frage: Wie und wo wird so was in den Startvorgang eingebaut (also inklusive Schritt 1 der Anleitung mit OpenVPN-Tunnel)?
Angeblich soll das unter Opensuse schlicht per fstab nicht so richtig funktionieren, wie es soll. Es gibt aber doch vielleicht auch eine andere Möglichkeit? Falls das hilfreich sein sollte, hier die Basisdaten: Opensuse 11.3; Kernel 2.6.34.10-0.2-desktop; Gnome 2.32.1

Das hat nichts mit OpenSuSE zu tun. Wenn du in der /etc/fstab die HiDrive Freigabe autom. mounten willst, aber eine VPN-Verbindung Notwendig ist, wird ein Fehler auftreten, weil die VPN-Verbindung zu diesem Zeitpunkt nicht existiert.

Du kannst die Befehle in ein Script packen und wenn du dich anmeldest autom. ausführen lassen.
 
Du kannst die Befehle in ein Script packen und wenn du dich anmeldest autom. ausführen lassen.
So ähnlich habe ich mir das fast gedacht. Ein einziges Script oder gleich zwei? (nicht dass ich jemals schon mal so was gemacht hätte ...)

Schließlich muss ja erst die OpenVPN-Verbindung aufgebaut sein, damit dann das CIFS-Laufwerk konfiguriert werden kann.
Was mich stutzig gemacht hat bei den paar mal, als ich die Sache nach dem Rezept von Strato in Gang gesetzt hatte, war dasjenige, dass nach der Einrichtung des OpenVPN kein Prompt kam.

Ich ließ also ein Terminal offen und installierte das CIFS-Laufwerk im zweiten Terminal. Danach konnte man beide schließen und fertig. Ich meine mich aber recht zu erinnern, dass das erste bis zur Einrichtung des Laufwerks (ohne Prompt) offen bleiben musste. Demnach sind das doch zwei völlig unterschiedliche Vorgänge, und dann auch an unterschiedlichen Orten "unterzubringen", richtig?
 
Wenn du die VPN- Verbindung aufgebaut und dich mit deinen Zugangsdaten angemeldet hast, dann bekommst du wieder den Prompt( du kannst dann den nächsten Befehl eingeben).

Die VPN-Verbindung solltest du nach dem Anmelden manuell ausführen, weil du dein Passwort eingeben musst. Informiere dich mal bei Strato, ob auch zertifikatsbasierte Anmeldung möglich ist. Wenn nur die passwortbasierte Anmeldung möglich ist, ,musst jedes mal das Passwort eingeben und autom. einrichten wird dann evtl. etwas schwieriger.
 
Wenn du die VPN- Verbindung aufgebaut und dich mit deinen Zugangsdaten angemeldet hast, dann bekommst du wieder den Prompt( du kannst dann den nächsten Befehl eingeben).
Nö, tut mir leid, habe ich ausprobiert, kein Prompt im ersten Terminal auch nach aufgebauter Verbindung im zweiten Terminal.

Das Script von Strato schaut so aus: http://nopaste.info/c99020ef0e.html

Das sieht für mich danach aus, als ob nur die passwortunterstützte Anmeldung möglich wäre. Demnach bleibt es wohl beim Fußweg, richtig?
Gleichwohl werde ich mal bei Strato in den nächsten Tagen nachfragen.
 
Leonhard schrieb:
Das Script von Strato schaut so aus: http://nopaste.info/c99020ef0e.html

Das sieht für mich danach aus, als ob nur die passwortunterstützte Anmeldung möglich wäre. Demnach bleibt es wohl beim Fußweg, richtig?
Gleichwohl werde ich mal bei Strato in den nächsten Tagen nachfragen.

Das ist kein Script, sondern die Konfig.;)
 
Oben