• Willkommen im Linux Club - dem deutschsprachigen Supportforum für GNU/Linux. Registriere dich kostenlos, um alle Inhalte zu sehen und Fragen zu stellen.

Gelöst SDDM führt DPI Settings nicht aus

Hallo,
habe eine hier eine neue Suse mit KDE Desktop und X11 Windowmanager (Details unten). Bisher habe ich immer die von mir gewünschte DPI Zahl über den sddm eingestellen können. Sprich, ich habe ein File-chen, z.B., 10-mein.conf in /etc/sddm.conf.d/ liegen, mit Inhalt
Code:
[X11]
ServerArguments=-nolisten tcp -dpi 161
Das reicht um dpi 161, oder was auch immer einzustellen. Man sieht's und xdpyinfo | grep -B 2 resolution zeigt das auch. (-nolisten tcp kann man wohl auch weglassen)
Auf dem neuen System kann ich in obigen config File aber DPI-Settings reinschreiben wie ich will ... "es passiert gar nix".
Komischerweise scheint nicht alles was in 10-mein.conf steht übergangen zu werden. Z.B. scheinen irgendwelche optinalen Einträge zur Veränderung des Greeter-Displays ausgeführt zu werden. (Das nützt mir nur nichts.)

Wie bekomme ich sddm und das System dazu die DPI Settings zu nutzen. Was ist hier los?


Details zum System:
Operating System: openSUSE Tumbleweed 20241226
KDE Plasma Version: 6.2.4
KDE Frameworks Version: 6.9.0
Qt Version: 6.8.1
Kernel Version: 6.12.6-1-default (64-bit)
Graphics Platform: X11
 
Das geht nicht mehr
whoopie!

Heißt das, dass einem dann (außer Wayland) nur noch
a) die Einstellungen in den KDE Display & Monitor settings oder
b) ein direkter Rückgriff auf xorg.conf oder
c) Herumgefummel mit xrandr
übrigbleiben?
Oder gibt es andere "empfohlene" Vorgehensweisen - und dann auch ggf. mit zwei Bildschirmen?
 
Ich kann zu SDDM nichts sagen, aber ich interpretiere towo so, daß Du einen anderen display manager brauchst.

Im übigen ist xdpyinfo nur die halbe Wahrheit, was ergibt:xrdb -query | grep Xft.dpi || xdpyinfo | grep resolution

Hast Du mit Deinem Punkt a) Erfolg?
 

susejunky

Moderator
Teammitglied
@wbwb :
Hast Du schon einmal EnableHiDPI=true (anstelle von ServerArguments=-nolisten tcp -dpi 161) ausprobiert?
 
Im übigen ist xdpyinfo nur die halbe Wahrheit,xrandr
Ja, da hast Du natürlich recht. Die Möglichkeiten die 'X resource database' auszulesen oder zu verändern, sind ein Faß ohne Boden. (Ein dpi-Änderung auf diesem Weg, z.B. über .Xresources und was es Alles gibt, erschiene mir irgendwie als Rückfall in die gute alte xorg.conf-Zeit.)
Ich wollte mit meiner Bemerkung im OP eigentlich nur andeuten, dass ich keinen Knick in der Pupille habe und das Setzen der dpi im sddm bei mir Null Effekt hat.
Hast Du mit Deinem Punkt a) Erfolg?
Mäßig - also unter Nutzung der 'Global scale'. Momentan meine einzige Möglichkeit.
Bei zusätzlichem Externen Monitor würge ich dann auch noch mit der 'Resolution' des Laptop-Monitors herum.
Schön ist das nicht.

Hast Du schon einmal EnableHiDPI=true (anstelle von ServerArguments=-nolisten tcp -dpi 161) ausprobiert?
Ja. Beides. Sowohl einzeln als auch zusammen. Kein Effekt. (Wüsste aber auch nicht, was das alleinige enable-n von HiDPI helfen würde. Damit habe ich die dpi ja noch nicht gesetzt.)
Nach towos Kommentar habe ich auch nochmal gesucht und da sind i.d. Tat diverse Aussagen im www, dass der sddm ab kde6 mit x11 keine dpi settings mehr kann :(

Ich setze dann trotzdem auf 'Gelöst', weil die Antwort von towo ja anscheinend die (traurige) Wahrheit ist.
 
Rückfall in die gute alte xorg.conf-Zeit
Die (bisher) übliche Vorgangsweise der Einstellungsprogramme der grafischen Oberflächen ist aber, Xft.dpi zu setzen, da diese Definition alle anderen (Xorg-Befehlszeile < Xorg-Konfiguration [nur bei manchen Treibern möglich] < xrandr-Anweisung) übersteuert.
 
Xft.dpi zu setzen
wie schon gesagt, für mich ist das ist ein "Faß ohne Boden". Meines limitierten Wissens nach gibt es zwei Arten von DPI settings (siehe z.B. hier)
Ich hatte im OP nach den X server DPI settings gefragt. Die stellt man mit xorg.conf, oder xrandr, oder eben - und das war meine Frage - mit dem sddm ein und schaut sie z.B. mit xdpyinfo an.
Du beziehst Dich (glaube ich?) auf die Font DPI settings. Die stellt man in den .Xresources mit Xft.dpi ein und kann sie dann xrdb ansehen. Und ja, Du hast völlig Recht, typischerweise kann man die Fonts DPI settings auch mit Tools der graphischen Oberflächen verändern. Aber das war eben nicht meine Frage.
 
Zuletzt bearbeitet:
Dein erster Beitrag deutet darauf hin, daß Dir xdpyinfo sehr wohl den vor Dir gewünschten DPI-Wert anzeigt. Wenn er trotzdem nicht verwendet wird, bedeutet das, daß irgendwo Xft.dpi gesetzt wird, was früher nicht der Fall gewesen ist. Mein Befehl im Beitrag 4 sollte das klären, und zutreffendenfalls läge das Problem nur dann bei SDDM, wenn es Xft.dpi setzt..
 

susejunky

Moderator
Teammitglied
Ja. Beides. Sowohl einzeln als auch zusammen. Kein Effekt. (Wüsste aber auch nicht, was das alleinige enable-n von HiDPI helfen würde. Damit habe ich die dpi ja noch nicht gesetzt.)
Nach towos Kommentar habe ich auch nochmal gesucht und da sind i.d. Tat diverse Aussagen im www, dass der sddm ab kde6 mit x11 keine dpi settings mehr kann :(
Mein System
Code:
Betriebssystem: openSUSE Tumbleweed 20250102
KDE-Plasma-Version: 6.2.4
KDE-Frameworks-Version: 6.9.0
Qt-Version: 6.8.1
Kernel-Version: 6.12.6-1-default (64-bit)
Grafik-Plattform: X11
Grafikprozessor: Mesa Intel® HD Graphics 630
meine Grafik-Komponenten
Code:
> inxi -Gxx --edid
Graphics:
  Device-1: Intel HD Graphics 630 vendor: CLEVO/KAPOK driver: i915 v: kernel
    arch: Gen-9.5 process: Intel 14nm built: 2016-20 ports: active: eDP-1
    empty: none bus-ID: 00:02.0 chip-ID: 8086:591b class-ID: 0300
  Display: x11 server: X.Org v: 21.1.14 with: Xwayland v: 24.1.4
    compositor: kwin_x11 driver: X: loaded: modesetting dri: iris gpu: i915
    display-ID: :0 screens: 1
  Screen-1: 0 s-res: 3840x2160 s-dpi: 192 s-size: 508x285mm (20.00x11.22")
    s-diag: 582mm (22.93")
  Monitor-1: eDP-1 model: LG Display 0x04d4 built: 2015 res: 3840x2160
    hz: 60 dpi: 284 gamma: 1.2 chroma: red: x: 0.643 y: 0.333 green: x: 0.310
    y: 0.612 blue: x: 0.153 y: 0.051 white: x: 0.314 y: 0.329
    size: 344x194mm (13.54x7.64") diag: 395mm (15.5") ratio: 16:9
    modes: 3840x2160
  API: EGL v: 1.5 hw: drv: intel iris platforms: device: 0 drv: iris
    device: 1 drv: swrast gbm: drv: iris surfaceless: drv: iris x11: drv: iris
    inactive: wayland
  API: OpenGL v: 4.6 compat-v: 4.5 vendor: intel mesa v: 24.3.1 glx-v: 1.4
    direct-render: yes renderer: Mesa Intel HD Graphics 630 (KBL GT2)
    device-ID: 8086:591b memory: 30.54 GiB unified: yes
  API: Vulkan v: 1.4.304 layers: 1 device: 0 type: integrated-gpu name: Intel
    HD Graphics 630 (KBL GT2) driver: N/A device-ID: 8086:591b
    surfaces: xcb,xlib
Mit der von mir verwendeten Datei /etc/sddm.conf.d/kde_settings.conf
Code:
[Autologin]
Relogin=false
Session=default.desktop
User=

[General]
HaltCommand=
RebootCommand=
GreeterEnvironment=QT_SCREEN_SCALE_FACTORS=2,QT_FONT_DPI=192
InputMethod=

[Theme]
Current=breeze
CursorSize=48
CursorTheme=breeze_cursors
Font=Noto Sans,10,-1,5,50,0,0,0,0,0,SemiCondensed

[Users]
MaximumUid=60000
MinimumUid=1000

[X11]
EnableHiDPI=true
ServerArguments=-nolisten tcp -dpi 192

[Wayland]
EnableHiDPI=true
funktioniert alles wie gewünscht.
 

towo

Moderator
Teammitglied
Du Skalierst schon mittels
Code:
GreeterEnvironment=QT_SCREEN_SCALE_FACTORS=2,QT_FONT_DPI=192

somit kannst Du Dir
Code:
ServerArguments=-nolisten tcp -dpi 192
sparen, das wird auch nicht mehr beachtet.
 
Oben